[Kaufberatung] E-Drum Rundumpaket ~1500-1800 Euro

  • Ersteller Adam_Filth
  • Erstellt am
Kannst du mir noch erklÀren, inwiefern sich die 600er Cobra nun wirklich von den anderen Modellen unterscheidet? Da habe ich nichts gefunden, auch hier nicht mit der SuFu. Wahrscheinlich nur ein paar Einstellungsmöglichkeiten, vor allem diese diese Glide-Funktionen, weniger nehme ich an.
Und was ist der Unterschied zwischen rund und exzentrisch? Ist letzteres das, wo der Schlegel kurz vorm Impact nochmal beschleunigt wird?

das kann ich dir leider nicht genau sagen da ich die 600er noch nie in der hand hilt. die unterschiede am blatt kannst dir eh anschauen, andere kugellager, höchtwahrscheinlich eine andere welle, mehr einstellungsmöglichkeiten eventuell aber im grunde hat das fĂŒr dich alles keine auswirkungen. du solltest mal sehen mit welchen FuMa's andere schlagzeuger hier im Forum spielen, dagegen ist deine trumpf!
exzentrisch ist rund mit einer kante :D ganz gut siehst du das an den cams fĂŒr die elimintor:
rund exzentrisch
der unterschied liegt wirklich nur in der power die du beim spielen hast. mit dem exzentrischen kommt es dir einfach mehr vor. ich hab trotzdem die rolling glide genommen, da ich es fĂŒr schnelles spielen besser finde. du kannst dir vorstellen das dein beater dann gleich zurĂŒckkommt wie er nach vor schnellt, deshalb hast du das footboard immer unter deinen fĂŒĂŸen.

oh gott vergiss die zildjian und millenium sticks sowieso^^ ich hab mir einmal millenium gekauft, nach 2 schÀgen war der erste stick durch. man muss dazusagen das ich auch versucht habe ihn zu brechen, zwei schlÀge auf den rim sind trotzdem peinlich. kauf dir ganz normale sticks aus hickory, da kannst du nichts falsch machen. meistens sind dickere sticks leichter zu spielen, zumindest wenns um metal geht.

lg!
 
Also mit dem was du ĂŒber millenium sticks gesagt hast, bin ich ĂŒberhaupt nicht einverstanden hab mir mal ein ganzes pack gekauft mit Tasche (https://www.thomann.de/de/millenium_drumstick_starter_packet.htm) vor mehr als nem halben Jahr es haben bis jetzt alle ĂŒberlebt, bis auf der schwarze (weil der lack komplett aufgekratzt ist und ich auch kein gutes GefĂŒhl mit ihnen hatte)
Und ich spiel auch nicht gerade dezent ;)
 
Wird sich zeigen :D
 
Ich muss hinzu fĂŒgen gerade eben ist mir einer gebrochen, aber die anderen halten noch
 
Hehehe Self-fulfilling Prophecy :D
 
Um kurz eine RĂŒckmeldung zu geben (zum Review schreiben hab ich momentan keine Zeit/Lust :D ).
Das Yamaha DTX532 ist saugeil :) Die Pads sind sehr nice und das Modul hat unglaublich viele Sounds und Playalongs, mit denen man sich alleine schon einige Stunden versĂŒĂŸen kann. Verdammt cool ist das, wenn man den iPod ansteckt und zum Beispiel mit dem Dubstep- oder DnB-Set zu Pendulum spielt oder auch mit dem Metalset zu CoB/Rammstein/Caliban/etc. (gut, fĂŒr die meisten Sachen reichts bei mir noch lange nicht zum dazuspielen, aber es macht Spaß :D)
Mit der Cobra hab ich mich am Anfang sehr herumgeĂ€rgert, weil in der Anleitung nichts davon stand, wie man sie an das Kickpad anschließt, und sie mir stĂ€ndig weggerutscht ist, vor allem bei schnellem Doppelbetrieb. Anfangs hab ich einfach zwei dicke WĂ€lzer ausm Studium hinten raufgelegt, um sie provisorisch zu fixieren ^^ Gestern war dann unser Banddrummer da und hat mich aufgeklĂ€rt, wie man das Teil da ranhĂ€ngt. Jetzt passts perfekt und sogar als Newbie lassen sich da drauf ordentlich schnelle Sachen spielen, echt fein!

Es gibt aber auch einige negative Sachen, die mir aufgefallen sind:
zuerst habe ich mal bemerkt, dass man alle Schrauben fest anziehen muss, da sie sich sonst nach einiger Zeit lockern. Bei der DoFuMa war das gar nicht so leicht herauszufinden, welche Schraube nun locker ist, wenn das und das nicht hinhaut, aber mittlerweile hab ich da schon einen guten Überblick. Und am Rack muss man einfach nach jeder Korrektur wieder alles ĂŒberprĂŒfen. Etwas lĂ€stig, aber eigentlich eh klar, dass man das tun muss. So verwöhnt sollte man doch nicht sein. ^^
Das Hi-Hat Ă€rgert mich schon etwas mehr. Es ist zwar echt nice und vermittelt wirklich das GefĂŒhl einer realen hi-Hat, allerdings ist es nur möglich draufzuschlagen und sie dann zu closen und nicht umgekehrt. Wenn man im geschlossenen zustand draufschlĂ€gt, triggert das nur den Closed-Sound und wenn man gleich danach aufmacht, fehlt das Rasseln einer echten Hi-Hat. Aber damit kann ich leben, bin auch kein Hi-Hat Fan ^^
Was ich aber sehr blöd finde, ist, dass der Stopper der Hi-Hat nicht fixierbar ist! Das hat zur Folge, dass sich die Hi-Hat bei intensiven Spiel zum Drehen anfĂ€ngt, da sie nur am inneren Stab des Schaftes fixiert ist, der sich auch schnell lockern kann. WĂ€hrend bei allen anderen Beckenpads anschraubbare Stopper dabei sind, und darauf hingewiesen wird, dass diese nötig sind, um die Kabel nicht herauszureißen, frage ich mich, warum die Hi-Hat nur von dem inneren Stab und den KabelanschlĂŒssen gehalten wird? Aber gut, das wĂ€re technisch auch schwierig umzusetzen, meine ich.

Mit dem Anbau der zusĂ€tzlichen Pads muss ich mich erst auseinandersetzen. Die PCY-90At habe ich bereits dazugebaut und am Kickpad angehĂ€ngt. Dem Slot wurde auch gleich in jedem Kit ein China-Sound zugewiesen. Es kommt allerdings manchmal dazu, dass andere Sounds abgespielt werden, da muss ich mich erst einmal durch die Bedienungsanleitung lesen, weil man ja im Modul einstellen kann, was fĂŒr ein Pad das ist usw. Dann sollte das auch funktionieren.
Das zweite Zusatzbecken habe ich auch bereits montiert, mittlerweile aber wieder abgehĂ€ngt. UrsprĂŒnglich habe ich es ja mit einem Splitterkabel am Tom1-Eingang angehĂ€ngt gehabt, das den Stereo-Eingang am Modul in zwei MonokanĂ€le aufgeteilt hat. Ich dachte dass ich nun einfach bei einem Monoeingang den ĂŒblichen Tom-Sound habe und beim anderen Eingang einen freien Slot fĂŒr das zusĂ€tzliche Beckenpad. Plötzlich hatte ich dann aber zwei Beckensounds, sowohl am Beckenpad, als auch auf der Tom.
Das alles wĂ€re ja nicht tragisch, da ich mir frĂŒher oder spĂ€ter eh eigene Kits zusammenstellen werde, wo ich alles selbst einteilen kann, erstmal will ich jedoch mit den vorgefertigten Sets ĂŒben, weshalb ich wieder abgesteckt habe, um den normalen Tom1-Sound zu haben.
Auch dieses Problem lÀsst sich aber sicher auch durch das Studium der Bedienungsanleitung lösen, bin ich mir sicher!
In den nĂ€chsten Tagen werd ich mich also mal um diese Probleme und die sonstigen technischen Möglichkeiten kĂŒmmern, mittlerweile macht es einfach nur Spaß am Set abzugehen :D Die beschriebenen kleinen Probleme sind mir momentan relativ wurst, ob sie in Zukunft Ă€rgerlicher werden bleibt abzuwarten.

lg
 
Freut mich das es dir gefĂ€llt. Zu DnB machts echt verdammt Spaß, find ich auch! :great:

Es gibt aber auch einige negative Sachen, die mir aufgefallen sind:
zuerst habe ich mal bemerkt, dass man alle Schrauben fest anziehen muss, da sie sich sonst nach einiger Zeit lockern. Bei der DoFuMa war das gar nicht so leicht herauszufinden, welche Schraube nun locker ist, wenn das und das nicht hinhaut, aber mittlerweile hab ich da schon einen guten Überblick. Und am Rack muss man einfach nach jeder Korrektur wieder alles ĂŒberprĂŒfen. Etwas lĂ€stig, aber eigentlich eh klar, dass man das tun muss. So verwöhnt sollte man doch nicht sein. ^^
Also wenn du die Schrauben festziehst sollten sie sich nichtmehr lockern. Das ist weder bei meiner Cobra noch bei meinem Rack so, ich denk auch nicht das das bei deinem Set so sein sollte. Schau mal ob du alles ordentlich festziehen kannst, wenns nicht geht eventuell zurĂŒckschicken...

Das Hi-Hat Ă€rgert mich schon etwas mehr. Es ist zwar echt nice und vermittelt wirklich das GefĂŒhl einer realen hi-Hat, allerdings ist es nur möglich draufzuschlagen und sie dann zu closen und nicht umgekehrt. Wenn man im geschlossenen zustand draufschlĂ€gt, triggert das nur den Closed-Sound und wenn man gleich danach aufmacht, fehlt das Rasseln einer echten Hi-Hat. Aber damit kann ich leben, bin auch kein Hi-Hat Fan ^^
Was ich aber sehr blöd finde, ist, dass der Stopper der Hi-Hat nicht fixierbar ist! Das hat zur Folge, dass sich die Hi-Hat bei intensiven Spiel zum Drehen anfÀngt, da sie nur am inneren Stab des Schaftes fixiert ist, der sich auch schnell lockern kann.
DIE Hi-Hat macht auch in echt kein besonderes GerĂ€usch wenn man sie nur aufmacht, das ist also normal. ;) Falls du den Hi-hat "tshhhh" meinst, dafĂŒr musst du auf die offene Hi-hat hauen. Nach einem Schlag aufmachen bringt da nichts.
Die Becken drehen sich bei mir sogar trotz Stopper, das ist wohl noch nicht ganz ausgereift. Vor allem bei der Hi-hat soll das ja sehr schwer umzusetzen sein.

Es kommt allerdings manchmal dazu, dass andere Sounds abgespielt werden
Das dritte Becken ist halt bei jedem Kit anders belegt. Beim Maple Kit ist es bei mir ein kleines Crash, beim Oak ein China und beim DJ-Kit sagt einer "Hey!" :D

Du kannst dir das mit den Toms so vorstellen: Das Modul das du besitzt ist unabhĂ€ngig von den Pads die du anschließt. Egal ob DTX510 oder DTX590 (falls es die beiden gibt), das Modul wĂŒrde gleiche bleiben. Das heißt wenn du 2-Zonen Tompads hĂ€ttest könntest du damit sowohl Fell als auch Rim der Trommel anspielen. Das mit dem splitten funktioniert bei dir nur weil du 1-Zonenpads hast und deshalb den zweiten Kanal nicht brauchst. Deshalb musst du den Sound auch erst Ă€ndern.

Wie bist du mit deinen zusÀtzlichen Beckenpads zufrieden? Speziell das PCY-90 interessiert mich!

lg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also wenn du die Schrauben festziehst sollten sie sich nichtmehr lockern. Das ist weder bei meiner Cobra noch bei meinem Rack so, ich denk auch nicht das das bei deinem Set so sein sollte. Schau mal ob du alles ordentlich festziehen kannst, wenns nicht geht eventuell zurĂŒckschicken...
Vielleicht bin ich einfach noch zu vorsichtig mit dem Anziehen, dass ich nichts kaputt mache :D

Das dritte Becken ist halt bei jedem Kit anders belegt. Beim Maple Kit ist es bei mir ein kleines Crash, beim Oak ein China und beim DJ-Kit sagt einer "Hey!" :D

Du kannst dir das mit den Toms so vorstellen: Das Modul das du besitzt ist unabhĂ€ngig von den Pads die du anschließt. Egal ob DTX510 oder DTX590 (falls es die beiden gibt), das Modul wĂŒrde gleiche bleiben. Das heißt wenn du 2-Zonen Tompads hĂ€ttest könntest du damit sowohl Fell als auch Rim der Trommel anspielen. Das mit dem splitten funktioniert bei dir nur weil du 1-Zonenpads hast und deshalb den zweiten Kanal nicht brauchst. Deshalb musst du den Sound auch erst Ă€ndern.
DJ-Set? Mann, ist bei dem Modul gar nicht drauf ^^
Ja genau, dennoch wundert es mich, dass beim Splitten dann der Tomsound gÀnzlich wegfÀllt und stattdessen Beckensounds auf diesen Platz gelegt werden. Aber wie gesagt, das schau ich mir noch an, lÀsst sich sicher lösen.

Wie bist du mit deinen zusÀtzlichen Beckenpads zufrieden? Speziell das PCY-90 interessiert mich!

lg

Also, wie bereits erwĂ€hnt, zickt das PCY-90 noch etwas herum, da nicht immer der selbe Sound rauskommt bei mehrmaligem Hintereinanderspielen. das liegt aber bestimmt auch daran, dass ich mich noch nicht darum gekĂŒmmert habe, irgendetwas einzustellen. Man kann ja dem Modul sagen, welche Pads angeschlossen sind, sodass es vlt besser lĂ€uft, wenn es weiß, dass das nur ein Monopad ist. Muss ich eben auch erst ausprobieren. Aber bisher sieht es ganz viel versprechend aus als Erweiterung. Es reagiert gut, auch auf schnelle SchlĂ€ge und ist sicher eine Bereicherung, da es auch nicht allzu teuer ist, mMn.

Man muss halt zusehen, wo man die Pads hinmontiert, da kann der Platz ganz schön eng werden und natĂŒrlich muss man immer einen Teil des Racks abmontieren. Mein Set sieht zur Zeit so aus:
(PCY90 ganz rechts als China, das noch nicht funktionierende PCY-65 zwischen den Toms als Splash)
drumset.jpg
Die Hi-Hat ist mittlerweile allerdings vor dem Modul und der linke Arm mit dem Modul etwas weiter weggeklappt.
 
Also quitschen und Àchzen tut es beim anziehen ein bisschen aber bis jetzt ist noch nichts passiert bei mir.

Ich hab eins das Hey DJ! heißt, das ist aber nur blödsinn :p
Was? :O Das ist blöd. Und vor allem völlig unlogisch! Da kann ich dir leider nicht helfen..

Ist bei mir das gleiche beim PCY-90, ich wollte auch schon mal die Triggersettings davon Ă€ndern, allerdings sind das nur fertige Presets glaub ich. Die heißen alle Sn-1 Tom-5 etc bei mir, das hat nichts mit dem PCY-90 zu tun...
Der linke Rackarm mit dem Modul stört mich auch. Jetzt reibt die Hihat halt am Rack :gruebel:IMAG0629.jpg
 
Schön, dass du zufrieden bist
Naja ĂŒber die kleinen MĂ€ngel kann man ja hinwegsehen oder man kann sie auch lösen.
Wie schon von klick2distruct gesagt, musst du die Schrauben einfach nur so fest anziehen wies geht, dann sollten se sich nicht mehr lösen
Viel Spaß mit deinem Set :):great:
 
Jep, ich werde mal alles ordentlich anziehen und dann mal ordentlich aufs Hi-Hat klatschen um zu ĂŒberprĂŒfen, ob das möglicherweise wirklich ein Produktionsfehler ist.

Das mit den Pads schau ich mir an und gebe dann Bescheid. Sollte eigentlich doch ein lösbares Problem sein. Auch das Aufsplitten der Toms, Yamaha wirbt ja selbst mit dieser Splitting-Methode.
 
dann viel Spaß:great:
 
Kleines Update:
Die Pad-Marke kann im TriggermenĂŒ eingestellt werden, also kann man dem Modul sagen, welches Pad angeschlossen ist. Inwiefern das was bringt ist eine andere Frage. Beim ersten Zusatzpad war gleich automatisch das PCY90 eingestellt, nur beim zweiten habe ich auf das PCY65 nachgebessert.

Das Problem mit dem Splitten hab ich nun auch "gelöst":
Mein vorhin beschriebenes Prob, dass bei beiden Pads dann nur Beckensounds rauskommen, lag daran, dass die Pads gar nicht aktiv waren und beim Draufkloppen der Sound des Crashs ausgelöst wurde, also Crosstalk. Ich hab dann etwas bei den Klinken gespielt und bin draufgekommen, dass man die Klinken etwas aus den Buchsen des Splitterkabels ziehen muss, damit der Kontakt da ist :gruebel: Ziemlich strange. Ich hab die Stecker nun in einer Position in der beide Pads perfekt gehen, das geht so auch halbwegs. Live wĂŒrd ich mir allerdings nicht damit spielen trauen, da doch Gefahr besteht, dass die Klinke jederzeit ein StĂŒck rutschen könnte und somit der Kontakt verloren ginge.

Warum das so ist weiß ich leider nicht. Es ist ja so, dass die StereoeingĂ€nge durch die drei Klinkenzonen Ring, Schaft und Spitze mit den Pads verbunden werden, vlt muss man sich deshalb etwas spielen. Oder vielleicht ist das Kabel auch nicht gut? Keine Ahnung.

DafĂŒr hab ich nun ein neues Problem :D Mein Laptop kann keine Verbindung mit dem Modul erstellen. Als USB-GerĂ€t wird es erkannt und auch die Treiber wurden automatisch installiert, beim Verbindungscheck ĂŒber Yamaha Musiksoft wird die Verbindung allerdings als fehlerhaft angezeigt. Das wird die nĂ€chste Baustelle, die ich mir jetzt dann mal ansehen werde.
 
Schön, dass du das Problem lösen konntest.
Bei dem neuen Problem kann ich dir leider nicht helfen
Sorry kenn mich da nicht so aus
 
Ich schĂ€tze mal das dein Splitterkabel eine Stereoklinke auf 2 Monoklinken splittet. Der Ausgang beim Pad ist aber ebenfalls Stereo. Das passt da einfach nicht zusammen. Du könntest dir vielleicht etwas basteln indem du statt Monoklinken Stereodinger nimmst und jeweils nur einen Pol verbindest. Dann wĂŒrd die grĂ¶ĂŸe wieder passen. Ob es soetwas fertig gibt weis ich leider nicht.

Die Treiber wurden automatisch installiert? Das ist böse. Bei USB-GerĂ€ten steht immer dabei das man zuerst die Treiber von der CD installieren und dann erst das GerĂ€t anschließen soll. Sonst installiert Windows automatisch irgendeinen Treiber und der richtige der danach installiert wird erkennt nix mehr. :ugly:
Deinstallier mal alle Treiber die du fĂŒr das E-Drum installiert hast oder die installiert worden sind (pass auf das es nicht die falschen sind :p) und installier dann neu von der CD. Erst DANN hĂ€ngst du das Set wieder zum Laptop.

lg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich schĂ€tze mal das dein Splitterkabel eine Stereoklinke auf 2 Monoklinken splittet. Der Ausgang beim Pad ist aber ebenfalls Stereo. Das passt da einfach nicht zusammen. Du könntest dir vielleicht etwas basteln indem du statt Monoklinken Stereodinger nimmst und jeweils nur einen Pol verbindest. Dann wĂŒrd die grĂ¶ĂŸe wieder passen. Ob es soetwas fertig gibt weis ich leider nicht.

Die Treiber wurden automatisch installiert? Das ist böse. Bei USB-GerĂ€ten steht immer dabei das man zuerst die Treiber von der CD installieren und dann erst das GerĂ€t anschließen soll. Sonst installiert Windows automatisch irgendeinen Treiber und der richtige der danach installiert wird erkennt nix mehr. :ugly:
Deinstallier mal alle Treiber die du fĂŒr das E-Drum installiert hast oder die installiert worden sind (pass auf das es nicht die falschen sind :p) und installier dann neu von der CD. Erst DANN hĂ€ngst du das Set wieder zum Laptop.

lg

Ach das sind auch bei den AusgÀngen der Monopads StereoausgÀnge? Das ist aber irgendwie sinnlos, oder? ^^

Ja danke, ich habs nachher erst gesehen..Das Handbuch leitet an eine Online-Bedienungsanleitung weiter und erst ĂŒber ein drittes Dokument erfĂ€hrt man von Yamaha, dass man einen eigenen Treiber benötigt und die automatische Teriberinstallation abbrechen soll...nicht so gut gemacht. Allgemein sind die Yamaha-Seiten sehr chaotisch und fast alle Downloads können nicht ĂŒber die Verlinkungen aufgerufen werden.
CD war bei mir nicht dabei, aber den Treiber hab ich nun runtergeladen. Nur wo sehe ich denn, welcher Treiber automatisch installiert wurde? Muss ich da einfach im GerÀtemanager die USB-Hubs ansehen, welcher da beim Anschluss des DTX aktiv wird, und den dann deinstalliern?
Sonst muss ich da mal die EDV-Experten in meinem Freundeskreis fragen.

Aber könnte wirklich am Treiber liegen. DAs Schlagzeug wird als USB-GerĂ€t erkannt und auch der Yamaha Treiber wird aktiv, nur beim Music Soft Downloader steht bei der ÜberprĂŒfung, dass keine Kommunikation möglich ist.
 
So, wieder ein kleines Update:
Das mit der Kommunikation hab ich jetzt gelöst, einfach alle Treiber nochmal deinstalliern, auch das Music Soft Programm. Dann anstecken, installiern, Programm wieder installiern und plötzlich gehts oO

Aber es ist echt so geil: kaum lös ich ein Problem, komm ich zum nÀchsten :D
Ich hab nun einen Song selbst am Modul recordet, mit einem UserKit (Eigentlich das DubstepKit Nr. 24, aber mit 2 anderen Cymbalbelegungen) gespielt und wollte das jetzt auf den Laptop ĂŒbertragen. Aufzeichnen hat alles super gefunzt, habs dann auch am Modul angehört und fĂŒr tauglich befunden ^^ Jetz hab ich den Song auf den Laptop ĂŒberspielt, um ihn anschließend mit dem Originallied zusammenzuschneiden und ein bisschen zu "posen" ;)
Aber was ist nun?! Die Hi-Hat klingt wie wenn man auf eine alte Autohupe draufdrĂŒcken wĂŒrde!
Beckensounds sind alle ok, Bass und Snare sind auch halbwegs normal, obwohl ich mich doch frage ob das auch wirklich die Sounds vom Dubstep-Set sind, aber die Hi-Hat ist einfach zu vergessen.
Interessanterweise hab ich auf der Hi-Hat ein paar schnelle Triolen manchmal reingespielt, diesen Extraschlag bei den Triolen hört man interessanterweise manchmal....wtf?! ^^

Das stimmt dann doch was mit der Midi-Kennzeichnung nicht oder? Wie kann ich sichergehen, dass der Song am PC genauso klingt wie auf dem Modul, bzw. was muss ich Àndern?
Das ist wirklich Àrgerlich.

Brauch ich dafĂŒr wirklich zwingend eine Software am PC, die die MIDI-Signale richtig umwandeln, oder ich zumindest nachbessern kann? Und wenn ja, warum sind die Beckensounds, Snare und Bass von Vornherein richtig?
 
Das mit den Monopads GLAUBE ich, ich habs nicht ĂŒberprĂŒft. Es wĂ€r aber sinnvoll weil du dann keine anderen Kabel brĂ€uchtest wenn du zB mal schnell ein Stereopad gegen ein Monopad tauschen wolltest.

Ich versteh nicht genau was du ĂŒberspielt hast. Midi-Noten? oder Audio-Material? Wie klingt eine alte Autohupe?

Wenn du nur Midi ĂŒbertrĂ€gst ist es total egal welche Sounds du am Modul einstellst, es werden nur Tonhöhe(in dem Fall Pad), Anschlag und LĂ€nge ĂŒbertragen. Die Sounds kommen dann von einem Programm auf deinem PC, zum Beispiel aus einem Sampler.

Wenn du willst das es am PC gleich klingt solltest du einfach den Stereo-Out des Moduls aufnehmen. Interface hast du ja oder?
 
Hm, na ich hab den recordeten Song einfach mit der Software ĂŒberspielt, das ist dann eine mid.-Datei, also MIDI, kann trotzdem angehört werden, auch ohne zuerst zuerst durch ein Programm zu rattern, wobei eben alles Sounds passen, bis auf die Hi-Hat.
Das ganze klingt dann so (ab 1:10):
https://docs.google.com/a/stud.sbg.ac.at/file/d/0B_tZhSBtolfDRmNXT1IwOTF0S1U/edit

Aber ja, in Zukunft werd ich wohl eher direkt am Laptop aufnehmen, einfach mit Audacity. Dann hab ich die Audiospur vom angesteckten Ipod wahrscheinlich auch gleich dabei und muss nichts zusammenschneiden.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Afterburner
A
Hexxium
Antworten
7
Aufrufe
3K
Hexxium
Hexxium
D
Antworten
36
Aufrufe
12K
Puncher
Puncher
C
Antworten
5
Aufrufe
2K
MS-SPO
MS-SPO

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben