Kawai ES-7 Stagepiano

  • Ersteller Hiob1984
  • Erstellt am
Hallo.

Dann drück ich mal die Daumen, und laß von dir hören falls es wieder Probleme gibt. Ich hoffe mal dass es nur die Anlaufschwierigkeiten der ersten Serie waren, ich plane nämlich den Kauf eines ES7 im nächsten Jahr.

Gruß
 
Hallo

Da drücke ich euch allen die Daumen und hoffe das es nur Einzelfälle sind.....Aber solche Aussagen bekräftigen meine Entscheidung für das Roland FP-7F....
 
Jetzt muß ich doch mal meine Erfahrungen in den Ring werfen. Habe mein ES 7 im Juli bekommen und war zufrieden. Zumindest für 2 Wochen.
Dann hat das Tastenklappern angefangen. Erst kam ein Techniker und hat versucht es zu beheben. Hat aber nicht geholfen. Als nächstes habe ich
das Kawai zwecks Austausch zurück zu meinem Klavierhändler gebracht (nach längerem Hin und Her ob es ausgetauscht werden muß oder nur repariert).
Das neue ES 7 ist seit Ende November bei mir. Habe zuerst versucht es neu und unbenutzt zu verkaufen weil mich der Kauf des ES 7 bis jetzt eigentlich eher
entäsucht hat. Nachdem sich aber niemand gefunden hat der es zu einem akzeptablen Preis nimmt werde ich jetzt wohl doch nochmal damit probieren.
Ach ja, was mich bei meinem - mittlerweile ausgetauschten - Erstgerät genervt hat waren Tastenklappern/Tastenklicken bei 3 nebeneinander liegenden Tasten, ein meiner Meinung nach viel zu lautes Summen/Brummen der Lautsprecher bei eingeschlatetem Gerät und irgend eine Art von schräger Gehäuseresonanz das ab und zu vorkam.
So jetzt hab ich mein leid geklagt und drücke mir selber die Daumen, dass dieses Exemplar nicht mehr zur Gattung "Vorserie-, Beta- oder Prototyp" gehört.
Gruß


Hallo,

kannst du noch sagen, welche Tasten das waren, die bei deinem ES7 geklappert haben?


Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Hallo

Wenn ich mir das hier so durchlese und auch dem link zur Kawaiseite folge, dann sehe ich das dort jeweils dieselben Personen Probleme mit den Tastaturen angeben. Das sind, wenn ich es recht sehe, aber nur 2 Leute....Zum anderen wird darüber diskutiert das die "Tastaturprobleme" wohl scheinbar keine blosse Ausnahme sind und das Kawai selber das Problem auch bekannt ist....Wie ist das zu beurteilen? Muss ich als Kaufinteressent eher darauf verzichten? Und verhält es sich beim MP6 ähnlich???

Betrübliche Gedanken eines Neueinsteigers, der nicht gerne auf die Nase fallen möchte.....Wer kann meine Gedanken zerstreuen, oder bekräftigen? Welche wirkliche Alternativen gibt es überhaupt zu diesen Instrumenten (Preis- Leistung)...?


Hallo,

aus meiner Sicht (ich bin einer der Betroffenen) ist es egal, ob es 2, 3, 4 oder 100 betroffene User sind, bei denen die Tastatur klappert. Ich bin zu 100% betroffen.
Aber es kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln und dann entscheiden, ob er sich die Mühe macht, diese weiterzugeben.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Da drücke ich euch allen die Daumen und hoffe das es nur Einzelfälle sind.....Aber solche Aussagen bekräftigen meine Entscheidung für das Roland FP-7F....

Obwohl man es hier mit einem VÖLLIG anderem Instrument zu tun hat

Klang
Tastatur
Bedienung
Gewicht
Preis
keine internen Speaker

Aber es scheinen tatsächlich Einzelfälle zu sein, die schon nach relativ kurzer Zeit zutage traten. Da hab ich ja bei meinem Hoffnung.
Habs nun mehrere Monate und alles top.
 
Obwohl man es hier mit einem VÖLLIG anderem Instrument zu tun hat

Klang
Tastatur
Bedienung
Gewicht
Preis
keine internen Speaker

Aber es scheinen tatsächlich Einzelfälle zu sein, die schon nach relativ kurzer Zeit zutage traten. Da hab ich ja bei meinem Hoffnung.
Habs nun mehrere Monate und alles top.

Hi,

ja, die Hoffnung stirbt zuletzt :D
Aber:
Wieso hat das FP7 keine internen Speaker?
Scheinst es eher theoretisch zu kennen ... :rolleyes:

Stimme aber zu, dass es den Kürzeren zieht im Vergleich zum ES7.
(Ich benutze ein FP7 einmal in der Woche ... )

Gruß
 
Nein,....ich denke nicht das sie nun so grundverschiedene Instrumente sind. Zudem habe ich (für mich) beide direkt miteinander vergleichen können. Ich bereue meine Entscheidung für das FP-7F nicht, sondern bin immer überzeugter das es die absolut richtige Wahl war. Ein klasse Teil!

Ein Vergleich zwischen 2 Instrumenten ist immer individuell. Man kann nicht sagen das ES-7 ist prinzipiell besser oder schlechter als das Roland. Das wäre zu einfach gedacht. Zudem kann man auch nur vergleichen was man direkt nebeneinander ausprobiert hat. Das scheint mir bei einigen Leuten aber absolut nicht der Fall zu sein. Es klingt eher so als ob aufgrund von Prospekt- oder Internetinfos beurteilt wird. Sollte man wirklich nicht tun...;-)
 
Hi,


Wieso hat das FP7 keine internen Speaker?


Stimme aber zu, dass es den Kürzeren zieht im Vergleich zum ES7.
(Ich benutze ein FP7 einmal in der Woche ... )

Gruß

uuuhhh, sorry, hab mich in Gedanken vertan mit dem NX700:eek:
FP7 hab ich ja selbst gehabt.

Ich habe fast ein ganzes Jahr ein Roland FP7 (also kein FP7F) hier stehen gehabt und habe die Tastatur hassen gelernt.
Erstmal bin ich rein spielerisch garnicht mit klar gekommen ( rein anatomische Sache) und zum Andern hat diese Tastatur dermassen laute Klappergeräusche gemacht, das man es sogar bei leisem Spielen als störend empfand.
Diese Geräusche waren aber nicht aufgrund mangelnder Verarbeitung oder weil es Montagsgeräte oder sonst was vorhanden, sondern ganz normal. Das war bei allen so.
Als dann das ES7 rauskam hab ich in einem größeren Pianohaus in Essen dann dann das ES7 als auch das neuere FP7F nebeneinander gehabt und explizit auf die Tastatur hin gespielt.
Zugegeben, an das FP7F bin ich mit einem gewissen Vorurteil rangegangen, aber für mich hat sich an der Bespielbarkeit der Tastatur nichts geändert. Die Klackgeräusche sind wohl nicht mehr vorhanden.

Wer kauft schon sein Gerät nach Prospektaussagen:evil:
 
Naja...eben auch alles Geschmacksache. Gerade die Tastatur vom Roland FP-7F wird von vielen sehr gelobt. Ich kann mich da auch nur anschliessen. Top!...:great:
 
... Auch wenn das ES-7 noch nicht lange auf dem Markt ist, jedoch zum Beispiel beim T. bereits auf einem der vordersten Verkaufsränge erscheint, würde ich bei einem wirklichen Problem mehr Resonanz dazu erwarten, oder? ....

Habe heute (25.12.12) mal den aktuellen T. - Verkaufsrang des ES7 nachgesehen:
Da hat sich anscheinend schon was getan! Es ist im Moment nur noch auf Platz 48, obwohl lieferbar ... .
 
Es war aber mehrere Wochen nicht lieferbar. Ich hatte selber bei T. nachgefragt und vor ein paar Wochen wurde mir mitgeteilt das man keinen möglichen Liefertermin nennen konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte man es sogar komplett aus dem offiziellen Programm entfernt, war also im Shop gar nicht mehr zu finden.... Nun haben sie es aber scheinbar bereits wieder bekommen...

Ich habe das ES-7 ja antesten können. Ich fand es sehr gut und der Funktionsumfang deckt sicher viele Ansprüche für zu Hause, wie auch auf der Bühne. Allerdings haben die genannten Probleme mich schon verunsichert und die mangelnde Lieferbarkeit hat sein übriges dazu getan das ich doch das FP-7F genommen habe.
 
Hat einer von euch den HM4 Unterbau und kann mir sagen, wie leicht oder schwer das ES7 abzunehmen ist? Es geht um die 1-2 Fälle pro Jahr, wo es mal außer Haus müsste...

Ein bisschen Aufwand wär schon ok, aber so ein kompletter Umbau, bei dem der Unterbau vielleicht auch immer wackeliger wird, wär schon doof.
 
Ich meine mich aus dem Musikhaus zu erinnern, dass es recht leicht abnehmbar ist. Afair sind 4 Schrauben zu lösen und das Ding sollte auch nach Abnahme nicht zu wackelig sein.
 
Danke, das reicht mir erst mal als Info.

Bevor ich es kaufe, muss ich es eh noch mal probieren. Vielleicht führen sie mir es ja im Laden mal vor...
 
Hallo zusammen,

zu Weihnachten habe ich mir nach einigem ausprobieren und vergleichen ein Kawai ES-7 gekauft. Das Instrument gefällt mir sehr gut. Da ich Urlaub hatte, übte ich natürlich auch – unter anderem auch Geläufigkeits- und Fingerkräftigungsübungen. :)

Nach drei Wochen ist mir allerdings aufgefallen, daß ich "Laufspuren" auf den Tasten hatte, die ich besonders häufig angeschlagen habe. Damit meine ich, daß beispielsweise die Tasten C, D, E, F, G an den Stellen, an welchen meine Finger auflagen, zu glänzen beginnen. Fett ist es keines, da ich die Tasten auch schon abgewischt habe. :confused:

Bei meinem Händler habe ich nur die Karte des Haus-Technikers bekommen, dem ich das Ganze in einer Mail geschildert habe. Diese Mail hat der Techniker dann an Kawai weitergeleitet. Als Rückantwort kam, daß dies ein vollkommen normaler Effekt sei.

Ein befreundeter Musiker meinte dazu, daß es nach langem, intensiven bespielen normal sei, aber nicht nach drei Wochen, in denen ein Anfänger Geläufigkeitsübungen macht.

Ich wäre für eine Rückantwort dankbar, da ich nicht einschätzen kann, ob die polierten Stellen tatsächlich "normal" sind, oder ob es sich hierbei evtl. um einen Beschichtungsfehler der Tastatur handelt. :gruebel:

Vielen Dank

Wolf
 
Kommt auch darauf an, wie Du spielst. Anfänger neigen oft dazu, die Finger nicht "krallenartig" aufzusetzen, sondern mit flachen Gelenken über die Tasten zu streichen, weil dann weichere Übergänge im Ton erzeugt werden. Die Finger sind eben anfangs noch nicht so aufeinander eingestimmt, und es hört sich etwas ruckelig ohne so richtiges Timing an. Da ist dieses Wischen über die Tasten besser an, weil der eine Ton noch nicht ganz verklungen ist, wenn der Nächste einsetzt.

Man kann sich vorstellen, dass da schon durchaus ein verstärkter Poliereffekt auftreten kann, wenn der Finger nicht von oben aufgedrückt wird, sondern über die Taste wischt. Zudem werden anfangs gerne die beiden Oktaven oberhalb und unterhalb des Mittel-C zum Üben genutzt, was einzelne Tasten deutlich beansprucht.
 
Hallo Kort,

danke für Deine schnelle Rückmeldung. Die Finger setze ich "krallenartig" auf, so wie es "gemacht werden soll".

Zum Üben habe ich mir einige Sachen von Carl Czerny besorgt, da hier oft kleine, leicht zu lernende Melodien in den Übungen sind. Er benutzt erst einmal beide C-Lagen im Violinschlüssel. Allerdings werden auch die anderen Tasten beansprucht und zeigen keine polierten Stellen.

Ich bin halt jetzt unsicher, ob es sich bei den Tasten nicht einfach um eine "Montagsproduktion" handelt und die Tasten getausch werden sollten und gut ises. Nur meine Erwartung an ein Dititalpiano dieser Preisklass ist, dass sich nicht nach 3 Wochen solche Polliereffekte zeigen.
 
Hallo,

ja, das stimmt. 2 Speaker sind einschränkend.
Deshalb verwende ich Audiohardware mit 6 separaten Ausgängen, die dann 6 Speaker ansteuern können.
Die viruelle Mikrophonierung und Zuweisung der Kanäle erfolgt in Pianoteq.

Gruß

- - - Aktualisiert - - -



Na, da hast du aber Glück gehabt.

Ich hab mein ES7 gestern nach knapp 3 Wochen von Kawai zurückbekommen und gleich beim Händler "begutachtet".

Obwohl der Techniker von Kawai mit telefonisch kontaktierte und ich ihm die Fehler exakt beschrieb, war weder das Lautsprecher-Scheppern beseitigt, noch das Klacken der Tasten C,D,F und G.
Der Abteilungsleiter des Musikhauses und der Haustechniker waren dabei und ebenso betreten wie ich.

Mein ES7 geht nun zurück an Kawai und wird ausgetauscht.
Das neue ES7 ist erst im Januar 2013 lieferbar.

Das ist der Stand der Dinge bei mir.




Hallo nochmal.
Das Posting oben ist nun ein Vierteljahr her.
Heute habe ich das originalverpackte Austausch-ES-7 von Kawai beim Händler geholt.
Erfreulicherweise klappert bei diesem Exemplar die Tastatur nicht.
Im direkten Vergleich vor Ort ("alt" gegen "neu") hat sich die "neue" Tastatur gleichmäßig gedämpfter oder etwas träger/langsamer angefühlt.
Das war deutlich spürbar. Ich weiß nicht, wie dieser Unterschied zustandekommt.
Merkwürdigerweise hatte das ES-7 in der Gehäusefarbe weiß, das vor einem knappen halben Jahr bei meinem Händler stand, als ich dann das schwarze ES-7 mitnahm, einen ähnlich anderen Anschlag ... .
Das checkte ich erst, nachdem ich mit meinem schwarzen Klapper-ES7 im Laden war, als es von der "Nicht-Reparatur" zurückgekommen war.
Vielleicht erfährt man mal noch Hintergründe ... .

Danke an Kawai für den Austausch.

Bernd
 
Auch ich habe mittlerweile, nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen (nachfetten der Tastatur)*,
seit einigen Wochen ein getauschtes ES7 im Einsatz (Tastaturgefühl ist im Großen und Ganzen gleich).
Mit diesem Instrument scheint nun alles in Ordnung zu sein :)

* = darüber habe ich hier etwas früher berichtet
 
Hallo, ES-7-Spieler,

da ich momentan am Überlegen bin, mein Instrumentarium zu verändern, würden mich eure aktuellen Erfahrungen mit dem ES-7 interessieren: Sind die bei euch neuen/getauschten Geräte nach jetzt einigen Monaten Gebrauchs weiterhin einwandfrei was die Tastatur anbelangt? Oder gab es evtl. doch wieder Probleme damit?

Ich schwanke gerade zwischen ES-7 und MP-6...

Danke vorab und viele Grüße
 
Ich fand ja auf der Musikmesse die Tastatur des mp6 besser, obwohl / weil es die schon länger gibt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben