Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Wenn man sie überhaupt löten muss. Ansonsten würde ich's auch lieber machen lassen. Liegt in der Regel um die 20-30EUR.
 
Wenn man sie nicht löten müsste, hätt ich's nicht gesagt ;)
 
Guten Morgen ihr Miditemper :),

am Wochenende bin ich endlich mal in den Genuss gekommen, meinen Stage von vor der Bühne zu hören und ich muss sagen, mir gefällt das. Zu hören gab es das Piano, (Yamaha XL2 aus OS3, wenn ich mich nicht grad täusche) und einen kleinen Padsound vom Synth.

Ich würde glatt behaupten, der Stage war die beste Anschaffung seit langer Zeit für mich. Meine aktuelle Projektband, kann ich nur mit Stage abdecken.
Dazu habe ich am Wochenende dann den Ultimate VS80 gespielt. Ich kann wirklich nicht meckern. Das Teil steht zumindest mit dem Stage oder dem PC3 fest. Natürlich hat man gewisse Bewegungen, was aufgrund der Konstruktion nicht zu vermeiden ist.

Das Dingen ist schnell auf, ab und umgebaut. Ich kann es also nur empfehlen!
 
Hört sich gut an, ich bin grad auch immer noch am Überlegen, irgendwie bin ich seit dem Wave ein wenig Nord-süchtig. :)

Hab gerade nur noch Bedenken, da sich Stage und mein S90 ES doch einfach in vielen Bereichen überschneiden und ich eigentlich nicht so ein teures Instrument im Keller rumstehen lassen will.
Auf der anderen Seite, wenn man mal die Gitarristen anschaut, hehe.....
 
Hallo Jungs !

Ich hatte am Samstag auch einen Großen Gig und mal seit Langem wieder das ORT100 dabei.
Und ehrlich gesagt war ich überhaupt nicht zufrieden. Die "Fast-"Geschiwindigkeit ist einfach zu langsam und auch sonst klang es irgendwie komisch. In naher Zukunft werde ich mir die Schlepperei also wieder sparen und mein Rotosphere wieder einsetzen. Das ORT muss erst im Keller nochmals geprüft werden. Vielleicht sollte ich es ja auch einfach verkaufen - man wird ja schließlich nicht jünger.

LG

Michael
 
Hi,

naja, des S90 kann ja einiges mehr. In so fern ist ein Vergleich nicht sooo gegeben denke ich?

Eigentlich habe ich den Stage wirklich als StagePiano gekauft, mit der Möglichkeit gute Orgeln zu haben. Im Laufe des Jahres hat sich das aber so entwickelt, dass ich viel alleine mit dem Stage mache.

Und vom Klang her: Ich finde ihn auch in der Band gut. Das ist alles Geschmackssache und man kann zur Not, wie schon andere sagen, am EQ drehen. Es kommt ja auch immer auf die anderen Musiker an!
 
Für EPs und Orgel könnt ich's verstehen, einen Stage als Ergänzung/Ersatz zum S90ES zu haben. Als Ersatz für die Bühne gerade in Bezug auf die Pianos eher nicht. Lieber den S90ES behalten und einen Electro 3 oben drauf setzen - der ist auch rot und hat die bessere Orgel als der Stage.
 
Naja, dabei sollte man bedenken, dass der Electro3 von den Sounds her sehr auf die interne Tastatur abgestimmt ist. Da sind die dynamischen Verhältnisse über eine 88er Tastatur doch sehr gewöhnungsbedürftig. Die Orgel im Stage rockt! Sie ist nicht die Authentischste, das stimmt, aber sie tut und das ist wichtig. Der Electro ist trotzdem, wie schon früher, ein sehr attraktives Gerät.

Ich hab im Herbst meine letzte Workstation verkauft und bin nur noch mit Stage (88 classic) und Wave unter Wegs. Für mich vollkommen ausreichend, obwohl doch noch ein paar Erweiterungen/Alternativstes dazu kommen werden. Ich muss aber auch keine Sounds mehr bedienen, also hab ich in der Setgestaltung freie Auswahl und mittlerweile bin ich auf dem 'nur noch Spezialisten Trip'.

Grüsse vom HammondToby
 
Ja, Electro 3 und S90 ES war auch schon in Überlegung, aber ich habe mittlerweile einfach genug, für manche Jobs mehr als ein Gerät mitnehmen zu müssen...
Das sind ja immer die Überlegungen, Electro wär schön leicht, kann man immer mit nehmen und zur Not auch mal Piano drauf spielen, aber eben nur zur Not finde ich, wegen der Tastatur.
Stage is halt doch wieder ein 20 kg Gerät, hat aber alles drin.
S90 + Electro sind halt wieder 2 Geräte, wenn dann noch ein Keyboard für die Synthsounds dazukommt wären wir schon bei 3, das will ich eigentlich vermeiden.
 
Der Stage ist mit seinen 20kg recht handlich habe ich gestern wieder festgestellt. Er ist ja auch nicht so extrem breit. Man kann ihn also sehr gut fassen an de Außenkanten finde ich.

Allerdings stellt sich die Frage, ob man nicht auch mit dem 76er auskommen kann. Wenn ich nochmal kaufen würde, würde ich das nämlich machen.
 
Allerdings stellt sich die Frage, ob man nicht auch mit dem 76er auskommen kann. Wenn ich nochmal kaufen würde, würde ich das nämlich machen.

Würde ich auch ... damals gab's den 76er aber noch nicht. Nur mit dem Stage hab ich auch schon viel gemacht. Wenn man da noch was zusätzlich braucht, dann wäre da z.B. die Sonic Cell oder der Blofeld ein interessantes Gerät: klein, leicht und passt noch auf die rechte Seite des Stage.

Ich bin in der letzten Zeit nur mit dem Stage in der Rolltasche und der Bahn unter Wegs und hab damit keinerlei Probleme.

Grüsse vom HammondToby
 
Ich bin in der letzten Zeit nur mit dem Stage in der Rolltasche und der Bahn unter Wegs und hab damit keinerlei Probleme.
Nun, wenn man aber die Brot- und Butter-Sounds benötigt, reicht der Stage nun mal nicht. Entweder ne kleine Kiste dazu, wie SonicCell oder Blofeld, wie Du ja schon vorgeschlagen hast, oder alternativ zum Stage das PC3X. Ist auch noch handlich und transportabel und hat alles drin.
 
Nun, wenn man aber die Brot- und Butter-Sounds benötigt, reicht der Stage nun mal nicht.

Haste Recht, die brauch ich aber nicht (mehr). Hab alle Coverjobs geschmissen, zumindest die, die mit Probenaufwand verbunden sind. Diese Zeit investiere ich lieber in meine eigenen Bands, weil ich doch durch den Unterricht in Sachen Sounddesign endlich gigunabhängig bin. Dann probe ich lieber eigene Songs, als Covers zu machen.

Hab die PC361 ja angespielt ... die X natürlich auch. Gefällt mir immer noch sehr gut, aber mittlerweile ist es für meinen Bedarf einfach mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Den Rest der B&Bs kann zur Not auch der Wave mit eigenen Samples machen, obwohl das schon stärkster Missbrauch ist ;)

Grüsse vom HammondToby
 
Nun, wenn man aber die Brot- und Butter-Sounds benötigt, reicht der Stage nun mal nicht. Entweder ne kleine Kiste dazu, wie SonicCell oder Blofeld,

Das tut nit. Der Blofeld ist keine Brot- und Butter-Kiste. Allerhöchstens mit dem Virus vergleichbar, also ein reiner Synth. Samples sollen noch kommen.

Viele Grüße

Dana
 
Da hat sie recht. Aber zum PC361... habe den bei Ebay schon für 1499€ gesehen. Wenn der Typ den Preis echt so machen kann, ist das schon eine Hausnummer.

Und auch wenn die B3 sim zum Electro abfällt, eine Alternative. Wir jammern hier echt schon auf nem sehr hohen Niveau denke ich.
 
Wir jammern immer auf einem Niveau, bei dem viele Profis nur noch den Kopf schütteln können. Aber das hat Programm, oder? ;)
 
Zumindest jammern hier die Live-Mucker. Im Studio zählen schon wieder ganz andere Maßstäbe. Ich denke nicht, dass im Studio jemand für Orgeln einen PC3 nimmt, vermutlich würde auch dort ein Electro nicht akzeptabel sein.
Auch wenn es recht hohes Niveau ist, auf dem wir jammern, wenn wir hier die Sounds der Kisten vergleichen und kritisieren, im Publikum ist kaum jemand, der die Unterschiede richtig wahrnehmen würde.

Ich hab bei einem Projekt auf der Bühne gestanden, wo ein zweiter Keyboarder neben mir aufgebaut hatte, der seine CX3 über ein großes Röhren Leslie spielte. Das klang schon ganz amtlich. Im Vergleich: Meine Orgel kam damals "nur" aus einem Roland G1000. Komischerweise kamen nach meinem Sets ständig Leute - auch Musiker - an, die meinten, dass ich einen Super-Orgelsound hätte, was wohl an dem Leslie hinter mir liegen müsste, nur dass ich da gar nicht drüber gespielt hab ;)
 
Optik ist alles sage ich nur.

Mich würde wirklich mal interessieren, was rauskommt, wenn wir alle einen Blindvergleich der Orgeln mit internem Leslie und externen machen würden. Inklusive richtiger Hammond.

Ebeneso beim Piano. Ich denke da an das Klavier aus dem Wave zurück, welches ja auch gut angekommen ist, obwohl alle technischen Finessen fehlten.

Und dann der Test noch einmal in einer Livesituation. Ich behaupte einfach mal, dass nur ganz wenige, auch von uns, das Original raushören werden. Auch wenn jetzt sicher alle was anderes sagen :D

Meistens vergleichen wir doch wirklich nur "Geschmack".
 
@Toeti: Kannst Du in 2 Sätzen die wesentlichen Unterschiede zwischen PC3 und PC361 beschreiben?

Grundsätzlich liest sich das ja ganz gut als "zweites Manual".


Bezüglich des Sounds: Das geb ich zu. Ich schlepp extra die Kisten zum Vergleichen an die PA, weil ich eine Referenz benötige. Wenn die Referenz fehlt, tapp ich ziemlich im Dunkeln ;)

Viele Grüße

Dana
 
Wir müssen uns halt auf der Kiste wohlfühlen, dann spielen wir auch was gescheites! Und das kommt dann auch beim Publikum mehr an.
Und selbst wenn das Publikum den hardwarebedingten Soundunterschied vielleicht nicht hört, das Ergebnis wird ein anderes sein. Und das zählt
Oli
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben