[Kaufberatung] Cleaner Amp, Tretminentauglich, gebraucht bis 850€

  • Ersteller Mookie1976
  • Erstellt am
Wobei ich mir schon um die Headroomreserven bei einem 20Wer mache.[/QUOTE schrieb:
Bei den 20 W Amps die ich kenne gabs da kein Problem mit dem (clean-) Headroom ;)
Die Laney´s klingen ganz gut..
 
Also bis jetzt hatte ich mit noch keinem Pedal bei Hughes&Kettner Amps echte Probleme. Bin sowieso ein Hughes Fan ;)
Tja und wie ein anderer in diesem Thread schon sagte klingt vor allem der Statesman 6L6 sehr nach Fender. Der Amp hat natürlich mit den 60 Watt mehr als genug Headroom. (und hier brauchste wegen dem Mastervolume echt keine Sorgen wegen der 60 Watt bekommen!)

Und um genau auf dein Setup einzugehen: Die TC Pedale harmonieren sehr gut mit dem Amp. Das andere Pedal habe ich noch nicht genutzt und kann es dir deswegen leider auch nicht sagen. Aber ich denke mal ein Amp der so gutmütig mit Pedalen zu recht kommt wird sicherlich auch dieses Pedal noch verkraften können. Aber da hilft wohl nur das gute alte ausprobieren.

Folglich: sehr viel Amp mit sehr schönen Klang (vor allem Clean) für akzeptables Geld. Meiner Meinung nach stimmt bei diesem Amp das Preis-Leistungsverhältnis absolut! Und bevor ich es vergesse: Du wirst auf alle Fälle nicht den Klang deines VOX-Kollegen haben (aber das willst du ja auch explizit so haben) ;)
 
Jungs, danke für eure Ratschläge! Nachdem mir heute unser Basser auch eher zu 40-60W Amps geraten hat, gerade mit Hinblick auf hoffentlich dieses Jahr beginnende Gigs, hab ich mich doch nochmal umorientiert.

H&K Statesman Duo 6L6
Fender HotRod Deville 2x12

Beide mit Master Volume, von dem her im Keller auch zu bändigen und genug Reserven wenn ich sie mal benötigen würde... Der

Irgendwelche Einwände? :)

Weiß jemand wo man die Statesmans im Raum Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe testen kann? Mit 699 natürlich ein absoluter Kampfpreis.
 
Da kann ich dir leider nicht helfen ... Ich weiß dass du beide Amps sowohl im Musicstore Köln als auch bei Thomann anspielen kannst. Aber ich denke mal du solltest dich in den Musikgeschäften in deiner Gegend besser auskennen als ich *lach*

Aber was hältst du von folgendem Tipp: Sowohl bei MusicStore als auch bei Thomann kannst du alles innerhalb von 30 Tagen problemlos zurücksenden (und glaub mir ich hatte da noch nie Probleme und schicke oft was hin und her *lach*)
Vorteil: Du hast wirklich ausgiebig Zeit den Amp zu testen. Schließlich muss man auch immer ein wenig mit den Tone-Einstellungen am Amp rumspielen, die eigenen Effekte mit den bevorzugten Settings (die je nach Amp natürlich ein wenig modifiziert werden müssen) mit in das Gesamtklangbild mit einzubauen und eben auch mal im Bandgefüge den Amp singen zu hören. Macht doch sicherlich mehr Sinn, oder?

Und Einwände habe ich persönlich bei der Auswahl deiner beiden Favoritenmodelle nicht im geringsten ;) ... Ich finde ja selbst beide sehr geil! :great:
 
Hallo Rock4Life,

vielen Dank für Deine Infos, die helfen mir sehr weiter!
Ich schwanke nach wie vor zwischen den 40 Wattern (Blues und HotRod Deluxe bzw. H&K Quad EL84) und den 60 Wattern (Deville Serie und 6l6 Serie). Mich ziehts eher zu den 40ern, nach 1-2 Nächten drüber schlafen. :)
Grüsse Marc

PS: Das Tubedreamer 88 ist wie der Name schon sagt, ein klassisches TS Pedal.
http://www.jampedals.com/tubedreamer/
 
@Mookie

du hast ja im Eingangspost erwähnt, dass ein Gebrauchter auch möglich wäre.

Im Flohmarkt gibt es z.B. aktuell einen Koch Twintone II, der durchaus deinen Anforderungen entsprechen könnte. Clean like Fender Ton, vielseitig, hervorragende Pedalverträglichkeit, und auch von der Verarbeitung absolut klasse.
 
Hallo,

bin sehr vom Lionheart 20 Top mit Box begeistert, allerdings wurde die Orginalbox 2x12 mit Greenbacks
modifiziert, die Orginalspeaker sind zu basslastig. Der Amp klingt clean schon sehr gut und der 2. Kanal
ist noch besser. Super Optik und nicht Made in Fernost. Habe im Bestand noch den Fender Hot Rod in
Specialedition mit Jensenspeaker, Clean fast nicht zu schlagen aber der Drivekanal ist Geschmackssache,
leider nicht meiner, geht aber mit Bodentrettern problemlos. Der Fender ist in der Lautstärke schwierig
zu regeln, Grundlautstärke ist für nicht so laut spielende Bands problematisch, hatte immer ein Poti bzw.
Bodenpedal im Loop. Beim Lionheart hat man zwei wirklich brauchbare Kanäle und mit einem Bodenpedal
etwas für die Solos, oder mit dem Volumenregler an der Gitarre, hat man eigentlich alles was man braucht.
Unbedingt antesten der Amp kann auch für 20W richtig laut.

Gruß Stratfender
 
den letzten Tipp von deinem Basser würde ich mit Vorsicht genießen. Basser spielen sehr gern mal mit 400W und mehr und finden sich immernoch zu leise. ;)

Der Twintone II klingt nicht nach Fender Blackface.

Insgesamt ist mir unklar, wonach hier eigentlich gesucht wird. Nach nem guten Cleansound, nach dem guten Blackface-Sound oder nach einem Amp, der einer Ampsimulation names "Blackface 2x12" am nächsten kommt.
Pedalfreundlich sind eigentlich die meisten Amps und 20W reichen in der Regel vollkommen aus. Wobei hier natürlich zu hinterfragen ist, wieweit der Cleansound abrufbar sein soll. "Gemäßigte Lautstärken" sind ja doch sehr relativ. Was ich für "Zimmerlautstärke" halte, beschallt hier auch 2 Straßenzüge ;)
 
Hallo Seppo,
danke für Deine Antwort. Wie ich ja geschrieben habe, hab ich mich in den Fender Clean verknallt. Wobei ich jetzt auch nicht ausschliessen will, nicht vielleicht doch zu einem Briten zu greifen, wenn er einen guten Cleantone bietet. Und was gut für meine Ohren ist, kann ich bestimmt nur durch anspielen herausfinden, das ist klar. Mir geht es halt auch darum, abseits der bekannten Pfade evtl. noch sowas wie "Geheimtipps" zu bekommen, was in die Richtung Feder Clean geht.

Das man mit mehr Watt hauptsächlich mehr Headroom bekommt und die Lautstärke auch bei Amps < 30W ordentlich sein kann seh ich auch am Bugera 22W eines Freundes von mir. Es ist halt wie so oft, je mehr man sich einliest, desto vielfältiger wird die Bandbreite. Aussagen wie "Unter 30W kommst Du gegen kein Akkustik Drumset mehr an" usw. verwirren dann halt den nicht so erfahrenen Musikanten noch mehr. :) Man bekommt beide Aussagen zu hören, 20W reichen und 20W reichen nicht. Aber ich muss mir vermutlich was das angeht ein eigenes Urteil bilden.
 
Hi Leute,
Hab mich nach einigem hin und her nun entschieden dem Laney Lionheart L20T Combo 1x12 den Vorzug zu geben.
Da ich von dem Clean meines VC30 schon sehr angetan bin, bin ich nun gespannt wie sich der kleine Löwe wohl schlagen wird. Vielen Dank an alle für die Tipps!
 
Moment - du hast nen Verstärker gekauft ohne ihn probezuspielen :eek:
 
Ups, ja hab ich wohl... Oh Mann... Wer nicht wagt der nicht gewinnt! :)
Und nach ausgiebigem Test heute muss ich sagen: Schwein gehabt, ich muss von dem Moneyback kein Gebrauch machen, der kleine Löwe hat mich vollends überzeugt!

Rock on!
 
Der Laney is schon ein klasse Amp, da macht man in der Regel nichts falsch mit. Zumindest von der Gesamtqualität.

Glückwunsch zum neuen Amp.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben