
Bacchus#777
Drums, Crowdfunding
- Zuletzt hier
- 30.04.25
- Registriert
- 25.07.08
- Beiträge
- 5.145
- Kekse
- 28.117
Hallo liebe Recording-Leute 
Also, ich habe mich schon ziemlich viel schlau gelesen und geschaut und sogar ausprobiert, aber werde nicht so ganz schlau:
Ich habe vor geraumer Zeit ein Focusrite 2i2 bekommen, es aber inzwischen verkauft. Ich habe schnell gemerkt, dass eben genau das Problem, dass eigentlich so ziemlich jede Gitarre (direkt angeschlossen) an dem Teil übersteuert besteht und ich damit in meinem kleinen Heimstudio nichts anfangen kann (wie offenbar etwa 90% der User, die damit Gitarren aufnehmen möchten).
Ich nehme hauptsächlich Gitarren (Bass) und Gesang auf. Vor Allem bei den Gitarren ist es mir wichtig, dass ich ohne DI oder sonstiges dazwischen einfach ins Interface kann, aufdrehen kann, einpegeln kann und nichts übersteuert, selbst, wenn der Gain-Regler auf 0 ist, wie beim Problem mit dem 2i2. Also eben komfortabel aufnehmen.
Allerdings höre ich auch Musik über das Interface. Also ist es, was Wiedergabe angeht, im Dauerbetrieb.
Nun bin ich bei Steinberg gelandet. Ich hatte eigentlich geplant, mir das UR44 zuzulegen, dann bin ich aber eher zu dem Schluss gekommen, dass das vielleicht doch ein wenig too much ist bzw. einfach etwas zu teuer für jetzt und nur mein kleines Projektstudio. Dann dachte ich wieder an das UR22, von dem ich bislang nur Gutes gehört habe.
Nun sind mir allerdings einige Threads und Bewertungen aufgefallen, die dem UR22 genau dasselbe Problem mit direkt angeschlossenen Gitarren zuschreiben, wie dem 2i2. Aber dann wiederum finde ich immer wieder viele Beiträge und Bewertungen, die eben genau das Gegenteil behaupten. Deswegen wollte ich jetzt einfach nochmal konkret fragen, bevor ich mir mit Hin - und Herschicken von Ware ein Bein ausreiße.
Ist das UR22 nun etwas, was taugt, oder hat es eben genau diese Krankheit(en)? Sollte ich wirklich lieber investieren und das UR44 holen? Und falls ja: bin ich damit wirklich problemfrei was Übersteuerungen (bei direkten Gitarren) angeht?
Ich habe auch gelesen, dass selbst die Hi-Z Schalter beim Steinberg UR22 nichts bringen sollen und selbst da einfach alles den Bach runtergeht.
Natürlich bin ich für alle anderen Vorschläge auch offen. Sie sollten halt kein Problem mit dieser Übersteuerung haben. Und natürlich einen mit dem Focusrite bzw. Steinberg vergleichbar guten Klang + ähnlich stabile Treiber.
Außerdem: das Focusrite 2i4 hatte ich natürlich aufgrund der PAD Schalter auch im Sinn. Aber ich habe echt Angst, dass Focusrite nun unten durch ist, was direkte Gitarrenaufnahme angeht. :/
Auch das 6i6 habe ich gesehen, aber daraus werde ich nicht schlau. Da gibt es PAD und Instr. LEDs, aber keine Schalter? Wie geht das?
Dieser Thread gibt mir ein wärmeres Gefühl dem 2i4 gegenüber, da man dort offenbar mit PAD auf der sicheren Seite ist: https://www.musiker-board.de/soundk...itarre-steinberg-ur22-oder-focusrite-2i4.html
Ich muss auch sagen, dass mich der reine Sound von Focusrite beim 2i2 schon begeistert hat. Hmpf. Also doch dabei bleiben und das 2i4 holen? Ratlosigkeit!
Bräuchte wirklich mal ein paar klare Meinungen, am besten sogar Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Bacchus
Also, ich habe mich schon ziemlich viel schlau gelesen und geschaut und sogar ausprobiert, aber werde nicht so ganz schlau:
Ich habe vor geraumer Zeit ein Focusrite 2i2 bekommen, es aber inzwischen verkauft. Ich habe schnell gemerkt, dass eben genau das Problem, dass eigentlich so ziemlich jede Gitarre (direkt angeschlossen) an dem Teil übersteuert besteht und ich damit in meinem kleinen Heimstudio nichts anfangen kann (wie offenbar etwa 90% der User, die damit Gitarren aufnehmen möchten).
Ich nehme hauptsächlich Gitarren (Bass) und Gesang auf. Vor Allem bei den Gitarren ist es mir wichtig, dass ich ohne DI oder sonstiges dazwischen einfach ins Interface kann, aufdrehen kann, einpegeln kann und nichts übersteuert, selbst, wenn der Gain-Regler auf 0 ist, wie beim Problem mit dem 2i2. Also eben komfortabel aufnehmen.
Allerdings höre ich auch Musik über das Interface. Also ist es, was Wiedergabe angeht, im Dauerbetrieb.
Nun bin ich bei Steinberg gelandet. Ich hatte eigentlich geplant, mir das UR44 zuzulegen, dann bin ich aber eher zu dem Schluss gekommen, dass das vielleicht doch ein wenig too much ist bzw. einfach etwas zu teuer für jetzt und nur mein kleines Projektstudio. Dann dachte ich wieder an das UR22, von dem ich bislang nur Gutes gehört habe.
Nun sind mir allerdings einige Threads und Bewertungen aufgefallen, die dem UR22 genau dasselbe Problem mit direkt angeschlossenen Gitarren zuschreiben, wie dem 2i2. Aber dann wiederum finde ich immer wieder viele Beiträge und Bewertungen, die eben genau das Gegenteil behaupten. Deswegen wollte ich jetzt einfach nochmal konkret fragen, bevor ich mir mit Hin - und Herschicken von Ware ein Bein ausreiße.
Ist das UR22 nun etwas, was taugt, oder hat es eben genau diese Krankheit(en)? Sollte ich wirklich lieber investieren und das UR44 holen? Und falls ja: bin ich damit wirklich problemfrei was Übersteuerungen (bei direkten Gitarren) angeht?
Ich habe auch gelesen, dass selbst die Hi-Z Schalter beim Steinberg UR22 nichts bringen sollen und selbst da einfach alles den Bach runtergeht.
Natürlich bin ich für alle anderen Vorschläge auch offen. Sie sollten halt kein Problem mit dieser Übersteuerung haben. Und natürlich einen mit dem Focusrite bzw. Steinberg vergleichbar guten Klang + ähnlich stabile Treiber.
Außerdem: das Focusrite 2i4 hatte ich natürlich aufgrund der PAD Schalter auch im Sinn. Aber ich habe echt Angst, dass Focusrite nun unten durch ist, was direkte Gitarrenaufnahme angeht. :/
Auch das 6i6 habe ich gesehen, aber daraus werde ich nicht schlau. Da gibt es PAD und Instr. LEDs, aber keine Schalter? Wie geht das?
Dieser Thread gibt mir ein wärmeres Gefühl dem 2i4 gegenüber, da man dort offenbar mit PAD auf der sicheren Seite ist: https://www.musiker-board.de/soundk...itarre-steinberg-ur22-oder-focusrite-2i4.html
Ich muss auch sagen, dass mich der reine Sound von Focusrite beim 2i2 schon begeistert hat. Hmpf. Also doch dabei bleiben und das 2i4 holen? Ratlosigkeit!
Bräuchte wirklich mal ein paar klare Meinungen, am besten sogar Erfahrungen.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Bacchus
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: