[Kaufberatung] Les Paul Modell für ca. 1000€

  • Ersteller fender91
  • Erstellt am
Tja der schmendrick... immer die Tipps mit der Duesenberg und natürlich auch sämtliche Framus Modelle- obwohl ich die hier noch nicht gesehen hab.. :D Mal sehen wann so eine hier empfohlen wird.. aber wenn man dadurch die passende Gitarre findet.. ;):great:
 
Tja der schmendrick... immer die Tipps mit der Duesenberg und natürlich auch sämtliche Framus Modelle- obwohl ich die hier noch nicht gesehen hab.. :D Mal sehen wann so eine hier empfohlen wird.. aber wenn man dadurch die passende Gitarre findet.. ;):great:

Nun bitteschön welche Les Paul von Framus bis 1000€ kann man denn empfehlen? :D Und Duesenberg? Die ultimative Les Paul vom Sound her ist für mich eine Standard-G und von da an aufwärts. Im unter 1000€-Bereich kenn ich keine bessere als die Starplayer Special. Und ich habe sehr viele in der Hand gehabt. Und im Ohr. :)
 
Ja gut mit meinem Beitrag meinte ich jetzt auch nicht direkt, dass du eine Framus Paula bis 1000 empfehlen sollst; der Beitrag war nur an deine häufigen (und keinesfalls schlechten) Kaufempfehlungen für Framus-Gitarren angelehnt :rolleyes::great:
 
Was mich bei den PRS SE zum Überlegen bringt, ist eben der SE Zusatz, das erinnert mich dann direkt an Epiphone und Squier. Aber auch das muss ich in Ruhe austesten.

Für mich soll die Gitarre jedoch etwas besonderes sein, weil ich das Geld geerbt habe und mir ein schönes Erinnerungsstück an einen besonderen Menschen zulegen will, und keine Gitarre haben will, wo nur ein toller Name drauf steht, der Rest aber nur ein totes Stück Holz ist.

Also ich habe eine PRS SE Custom Doublecut und die ist superb, jedenfalls mit neuen Tonabnehmer. Das einzige was nicht gut ist an den SE Modellen sind die Tonabnehmer die schon drinnen sind. Meine jedenfalls schlug bisher jede 1000er LTD. PRS baut die SE Modelle halt in Korea, aber sind meiner Meinung nach over the top für den Preis. Ich hätte für meine auch mehr bezahlt, denn bevor ich auf den Preis schaute dachte ich, sie kostet viel mehr.

aber hier heißt es auch antesten und vergleichen. Meine ist toll, ne andere kann wieder naja nicht so toll sein.
 
Also ich hab eine PRS SE Tremonti und wenn es darum geht einen Les Paul Sound zu bekommen ist man damit meiner Meinung völlig auf dem Holzweg!
Und was die Qualität angeht, nun in diesem Fall bekommt man was man bezahlt, und es ist nicht anders als bei einer Gibson, man zahlt das Kürzel PRS mit und auch die Erwartungen die daran geknüpft werden. PRS = sehr hohe Qualität, ob es stimmt? Nun im Falle meiner war die Qualität dem Preis entsprechend und mit einer der Gründe warum ich die Tremonti noch habe ist, dass der Wiederverkaufspreis extrem abgestürzt ist.

Ich würde zu Tokai oder Duesenberg tendieren, wobei diese Duesies wieder nicht so wirklich nach LesPaul klingen
 
F
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Bitte in den Flohmarkt! Dortige Regeln beachten!
Hallo Leute.

Schneller und anders als erwartet, habe ich seit ein paar Minuten eine neue Gitarre.
Es handelt sich um eine PRS SE Custom 25th Anniversary.

Okay, es ist kein Les Paul Modell, wie erst geplant, aber im direkten Vergleich mit einer SE Singlecut, der Johnson, und diversen Ibanez Modellen hat mir die 25th am besten Gefallen.

Für mich persönlich war der Sound wirklich umwerfend, Form, handling und Spielgefühl sind wirklich klasse.


Ich werde mich jetzt nochmal mit der Gitarre befassen, mehr berichte ich später.

Nochmal danke an Alle für die vielen Vorschläge und Informationen, leider konnte ich nicht alle Gitarren testen, aber ich finde jetzt habe ich eine für mich besondere Gitarre gefunden.
 

Anhänge

  • SE1.jpg
    SE1.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 150
  • PRS_SE_CUSTUM03.jpg
    PRS_SE_CUSTUM03.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 127
Das ist auch das wichtigste! :great:

Tolle Gitarre und viel Spaß mit ihr. Nach einiger Erfahrungszeit würden sich sicherlich auch einige über ein Review freuen... ;)

Gute Entscheidung und nochmals viel Spaß!
 
Okay, ich habe noch nie ein Review geschrieben, aber ich denke im Lauf der nächsten Tage versuche ich mein Glück einfach mal :D
 
Anspieltipp

Godin Icon Fat Black

Made in Kanada, vielseitig, hochwertig verarbeitet. Allerdings muss man das Design mögen.

Auch wenn der TE schon seine Gitarre hat (es gibt vielleicht noch andere die vor dieser Entscheidung stehen...), mal kurz meine Eindrücke vom heutigen anspielen.
Hals: klassischer LP-Hals. Wer es gewohnt ist, fühlt sich schnell heimisch.
Korpus: relativ schwer und massiv wie man es von einer LP gewohnt ist, der tiefe Singlecut ist optisch reine Geschmackssache.
Klang: Suuuuper, sehr fett, schwer, holzig und massiv. Genauso muss eine LP klingen. Die Godin lässt klanglich die FGNs weit hinter sich und ist verarbeitungstechnisch nicht sooo weit weg von den Japanern. Beide PUs klingen authentisch und klingen nach klassischer LP, dynamisch Aufnahme und überhaupt sehr fein. Nur das Feature mit dem Umschalten von Passiv auf Aktiv ist in meinen Augen nonsens und hätte man sich schenken können. Der passive Sound langt völlig.
Optik: Sehr lecker, schönes Holz und auch sonst sehr edel.

Negativ: Bei einem so tiefen Cutaway hätte ich eine besser Bespielbarkeit der hohen Bünde, als bei meinen anderen LPs erwartet. Tja, Fehlanzeige. Dadurch, dass die Verbindung des Halses am Korpus nicht anders ist. als bei den meisten LPs, ist es auch mit der Bespielbarkeit Essig. Da kann meine LAG Imperator wesentlich mehr und somit schon fast ein KO-Kritierium für einen Kauf (wenn dann hätte sie meine LAG verdrängt).

Fazit: Toller Klang wie man ihn normalerweise von teuren Gibsons kennt, aber mit einem nonfunktionalen Cutaway. Aber für unter 1000 Euro schon fast ein Geheimtip an der LP-Front.
 
Danke für das Kurzreview, Azriel

Sie ist sicher nicht perfekt, aber wie du schon sagst: Für die Kohle ist das Schätzchen wirklich eine echte Option.
 
Ergänzend... wo hier Godin bereits genannt wurde...

... die Godin Summit oder LG HB (diese auch alternativ mit P90) wären wohl auch ein anspielen wert, wenn sie einem über den Weg laufen...
 
Wer noch ´ne Paula sucht:
ESP Eclipse - Qualität aus Japan. Sehr solide verarbeitet, hohes Niveau. Gitarren fürs Leben...
Die findet man gebraucht für ´nen Tausender

---------- Post hinzugefügt um 15:27:03 ---------- Letzter Beitrag war um 15:19:18 ----------

Hätte nicht gedacht, dass er sich für ´ne PRS SE 25th entscheidet!
Es gibt da auch die PRS SE Torrero - eine Axt mit Mahagoni- Korpus + -Hals, Ahorn -Decke, EMGs, FloydRose, Locking Tuners, Locking Nut, Griffbrettbinding!! -> die erste PRS mit weißem Binding...!
Monstergitarre...für 999,-
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben