Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Och, für Abba-Tribute...
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hab den Nachmittag mit Piano-Libraries verbracht. Noire bis dato Favorit, das klappt alles 1a. Arturia Piano V3 fast noch besser out-of-the-box, die Sachen sind superschnell spielbar, wenn auch nicht ganz so qualitativ, Alicias Keys natürlich maximal unflexibel und nicht mein Soundcharakter, aber auch das macht Spass zu spielen.

Noire stellt so ziemlich alles in den Schatten. Definitiv meine Lieblingslibrary!
Die Arturia Library haut mich nicht vom Hocker, habe allerdings auch "nur" die V2.

Für Live-Sachen und "mal auf die Schnelle" benutze ich recht häufig den Mini Grand von Air. Kontrovers, ich weiß. Ich mag aber den Grundklang (Yamaha C7) und die Spielbarkeit. Übersichtlich, Dynamic Response, gute Pedalresonanzen und CPU-freundlich dazu. AIR und deren Support sind jedoch leider katastrophal...

@ribboncontrol vielleicht brauchst eher neue Nachbarn als ne neue Tastatur 😅
...oder vielleicht eine Matte/Teppich, um die Geräusche vom Boden zu entkoppeln
 
@ArtSoundz

Der Wohnungsmarkt ist so im Arsch hier, ich kann froh sein, überhaupt diese Bleibe zu haben, mit diesem älteren Mietvertrag. Eine gleichwertige, sogar weniger gut ausgestattete Wohnung im Block ging kürzlich für 220.- mehr Miete im Monat weg... Da sollte man seine Nachbarn nicht noch extra verärgern. Ansonsten würde ich mir sowieso gleich n Upright in die Hütte stellen. Live mach ich im Moment alles ungewichtet - solange man kein Piano braucht, stört das nicht. Aber beim Komponieren bzw. kreativen Arbeiten fehlt mir das Spielgefühl dann doch. Hab ich auch die letzten drei Hammer-freien Monate wieder festgestellt...

Das mit der Matte ist aber ne Idee wert. Ich hab ohnehin noch eine dicke Automatte vom Hornbach, im Meterzuschnitt, draussen aufm Balkon, die seit 3 Monaten auslüften soll und immer noch erbärmlich nach Chemie stinkt, weshalb das ganze Projekt "Sperrholzplatten beziehen" irgendwie auf halber Länge stehen geblieben ist... Aber ich könnts tatsächlich mal damit probieren... Chance dass ich dann in meiner eigenen Wohnung an chemischen Dämpfen sterbe; niedrig, aber Hypochondrie regelt...
 
Es gibt doch diese dicken Matten für unter die Waschmaschine zu legen, meine stammte von Obi und stank nicht nach Chemie. Die hatte ich mal gekauft und zugeschnitten um mein NAS zu entbrummen, setze sie aber auch gerne zum Unterlegen für diversen Instrumentenkram ein. Die Dinger sind wirklich am effektivsten.
https://www.obi.de/zubehoer-fuer-waschmaschinen/waschmaschinenunterlage-60-cm-x-60-cm/p/8001174

Die gibts auch bei Hornbach: https://www.hornbach.de/p/waschmasc...-antirutschmatte-antivibrationsmatte/4063923/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...das wollte ich auch gerade schreiben- der Waschmaschinenmatteneffekt ist super, man kann sie genau Zuschneiden und zur Not noch nen Teppichlein drüber wegen der Optik. Auch Isomatten für Camper/Bergsteiger haben sich bewährt.
Ciao, Stefan
 
@all:
Die Wachmaschienen-Unterlegplatten von OBI & Co sind für mich nach wie vor die preisgünstigste Art zum Entkoppeln. Auf dem Foto liegen 4 Stück unter beiden Keyständern !
 

Anhänge

  • CFA33995-03C8-4E6B-A701-EA54C07B84F2.jpeg
    CFA33995-03C8-4E6B-A701-EA54C07B84F2.jpeg
    213,1 KB · Aufrufe: 183
  • 701578E2-FD4B-4559-989D-7F1F15ECFFC6.jpeg
    701578E2-FD4B-4559-989D-7F1F15ECFFC6.jpeg
    210,7 KB · Aufrufe: 176
Grund: Ergänzung
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für ein E-Drumkit hatte ich diese Waschmaschinen-Unterlegplatten mit solchen Platten kombiniert, die außen eine Kartonschicht haben und innen mit Sand gefüllt sind. Man muss nur aufpassen, bei der kleinsten Beschädigung rieselt überall der Sand raus. Also am besten alle Ränder mit Gaffertape abkleben.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibts eigentlich sowas wie einen "Keyboardständer Bastel- und Modifikationsthread" hier im Forum? Wenn nicht, wäre es an der Zeit, einen Solchen zu starten, zB könnte da die Sache mit den Haltedornen von K&M 18881 rein, und ich hätte da auch einiges was ich beitragen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibts eigentlich sowas wie einen "Keyboardständer Bastel- und Modifikationsthread" hier im Forum? Wenn nicht, wäre es an der Zeit, einen Solchen zu starten, zB könnte da die Sache mit den Haltedornen von K&M 18881 rein, und ich hätte da auch einiges was ich beitragen könnte.
Es gibt höchstens diesen: https://www.musiker-board.de/threads/der-k-m-keyboardstaender-thread-18880-18890-18950.178774/ ,
aber einen eigenen Thread fände ich auch gut, ich verwende auch einen umgebauten 18950.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
NI hat eine neue Serie Masterkeyboards rausgebracht. Mit Poly AT. Aber doch eher nur was für das Studio.
 
NI hat eine neue Serie Masterkeyboards rausgebracht. Mit Poly AT. Aber doch eher nur was für das Studio.
Dafür haben sie die Integration für Maschine (+) weggelassen - angeblich haben das zu wenige genutzt (kein Wunder, so halbherzig wie das umgesetzt war, man konnte ja nichtmal die Splits nutzen, außer man ging in den MIDI Mode).
Tastatur ist weiterhin von Fatar, die der 49 und 61 sehen aber nach der bisherigen TP/9S aus und nicht nach der TP/8SK, die zuerst mit PolyAT rauskam (dank Waldorf, die das entwickelt hatten).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So wie ich das u.a. auf KVR gelesen habe, haben die das komplette Innenleben erneuert. Darunter auch ein aufwändiger Onboard-Prozessor statt ein paar Mikroprozessoren für die Displays. Siehe auch NKS2 als neuer Standard. Schätze, das wird später auch Maschine treffen.


PolyAT ist natürlich ne Ansage, als hätte man nicht schon den halben Markt geownt mit den Dingern. Arturia und Novation müssen sich was einfallen lassen, sonst gibt es in dieser Generation "dicker Masterbrummer" einen klaren Sieger. Könnte auch der endgültige Durchbruch für dieses Feature sein.
 
Am Rande: Maschine3 hilft mir sehr im Studio, gekoppelt mit Cubase. Einfache Patterns einklopfen und danach strukturieren. Hätte ich nicht erwartet dass mir das alles soviel mehr spaß macht.

PolyAT is great für mich.
 
Schätze, das wird später auch Maschine treffen.
Du meinst Maschine Plus nehm ich mal an. Wäre einerseits gut, andererseits sollte ich dann meine lieber schnell verkaufen, solange es noch Geld dafür gibt :)

PolyAT ist natürlich ne Ansage, als hätte man nicht schon den halben Markt geownt mit den Dingern. Arturia und Novation müssen sich was einfallen lassen, sonst gibt es in dieser Generation "dicker Masterbrummer" einen klaren Sieger.
Hätten die neuen S-Modelle eine Ausstattung und Möglichkeiten wie ein Novation SL MKIII würde ich Dir zustimmen, so aber sind die Neuen außerhalb der NI/NKS Blase kaum einsetzbar, genau wie die bisherigen Modelle. Wären da alle heiß drauf, würden jetzt schon soviele MK2 gebraucht angeboten werden wie Push 2 nach der Vorstellung von Push 3 - was nicht der Fall ist. Gerade die, die die MK2 mit Maschine nutzen werden sie nicht hergeben wollen.

Könnte auch der endgültige Durchbruch für dieses Feature sein.
Das kommt erst, wenn es mehr (und günstigere) Anbieter für solche Tastaturen gibt. Fatar ist vielen Herstellern zu teuer, Medeli baut zwar Tastaturen für Andere, aber die des Hydrasynth wird nicht angeboten, und Behringer nutzt seine Eigenbau-Tastaturen auch ausschließlich selbst.
Kann sich ändern, wenn Huaxin, Worlde (lieber nicht) und MIDIplus auch solche Tastaturen anbieten.

Hab ich da eine neue Version verpaßt? Aktuell ist doch Maschine 2?
 
Du meinst Maschine Plus nehm ich mal an. Wäre einerseits gut, andererseits sollte ich dann meine lieber schnell verkaufen, solange es noch Geld dafür gibt :)

Nein, ich meine schon den Controller. Was Maschine+ angeht, sehe ich sogar - aus leidvoller Erfahrung - ein potentielles Dead-End. Man lässt auslaufen und baut die Generation IV wieder rein als Controller. Oder lässt alles parallel laufen. Aber würde man felsenfest an den Hardware-Weg glauben, sähen die MK3-Keys anders aus.

Hab ich da eine neue Version verpaßt? Aktuell ist doch Maschine 2?

Die Controller sind längst bei MK3. Ob die Software das auch ist, müsste ein aktiver User sagen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ob die Software das auch ist, müsste ein aktiver User sagen...
Ich hab die erst kürzlich installiert und das ist Version 2.

Was die Maschine Plus angeht, so wird die gerne schlechter geredet als sie ist und hat alleine dadurch, daß die Expansions mit Inserteffekten vollgestopft sind ein prinzipielles Problem, denn da sollte NI die Sachen schon entweder anpassen oder dafür sorgen, daß das Ganze läuft. Es gibt auch seit langem eine interne Beta, die dann VST3 auf der Hardware kann, dann hat man beim Austausch mit der Software ein Problem weniger. Ich vermute ja immer noch, daß der Entwurf für die M+ schon Jahre in der Schublade lag und erst durch die neuen Eigentümer gepusht wurde - was in der Geschichte der elektronischen Musikinstrumente selten eine gute Sache war (man erinnere sich nur an den Polymoog).

Ich verzettel mich grad und hab hier ein MPC Key 61 stehen - das ist der 3. Versuch, mich mit der neuen MPC-Generation anzufreunden (wenn man die geliehene Force mitzählt, die ja eigentlich auch eine newGen MPC ist). Dazu gibts dann im MPC-Thread was ausführliches zu lesen, evtl. sogar als eigener Testbericht, je nach Zeit und Laune. Das Ding konkurriert ja mit so Kisten wie dem Fantom-06 und genau darauf wird mein Bericht auch abzielen, und sich dann zeigen, welches der Geräte letztlich bleiben darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich meinte die MK3
 
Hat jemand von euch schonmal das Pedal OTO Boum unter den Fingern gehabt?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben