KAWAI CA-54 vs. YAMAHA CLP-470 (oder Alternative....?)

  • Ersteller Therrielf
  • Erstellt am
T
Therrielf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.12.13
Registriert
03.12.13
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo,

ich (Anfänger) habe das Problem, dass alle Verkäufer was anderes sagen....
Es sind momentan folgende Geräte in der engeren Auswahl:

KAWAI CA-65 (2.159,- €)
YAMAHA CLP-470 (2.349- €)

KAWAI CN-34 (1.499,- €)

(Das CN-34 als preisgünstigere Alternative, die für einen Einsteiger eventuell für die ersten 4-5 Jahre ausreicht, oder ? Der Preis ist nicht entscheidend, auf ein paar Euro mehr oder weniger kommt es mir bei einer solchen Investition in diesem Preisrahmen nicht an.)

Der eine empfiehlt aufs Wärmste das KAWAI CA-65 als Einstiegsgerät und bezeichnet es als dem Yamaha CLP-470 haushoch überlegen (wobei er beide im Laden hat).

Der andere Verkäufer steht auf Yamaha und sagt, es sei eigentlich egal, welches man nimmt, das sei "reine Geschmackssache".

Allerdings ist das als Einsteiger etwas schwierig mit der "Geschmacksfrage", weil man ja noch kein Gefühl dafür hat, was man braucht und was nicht und was gut ist und was nicht :confused:

Von daher würde ich gerne mal von euch hören, wer mit den einzelnen Geräten (oder idealerweise mit allen) schon Erfahrungen hat und was er (oder sie...) dazu sagen kann.

Den Klang finde ich subjektiv bei allen drei Geräten gut. Sie bieten alle irgendwelche Spielereien, von denen ich höchstwahrscheinlich nur einen Bruchteil benutzen werde geschweige denn benötige...

Wichtig ist mir eine einfache Bedienbarkeit, daher erscheint mir das CA-65 etwas kompliziert mit den ganzen Einstellmöglichkeiten und der verschachtelten Menüführung; das erscheint mir beim CLP-470 und beim CN-34 einfacher/besser gelöst zu sein. --> Was sind eure Erfahrungen damit ??

Ich finde die Tastatur beim CA-65 zu "weich" bzw. leichtgängig, beim CLP470 am angenehmsten und auch beim (eigentlich ja "billigeren) KAWAI C-34 noch ganz ok.
--> Worauf kommt es bei der Tastatur denn an ???

Folgende Kritikpunkte wurden von den Kawaifreunden bezüglich des Yamaha CLP-470 geäußert:

- Die Tasten klappern
- Die Tastatur ist keine "echte" Holztastatur
- Es gibt keine Software (Firmware)-Updates
- Das CLP-470 kann bzw. bietet weniger als das KAWAI CA-65
(Preis-Leistungs-Verhältnis)

--> Was könnt ihr dazu sagen ? Stimmt das ???

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe !
:cool:
Therrielf
 
Eigenschaft
 
Meine Erfahrungen beruhen auf der Suche nach einem Digitalpiano vor ziemlich genau einem Jahr und dem daraus resultierenden Kauf des Kawai CA-65.

Wichtig ist mir eine einfache Bedienbarkeit, daher erscheint mir das CA-65 etwas kompliziert mit den ganzen Einstellmöglichkeiten und der verschachtelten Menüführung; das erscheint mir beim CLP-470 und beim CN-34 einfacher/besser gelöst zu sein. --> Was sind eure Erfahrungen damit ??

Was ich als ganz angenehm empfinde, ist, dass das ganze Bedienpanel am linken Rand angebracht ist und man beim Spielen eher das Gefühl hat, an einem "richtigen" Klavier zu sitzen ohne störendes Display in der Mitte.

In der Tat hat das CA-65 viele Einstellmöglichkeiten, aber damit beschäftigt man sich ja nicht dauernd, sondern nur, wenn man die Möglichkeiten ausloten möchte, die das Gerät hat. Die Werkseinstellungen sind schon soweit in Ordnung, aber wer will, kann sich zum Beispiel mit dem "Virtual Technician" ausführlich beschäftigen.


Ich finde die Tastatur beim CA-65 zu "weich" bzw. leichtgängig, beim CLP470 am angenehmsten und auch beim (eigentlich ja "billigeren) KAWAI C-34 noch ganz ok.
--> Worauf kommt es bei der Tastatur denn an ???

Ich vermute, dass Du mit leichtgängig im Vergleich mit dem Yamaha meinst, dass Du beim Kawai nicht diesen Yamaha-typischen Anfangswiderstand beim Drücken der Tasten überwinden musst. Für mich war ursprünglich das CLP470 der Favorit, weil mir die Klaviatur wertiger vorkam. Trotzdem haben wir das Kawai genommen, weil unserer Tochter, die in erster Linie darauf spielen sollte, dessen Klaviatur besser gefiel. Sie meinte, die wäre so wie bei ihrer Klavierlehrerin, die ein Blüthner-Klavier besitzt. Aber da wären wir wieder beim Thema "Geschmackssache", beide Tastaturen sind hervorragend...

- Das CLP-470 kann bzw. bietet weniger als das KAWAI CA-65
(Preis-Leistungs-Verhältnis)

Das sehe ich genauso. Bei Kawai gibt es jede Menge Klavierliteratur dazu, wovon viele Stücke im Gerät eingespielt sind. Der Lesson-Mode ist zum Üben gut zu gebrauchen. Auch ist das Lesen/Schreiben im mp3-Format möglich. Darüber hinaus gibt es wesentlich mehr Sounds und nicht zuletzt ist es auch noch in der Anschaffung preiswerter.
 
Wirklich objektive Unterscheidungsmerkmale gibt es bei beiden Modellen nur wenig. Es streiten sich die Geister, ob man die Unterschiede in den Tastaturen überhaupt bemerkt, oder ob dieses ganze Marketing-Geblubber über Holztasten, Soundengines oder sonstwas, eher was für Technikfreaks und Markenliebhaber ist.

Ich würde es am persönlichen Tastaturempfinden fest machen, meinetwegen an realen Dingen wie der Garantie. Yamaha gibt beispielsweise 5 Jahre, wenn man das Gerät registriert. Bei Kawai war beim besten Willen nicht zu erkennen, was die Jungs für eine Garantie auf ihre Modelle geben.

Übungslieder haben sie beide drin, und ob man wirklich zig verschiedene Stimmen von Akkordeon bis Zither braucht (oder was die sonst alles so bieten) sei dahin gestellt. Wenn man Lernmodi haben will, dann sollte man eher auf ein Modell mit wirklich zur Notendarstellung usw. nutzbarem Monitor wie bei der CVP-Serie von Yamaha gehen, anstatt solch kastrierte Lernmodi wie an den CA oder den CLP zu nutzen.

Wichtiger für Anfänger finde ich zudem, ob man z.B. im Splitmodus Lautstärken und Oktavhöhen für rechts und links verändern kann. Ob der Bildschirm wie gesagt Noten anzeigt. Ob ein Lernmodus bei den Eigenaufnahmen auch anzeigt, welche Taste man an welcher Stelle gedrückt hat.

Diesen ganzen anderen Firlefanz bis hin zum unsagbaren Fakespielen für die Familienfeier, wo die Automatik das voreingestellte Lied korrekt abspielt, egal welche Tasten man drückt, kann man getrost unter Spielerei abhaken.

Wie sitzt man an den diversen Modellen? Wie breit ist der Rahmen vor der Tastatur? Kann man einstellen, dass der Kopfhörer nicht immer an und ab gestöpselt werden muss, will man über Lautsprecher spielen? MP3 Player anschließbar? Sind die Pedale konfigurierbar?

Ich würde mir Gedanken machen, welche Zusatzboxen ich anschließe, denn die originalen Boxen sind trotz des Preises der Pianos mehr als traurig.


Es gibt also deutlich mehr als nur die Unterscheidung, ob unter dem Plastik-Elfenbein der Tasten Holz ist oder nicht ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für eure interessanten Beiträge !

Was wäre denn für einen (absoluten!) Anfänger sinnvoller:

Jetzt ein richtig teures, gutes Gerät (wie CLP-470 oder CA-65) kaufen, damit man damit hoffenltich die nächsten 10 Jahre gut bedient ist ?

Oder lieber zunächst ein Einsteiger/Mittelklasse-Modell (CN-34) nehmen, um darauf ein paar Jahre das Spielen zu lernen - und anschließend wirklich beurteilen zu können, was man will und braucht.
(Kann man mit sowas wie dem CN-34 eine ordentliche Technik erlernen ?)

Wenn wir das noch klären können, bi nich ein entschiedenes Stück weiter !

Therrielf
 
beide wege haben ihre vorteile. ich tendiere zum: billiger(aber dabei qualitativ gut) einsteigen und nach ein paar jahren erfahrung aufsteigen. das hat den vorteil, daß die technik gleich mitgewachsen ist. vorausgesetzt man kann sich das finanziell erlauben.
 
Ich würde entweder ein Jahr oder so mit einem wirklich günstigen Stagepiano einsteigen, oder gleich ein sehr gutes Digitalpiano wie eins der beiden genannten nehmen. Die CN sind eher was für Leute, die eben das Geld nicht zusammen bekommen und sich notgedrungen bescheiden müssen.

Die günstigen Modelle wie auch die Arius-Serie von Yamaha haben weniger Sensoren in den Tasten, die Sounds sind bewusst etwas kastriert, auch wenn man das eher nur merkt, wenn man bewusst vergleicht. Wenn Du den Mehrpreis für die 2.000+ Euro Klasse locker machen kannst, wird sich das im Nachhinein betrachtet sicher ab dem ersten Tastendruck lohnen.

Soooo besonders sind die Unterschiede zwischen den beiden Kawai und Yamaha übrigens nun auch wieder nicht. Das ist mehr so eine Sache wie Canon vs. Nikon bei den Spiegelreflexkameras, wenn Dir das was sagt. Da ist viel Markenabgrenzung und Subjektivität dabei.

Was man aber meiner Meinung nach wesentlich mehr beachten sollte, sind ordentliche Zusatzboxen im Preisbereich von mind. 150.- Euro. Diese eingebauten Quäkeboxen besonders der günstigeren Modelle sind eigentlich eine Frechheit, finde ich. Mit einem Steropäärchen Studiomonitore oben auf dem Piano gewinnt der Sound ungemein, auch wenn das natürlich nicht so toll aussieht.
 
Reicht denn für den Einstieg und die ersten Jahre so ein KAWAI CN-34 aus ?
(Also so, dass man damit auch Spass hat und eine ordentliche Technik erlernen kann....)
 
Sicher reicht das aus. Die CN Serie hat eine nicht ganz so kuxuriöse Tastatur gegenüber dem CA, aber dafür mehr Sounds und Funktionen. Die Tasten sind aus Plastik, der Korpus weniger wuchtig, aber dafür hast Du sowas wie diverse Drumkits drin, was mehr in Richtung Keyboard geht.

Die CA Serie ist mehr für die fortgeschrittenen Spieler gedacht, die sich auf das möglichst gut dem akustischen Klavier oder Flügel nachempfundenen Klavierspiel konzentrieren wollen. Die CN sind eher für die Umsteiger aus dem Keyboardbereich gedacht, die eben erstmal gerne zum Drumkit klimpern, oder viele verschiedene Instrumente impelemtiert haben wollen.

Je teurer die Digitalpianos werden, desto mehr konzentrieren die sich auf ihre eigentliche Daseinsberechtigung: das Klavierspiel. Die Samples werden besser, die Tastaturen nähern sich immer weiter dem Flügel an usw.

Solange man aber nicht eine möglichst naturgetreue Kopie eines Klaviers oder Flügels im Korpus eines Digitalpianos haben möchte, sind die unteren Mittelklassen auch vollkommen ausreichend für den Einsteiger. Bis Du die Möglichkeiten dieser Leistungsklasse voll ausnutzt, wirst Du einige Jahre brauchen.

Im direkten Vergleich klingt das CA etwas naturgetreuer, und mit einer hochwertigen Tastatur einzusteigen, ist sicher nicht das Dümmste. Aber eben eine Preisfrage. Wenn Dir das 600.- Euro wert ist, kauf Dir ein CA. Musst Du dafür das Konto über Gebühr plündern, nimm halt ein CN. Mit beiden wirst Du jahrelang bestens auskommen.
 
So, jetzt habe ich das CN-34 gekauft. Es wird morgen geliefert. Im direkten Vergleich hat es gegenüber dem CLP dann doch überzeugt, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar !
 
Glückwunsch, so oder so keine falsche Entscheidung.

Denk aber mal über gute Zusatzboxen nach. Das wertet den Sound meiner Meinung nach um mehrere Klassen auf und macht mehr aus als 500.- Euro mehr Pianopreis. Gleiches gilt für einen ordentlichen Kopfhörer der 100+ Euro Klasse.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben