BinaryFinary
HCA Workstations (Roland)
Das kommt aber drauf an. Der M4Pro MacBook hat Thunderbolt 5. Damit lassen sich theoretisch bis zu 8GByte/s übertragen. Die interne SSD der MacBooks ist je nach Modell unterschiedlich schnell. Die im M4Pro MacBook verbaute 1 TByte SSD hat eine mögliche Transferrate von ca. 5.2 GByte/s beim lesen und 6 GByte/s beim schreiben. Das sind so die Werte, die man auch im Netz liest. Die 512 Gbyte Variante ist etwas langsamer.Ja, aber du wirst selbst mit einer Samsung T9 nicht gegen die interne gewinnen können, die ist einfach zu schnell im Vergleich.
Ausserdem will ich persönlich live nichts dran hängen haben, allenfalls noch im Backstage-Rack, aber sicher nicht aufm Flügel.
Es gibt Thunderbolt 5 Docks mit integrierter SSD oder einem M2.Slot, hier ein Beispiel aus einem Heise-Artikel:
Quelle: https://www.heise.de/tests/Die-erste-Thunderbolt-5-SSD-ausprobiert-10006071.html
Das würde bedeuten, dass die externe SSD im TB5-Dock beim lesen SCHNELLER ist, als die interne SSD des MacBooks Pro mit 1 TByte.
Aktuell sind diese TB5 Docks nicht ganz so günstig. und es kommt auf die Umstände an und was sonst noch so über TB5 läuft. Diese Datenraten sind halt unter optimalen Bedingungen ermittelt.
Das ist im übrigen auch der große Unterschied zum neuen MacBook mit M5 Prozessor, dieser hat "nur" Thunderbolt 4. TB5 haben aktuell nur die M4Pro und M4MAX-Modelle.
Es lohnt sich also auch in der Mac-Welt die Spezifikation der Geräte etwas genauer anzuschauen
Ich werde mir jedenfalls irgendwann so ein TB5-Dock mit SSD zulegen und es als Archivspeicher nutzen. Also für alle fertigen Mixdowns, Videos oder Bilddaten. Alles was nicht an aktiven Projekten beteiligt ist. Das bleibt auf der internen SSD.
Zuletzt bearbeitet: