Kaufberatung Traum-Blues-Rock-Amp für zu Hause (JTM? Realtone?)

egokenny
egokenny
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.03.23
Registriert
19.11.11
Beiträge
2.402
Kekse
28.390
Ort
East-West
Ich gehöre zu den erfahrungsgepeinigten. Ich wohne quasi um die Ecke, und war schon zweimal dort. Das zweite Mal auch nur, um dem Ganzen eine weitere Chance zu geben.

Egal wie toll das Equipment ist was Ron (der Besitzer) dort anbietet…mein Geld würde ich dort nie lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gutmann
gutmann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
12.01.06
Beiträge
4.401
Kekse
29.640
Ort
88515
Ich hatte den MC30 mal hier aus dem Board erstanden und das ist schon ein ganz cooles Konzept, ein Kanal TopBoost ein Kanal klassischer Marshall, schaltbarer Boost usw. sehr viel Highend-Boutique und trotzdem hatte ich ihn dann letztlich wieder zugunsten eines H&K Puretone verkauft...

Mit dem Laden hab ich keine Berührungspunkte - aber das Geschäftsgebaren ist abstoßend - ich kann mir ja zum Glück aussuchen bei wem ich kaufe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spanish Tony
Spanish Tony
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
01.01.14
Beiträge
3.175
Kekse
21.185
Ort
Dortmund
Ich mag den Puretone gar nicht:embarrassed:
:whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
22.05.13
Beiträge
1.316
Kekse
10.426
Ort
zwischen LU und KL
Ich weiß, @Spanish Tony , ich weiß.
Es ist ja auch beruhigend, dass wir noch Dinge finden, bei denen wir unterschiedlicher Meinung sind, sonst würde sich unser Bruder Boutique-Karussell noch schneller drehen und weiter beide verarmen.. ;)

Ehrlicherweise ist der Puretone eher 1987x JMP als JTM45.
Aber das macht er super und für mich fast besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
E
enuddo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.23
Registriert
31.10.22
Beiträge
28
Kekse
0
Braucht man irgendwelches Geheimwissen, um sich über Grössl zu informieren? Ich finde fast nix auf die Schnelle. Aber 3000€ gebraucht ist eine Ansage.
 
Spanish Tony
Spanish Tony
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
01.01.14
Beiträge
3.175
Kekse
21.185
Ort
Dortmund
Ich denke, für dich ist es jetzt eher an der Zeit, tasächlich mal was auszuprobieren. Das persönliche Anspielen ist nämlich entscheidend
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
RED-DC5
RED-DC5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
11.06.16
Beiträge
2.305
Kekse
12.002
Ort
Hessen
Das denke ich auch ,beraten haben wir genug, der TE muss nun in die Läden gehen und ausprobieren.
 
Bluesliebe
Bluesliebe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
20.01.11
Beiträge
1.378
Kekse
17.563
Ort
Neunkirchen
Ich hab den Thread gerade erst entdeckt. Und da ich, was „gute Amps“ angeht auch immer wieder neugearig bin hätte ich auch noch eine Empfehlung für den Suchenden.

Ich habe kürzlich sehr ausgiebig einen Bad Cat „Black Cat“ Combo gespielt und zwar mit Strat, LP und FlyingV. Das war seit langer Zeit wieder mal ein absolut tolles Klangerlebnis der besonderen Art für mich. Ich selbst hatte auch schon Boutique Amps von Realtone, Brunetti, Friedman uvm. Alles tolle Amps. Heute spiele ich mit großem Spaß einen Marshall 2525H, sowie meinen Amp1 ME über eine Kunz Half & Half. Meine Erfahrung: das Cab macht 50 Prozent von dem gewünschten Ton aus! Ob nun Kammler oder Kunz, hier geht es definitiv um den bestmöglichen Ton und den bekommt man dort definitiv.

Aber nun wieder zu dem Bad Cat:

Absolut tolle Clean- und Crunchsounds a la Fender/VOX und wirklich 1a Rocksounds in Richtung UK. Selbst in Zimmerlautstärke hat man genügend Volumen um Spaß und auch ein gutes Spielgefühl zu haben. Der Combo ist sehr gut abgestimmt. Er hat ein Reverb und ein Tremolo was mMn seines Gleichen sucht. Muss man wirklich selbst mal gespielt haben! Passt auch exakt ins gewünschte Budget.
Einen kleinen Haken gibt es allerdings. Die Amps sind recht exklusiv und es gibt sie nur bei Six & Four in Sulzbach/Saar, oder in HH bei No.1. Ist ja vielleicht trotzdem eine Überlegung wert.

Hier ein Foto von meinem Besuch bei 6&4 letzter Woche. Die Strat daneben war eine EC Journeyman Relic. Traumhaftes Besteck!
 

Anhänge

  • 3A371B9F-E775-4FCC-BB5D-C4C8F7337673.jpeg
    3A371B9F-E775-4FCC-BB5D-C4C8F7337673.jpeg
    159,9 KB · Aufrufe: 50
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
RED-DC5
RED-DC5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
11.06.16
Beiträge
2.305
Kekse
12.002
Ort
Hessen
Bad Cat darauf schwört auch ein gewisser Steven Wilson, habe ihn schon mehrfach mit Porcipine Tree gesehen, da spielte er Bad Cat in Verbindung mit P.R.S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
E
enuddo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.23
Registriert
31.10.22
Beiträge
28
Kekse
0
Hi, hab geschielt. Hatte nur die Spec Liste im Shop gelesen und da war er nicht aufgelistet. Ich muss mal wirklich eine Tour machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
E
enuddo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.23
Registriert
31.10.22
Beiträge
28
Kekse
0
So, ich hab jetzt nochmals alle Läden in der Region abgegrast und beschlossen, die Suche nach DEM Amp auf Eis zu legen. Ich komme immer wieder auf den JTM45-Sound zurück und werde vermutlich bei Linnemann oder Ritter einen Clone bauen lassen. Die Vox-Richtung à la Realtone oder Bad Cat gefällt mir auch sehr gut, aber das muss ich später mal vor Ort anspielen. Beim JTM weiß ich, dass ich ihn mag, weil ich ihn live kenne.

Damit rückt aber doch die Cab und Speaker Frage näher, weil die Box ja bleiben wird. Wie ich das verstehe, werden die Speaker bei Kammler fest verbaut und lassen sich nicht oder nur aufwendig durch einen anderen der gleichen Bauart wechseln. Bei meiner mangelhaften Erfahrung vermutlich ein Problem. Sonst hattet ihr noch Mojotone, Barefaced und Kunz genannt.

Daher - für die, die noch Lust haben - meine neuen Fragen:

- Welche Boxengröße? Wahrscheinlich eine 1x12 oder doch eine 2x12 (evtl. vertikal oder diagonal), wenn es keine Kammler oder Barefaced wird? (Raumfülle vs. Lautstärke?)
- Welcher Hersteller?
- Wie viel Watt muss ich für einen JTM45 beim speaker einplanen, damit nichts passiert?

Die speaker-Frage ist dann ja primär Geschmacksache, aber welchen Speaker für einen JTM45, der Richtung Beano, Hendrix geht, aber gut bei geringerer Lautstärke klingt? Bei TGP hatte ich vor Urzeiten mal recherchiert und bin öfters bei Greenbacks (hat aber nur 25W) oder Scumbacks gelandet, z. B. J75, M75 oder Scumnico. Das schien von den Soundfiles und den Beschreibungen gut zu passen.

Danke an alle, die noch da sind. An die anderen: Vielen Dank für die Tipps so far!
 
zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
22.05.13
Beiträge
1.316
Kekse
10.426
Ort
zwischen LU und KL
Greenbacks und Konsorten benötigen mEn schon ein bisschen Schub, um wirklich gut zu klingen.
Auch muss ich sagen, dass den Jimi und Beano-Sound zu kriegen mit neuen Lautsprechern wirklich schwierig ist.
Ich werfe, wenn Du keine original Pulsonic Pappen kaufen willst, einen vielleicht ungewöhnlichen Vorschlag in den Ring:
WGS ET65.
Eigentlich ein Clone des Celestion G12-65.
Aber mein 18-Watter TMB hat mir keinem Lautsprecher mehr nach Jimi geklungen, als mit diesem.
Und das, obschon ich die Originale aus Anfang 70er hier habe.
Schon einer alleine kann einen JTM 45 aushalten, zwei auch knietief in der Sättigung.

Ich persönlich würde für MEIN Klangideal zu einem Pärchen Jensen Blackbird 40 greifen (klingen auch leiser prima) oder P12Q... Aber das ist eine völlig andere Geschichte... und unterstreicht eher die Tweed Bassman Gene 🧬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mr.513
Mr.513
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
27.09.12
Beiträge
6.849
Kekse
193.953
Ort
im lkrs hildesheim
@enuddo:

Ein paar Einwürfe von der Tribüne:

Barefaced: Bei dem Reformerkabinet kannst Du einfach den Speaker ausbauen [vgl. 1 und 2]. Grill runter, Schrauben lösen, Kabel lösen, fertig. Wichtig ist nur, dass der Speaker die gleiche Einbautiefe hat. Ansonsten hat Barefaced auch 1x12 Cabs für z. B. größere Magnete. Du kannst auch eine nackige Box kaufen und selber den Wunschspeaker montieren.
In der Regel antwortet Alex Claber (Barefaced CEO) sehr schnell auf Anfragen.

Kammler: Der Speaker wird kraftschlüssig eingelassen verschraubt und hinten sitzt der Tunator über den Magneten. Ein Wechsel ist da grundsätzlich auch möglich. Aber aufwändiger [vgl. 3]. Auch Dietmar ist ein fixer Korrespondent.

Zu den Speakern: Für mich gilt die Faustformel, dass der Speaker um so deutlicher den Klang einfärbt (z. B. Break-up), wenn seine Last geringer ist als die Leistung des Verstärkers. Soll der Verstärker (und die Pedalfront) neben der Gitarre verantwortlich sein für den Klang, muss der Speaker mehr Last vertragen als der Amp liefern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
RED-DC5
RED-DC5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.23
Registriert
11.06.16
Beiträge
2.305
Kekse
12.002
Ort
Hessen
Kann da noch die Tube Town Boxen empfehlen, es gibt sie in verschiedenen Arten und Größen. Speaker sind auch frei wählbar. Bin auch bei @Mr.513 , würde auch Speaker wählen, die eine stärkere Leistung haben als der Amp liefert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
MHN1
MHN1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.03.23
Registriert
07.06.14
Beiträge
1.357
Kekse
1.862
- super Bauteile, gute Servicebarkeit, super handwerkliche Arbeit
Cornford Carrera oder Harlequin Combo

Dann den Stock V30 Speaker tauschen.
Schöne Tone Tubby Hempcones oder so was.

Enjoy. :geek:
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben