ich selber hab ja nun einige Jahre einen Overdrive120 Combo 2x12" besessen.... das erste was mir immer bei dem einfällt ist SAUSCHWER!!!!... dann Verzerrung..., zu einem Cleanton war er kaum zu bewegen, das trift ebenso auf die Topteile zu, ich hab meinen dann mit einer 12AT7 in der ersten Position gezügelt...perfekt! kein Fuzzen mehr eher eine schöne weiche Zerre. An der EQ gewöhnt man sich sehr schnell finde ich, und hat man einmal eine Stellung gefunden bleibt die meißt für immer. Gitarren gleiche ich eher mit dem F.A.C. an den Sound an. Der Reverb eingang ist wirklich nicht für heutige Effekte zu nutzen... als Preampeinschleifpunkt macht der sich aber noch ganz gut.
Mit Fuzzen verträgt er sich eher nicht (habe viele gebaut und nie haben sie mir am Orange gefallen, dafür am Marshall um so mehr!)... ein O.C.D oder auch ein TS9 (und Derivate) sowie eine Box of Rocxk gehen aber ganz gut davor.
Was alle immer mit Basschub erzählen kann ich bis heute nicht ganz verstehen....mein 6100 oder auch ein Recto schieben untenrum wesentlich mehr... bei nem Orange ist das eher dann ein warmes, dumpfes Grollen.... halten tun sie dafür ewig! vielleicht mal die Elkos tauschen (meine waren nach 30 Jahren alle tot!... und der Aufwand lohnt sich... der Amp wird tighter und frischer im Sound! kostet auch nicht die Welt)...
...jahrelang war der Orange mein einziger Amp als Lead-Gitarrist... mal nen Booster nen Wah oder nen Distortion davor und fertig... er hat mich nie im Stich gelassen, und kein Techniker hat sich je bei mir beschwert, und das trotz der nutzung an Fullstacks, Halfstack, Quarterstacks und als Bassersatz mit Oktaver über 4x15" und 4x12"... solange man das Fuzzeln in den Griff bekommt ist der Amp ein treuer Wegbegleiter...
... Der Umbau auf 4xEL34 ist realtiv einfach, denn Orange hat damals NICHTS an der Schaltung geändert.... einfach nur 2 Sockel weniger eingebaut... selbst der Ausgangsübertrager ist der gleiche, weswegen die aufgedruckten Impedanzen ab Werk auch selten stimmen

... der Combo ist auch nix weiter als ein auf Brett geschraubtes Topteil Chassis welches dann nochmals in den Combo geschraubt wird... kann man auch Prima ein Topteil drauß machen...!
m.f.g. Tibor
P.S. TANTE EDIT: ich würde vielleicht etwas kräftigere Speaker einsetzen als die vermutlich schon ziemlich ausgelutschten Greenbacks... vorallem wenn man öfters mal Laut spielt... ich hatte mal 2xEV12L (klang gut konnte man aber nicht tragen)... und G12T75s von Celestion (etwas rotzig und bassarm)... G12T100 (super für meine Geschmack und noch tragbar)