Also mal was zu Linnemann und Realtone: Peter Linnemann ist ein Ein-Mann-Betrieb und baut seit Jahrzehnten Amps. Als Basis dienen immer klassische Designs von Marshall und Fender. Und das alles in Handarbeit!!! Auf Bestellung macht Peter auch gerne Custom Orders! Das bedeutet, er verwendet die gewünschten Bauteile, ändert was an der Schaltung + Einschleifweg, Master Volume etc. Er ist ein sehr netter, seriöser Typ, hört dir zu und erfüllt deine Wünsche sofern machbar. Er verwendet hochwertige Bauteile. Es ist alles sauber verarbeitet und es gibt keine Kompromisse bei der Qualität. Mein Amp klingt absolut erste Sahne und es gibt keinerlei Nebengeräusche. Stille! Die Wiedergabe ist sehr dynamisch, plastisch, rund und dick, klar, fein aufgelöst und einfach nur geil. The wind cries Mary! Ein 45er sollte immer eine gewisse Wärme haben. Mein Amp hat bei Bedarf aber auch ein unglaubliches Höhenpotential. Wesentlich mehr als ich je brauchen würde. Durch die Mischung der beiden Kanäle, den Treble Regler und Presence kannst du die Höhen und allgemein die Transparenz sehr vielfältig einstellen. Ich habe beispielsweise Presence weit aufgedreht (so ca. 14.00Uhr). Dafür Treble aber fast zu. Dadurch hat der Amp durch alle Frequenzen eine besondere Transparenz und Klarheit. Ach ja, der Amp ist die ideale Plattform für sämtliche Effektgeräte. Wie schon erwähnt nutze ich für alles angbritzelte, über Crunch bis Hardrock Zerre Pedale. Aktuell sind das der Origin Revival Drive und der Greer Lightspeed. Damit kann ich sehr flexibel, alle von mir gewünschten Sounds in absolut kompromissloser Qualität erzeugen. Mit einem Origin Cali76 Kompressor simuliere ich zusätzlich den Sound und das Wiedergabeverhalten einer weit aufgedrehten, komprimierenden Endstufe. Big Sound im Wohnzimmer!!!
Zu den Bauteilen: Ich habe NOS Kondensatoren von Mullard drin. Welchen Unterschied das macht, kann ich nicht beurteilen, weil ich keinen Direktvergleich hatte. Aber zum Unterschied zwischen den Stock Trafos von Welter und IGPW Ausgangsübertrager und Drossel kann ich was sagen, weil ich die nämlich getauscht habe. Ja! Es gibt einen Unterschied. Der ist aber nicht dramatisch. Mit IGPW klingt es etwas größer, etwas breiter und etwas tiefer. Schon cool. Aber es sind nicht die Trafos, die den Linnemann zu einem besonderen Amp machen. Das ist Feintuning. Box und vor allen Dingen Speaker haben da deutlich mehr Einfluß.
Ich finde es nach wie vor frappierend, welche Qualität da von Linnemann zu diesem Preis angeboten wird. Ich kenne da echt nichts vergleichbares auf dem Markt. Soweit erstmal! Falls noch Fragen...fragen!
Zum Realtone komme ich dann gleich