Keyboardstand für doppelmanualige Orgel mit Aufsatz

IngoH.
IngoH.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.07.25
Registriert
16.11.06
Beiträge
124
Kekse
341
Tachzusammen,

ich habe ein spezielles Problem im Zusammenhang mit meinem 2-manualigen Hammond-Clone.

Genauer gesagt suche ich einen Stand, auf dem die Orgel gut und sicher aufliegt (bei einer Tiefe von ca. 60cm) und ich noch einen Aufsatz für ein weiteres Keyboard
(egal ob Stagepiano oder Synth, derzeit wechseln sich da Alesis ION, Access Virus Kb oder Yamaha MOXF6 ab) anbringen kann.
Ich hatte nur kurz die Hoffnung, eine weitere Tastatur einfach auf die Orgel zu legen, aber dafür reicht die Tiefe dann einfach nicht. Entweder schaut das Board dann zu weit
hinten heraus und liegt nicht sicher oder es versperrt mir weiter vorne den Weg zu den Zugriegeln. Derzeit helfe ich mir im Proberaum damit, einen weiteren Z-Stand (dessen 2. Ebene) passend
eingestellt unter die Orgel (auf ihrem Stand) zu schieben. Das passt zwar überraschend gut von den Höhe und dem Kippwinkel, füllt mir aber quasi den ganzen Fußraum, den
ich doch eher für Pedals nutzen möchte (Volume, Ventilator II und Remote, evtl. weitere Pedals für einen Solosynth ohne onboardFX).
Ich habe schon stundenlang nach solchen Stands im Web gesucht, aber nichts gefunden, was eine ausreichende Tiefe für die Orgel hat, damit die sicher aufliegt (macht ja keinen
Sinn, die Orgel vorne weit überstehen zu lassen).
Der Stand für meine Orgel ist ein Z-Stand, auch für größere Mixer geeignet, Auflagetiefe um die 45 cm, so dass die Orgel nur wenig, aber gut sitzend, hinten oder vorne übersteht.
Da lässt sich leider auch keine 2. Ebene anbringen.
Klar - man könnte sagen: Passt doch; spiel so weiter in der Konstellation. Aber eigentlich brauche ich den 2.Stand für "on the road". Auch ist es Perlen vor die Säue geworfen, dafür einen
Doppelständer zu "missbrauchen" und, wie gesagt, die weiteren 2 Füße nehmen mir mittig den dringend gebrauchten Fußraum.
Es soll ja auch alles schnell ab- oder aufbaufähig, transportabel sein. Zudem plane ich, das gesamte Gebilde auf Rollen (vorne 2 Lenk- hinten 2 starre Rollen) zu montieren, um
die gesamte "Einheit" einfach mal platzsparend an die Wand zu stellen oder einfach nur zu verrücken, wenn wir unsere beliebte Proberaumsession mit anderen Musikern
veranstalten (alle 2 Wochen).
Gibt es einige unter Euch, die auch vor diesem Problem standen und wie habt Ihr das, mit welchem Zeug oder Aufwand, gelöst?
 
Ich verstehe nicht so recht, wie du spielen willst: Du hast eine zweimanualige Orgel und willst da irgendwie drüber noch ein Stagepiano spielen können? Wäre für mich aussichtslos: Das Stagepiano kommt zu weit nach hinten und ich wüsste nicht, wie ich da die entsprechende Kraft auf die Tastatur ausüben sollte, ohne dass das enorm zu wackeln anfängt (weil man ja nicht nach unten, sondern eher schräg nach hinten drücken müsste). Ist es denn nicht sinnvoll, bei der Kombination von Piano und Orgel beide nebeneinander zu stellen (im 90°-Winkel)?

Einen Synth auf die Orgel kann ich mir leicht vorstellen, aber ein Piano?

Ich bin Klavierspieler von Haus aus und habe die Orgel auf der zweiten Ebene - das geht leicht, zumal vom Piano keinerlei Bedienelemente benötigt werden; aber meine Orgel hat natürlich nur ein Manual, weil ich sie eh nur nebenbei nutze.

Was ist denn deine Orgel?
 
Nun ja - Stage Piano war vielleicht ein dummes Beispiel. Das habe ich auch tatsächlich, wenn es angebracht ist, in Form eines PC3X
rechts von mir im 90° Winkel (Mehr Rhodes, Wurli oder Clavi Ersatz). Da unsere Mucke auch in den Sessions aber kaum Raum und Bedarf
an akustischen Pianos bietet, habe ich es platzsparend zuhause gelassen. Tatsächlich kommen derzeit nur die o.g. Synths zum Einsatz.
Die Höhe der Orgel habe ich so eingestellt, dass ich sowohl im Stehen als auch mit Stehhilfe im "Sitzen" problemlos die Orgel UND
den Synth spielen kann (ich kann gerne mal morgen ein Foto machen und hier einfügen). Durch die Konstellation mit den 2 Stands
ist der Synth jetzt nicht einen Meter weit weg; sogar näher, als wenn er auf der Orgel liegen würde.
Achso; ich spiele eine KeyB Mk II, die ich wieder ans Laufen gebracht habe und bin sowohl mit der Bedienoberfläche als auch
dem puren Orgelsound sehr zufrieden. Als Leslie eben den Ventilator II und ein Hall of Fame. Hin und wieder habe ich ein
Ibanez Wah drin. Mag ich gerne beim solieren oder für funky Riffs.
Sich als Stütze einen zweiten genau eingestellten Stand so platzieren, dass der Synth quasi halb auf der Orgel und auf diesem 2. Stand
liegt, geht auch, aber das ist ja nicht das, was ich will.
Alle bisher angeschauten Stands mit 2.Ebene haben ein max. Tiefe von ungefähr 45cm auf der 1.Ebene und ich fürchte, dass da die
Orgel nicht mehr sicher aufliegt, zumal man bei Montage der 2.Ebene die Orgel ja auch nicht mehr hinten ein Stück überstehen lassen kann.
 
so...etwas verspätet, aber doch noch. Ich hoffe, die Problematik, vor allem im Fußbereich wird deutlich. Da ist auch noch nicht alles
versammelt oder angeschlossen, was ich mir so für meine "Performance" vorstelle. Und ja - ein übersichtlich platziertes und sauber
verkabeltes Pedalboard ist in der Mache, wartet aber auch auf ausreichend Platz im Fußraum. Der MOXF diente hier mal als Supermarkt
Brot-und Buttersounds; ich plane aber i.d.R. hier mit einem Synth (Alesis ION oder Virus Access Kb) für Soli, special FX, Bass oder Arpeggios
und dann wird das Pedal-Meeting eher noch größer wegen fehlender/unzureichender FX Engines in den Synths. Macht direkt auf dem
Orgel-Gehäuse einfach keinen Sinn, weil man da nicht mehr vernünftig rankommt.
Irgendwelche Vorschläge???
 

Anhänge

  • DSC00004.JPG
    DSC00004.JPG
    479,8 KB · Aufrufe: 26
  • DSC00006.JPG
    DSC00006.JPG
    613,7 KB · Aufrufe: 26
  • DSC00007.JPG
    DSC00007.JPG
    753,6 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

von der Ergonomie schaut das doch im Moment ganz gut aus (bei den Tastaturen)

Nimm doch ein Brett, wo beide Z-Stands sicher draufpassen, Schraub Abstandhalter (Dachlatten) drauf, und ein zweites Brett (vollflächig) drüber, dass die Füße im vorderen Bereich überdeckt. (Da können dann auch seitlich die Rollen drunter sein, wenn Du es stabil genug ausführst - Siebdruck 18mm)

Vorteil wäre, dass die Komplette Fläche wieder (ohne störende Füße) zur Verfügung steht.

Gruß Dirk
 
Hallo Dirk,

richtig - so absolut ausreichend "bespielbar". Ist, siehe oben, aber vom Einsatz der Ressourcen (Doppelständer ist eigentlich
für on-the-road mit anderen Instrumenten gedacht) nicht das, was ich will. Und ja, man könnte einen weiteren kaufen...
Als Handwerker hatte ich mein Leben lang 2 linke Hände (2 rechte wäre mir an den Keys lieber...:rolleyes:)
Ob man so eine Konstruktion dann noch durch den Proberaum oder gar in einen Nachbarraum schieben kann?
Ich kann mir das schon bildlich vorstellen, wie Du das meinst. Ist das aber auch praktisch, wenn man mit diesem
Konglomerat auch mal live auf die Bühne will?? Wieder alles auseinanderschrauben???
Haben die Hersteller von Stands für 2-manualige Orgeln nie daran gedacht, dass man evtl. auch noch mind. 1 weiteres Instrument
einzusetzen gedenkt und dieses Spielen im 90° Winkel nicht nur unflexibel ist (was spiele ich mit rechts, was mit links?),
sondern auch zusätzlichen Platz beansprucht?
 
Was spricht gegen den Klassiker K&M 18950? Man kann die zweite Ebene nach hinten versetzt anbringen, mache ich für Nord Electro über Digitalpiano so. Der Tisch ist 40 cm tief, deine Orgel würde vorn und hinten ca.10 cm überstehen. Bloß mit den Rollen habe ich gerade keine Idee...

Gruß Wolfgang
 
Ich würde ja den 3-Tier Portable Keyboard Workstation with Wheels von Liquid Stands nehmen und die von mir gelb angemalten Teile (den 2nd tier) beim Aufbau weglassen:


1752754760625.png

Dann hast du unten eine Tiefe von 21,8'' = 55,372 cm, was den 60cm deiner Orgel schon sehr nahe kommt, Rollen und Beinfreiheit für Pedale. Das Teil kann 250lb = 113kg tragen. Das ist kein billiger Spaß, aber von den Maßen her sollte es passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Wolfgang, hallo Harald,

der K&M 18950 kanns nicht sein. Man kann das Teil wohl erweitern, aber dann gibt es keine Option, die Orgel hinten überstehen
zu lassen (so sieht es auf den Bildern für mich aus).
Bei knapp 40 cm Auflagefläche steht dann die Orgel vorne 20cm über; also ein gutes Drittel. Ist das stabil? Und wie weit ist dann
das 2.Keyboard weg?
Ich habe zuhause übrigens noch den K&M 18810 mit 2.Ebene. Da bleiben ca. 47cm, wenn man die Orgel bis zum Anschlag durchschiebt.
Das ist ziemlich schwer, aber sehr stabil. Das werde ich mal ausprobieren. Es gibt da auch Montageangebote für Rollen, habe ich gesehen.
Weiterhin ein Blackpanther-System mit 2. und 3. Auflage. Ich halte das Teil eher etwas fürs Studio, um die relativ leichten Synths zu stapeln.
Trotz bis zum "gehtnichtmehr" angezogener Schrauben, wackelt das beim Bespielen der 3.Ebene doch sehr, wenn man da nicht ein
totales Leichtgewicht an Keyboard nutzt. Insgesamt ist die 1.Ebene auch max. 40 cm tief. Das macht, denke ich, keinen Sinn (selbst bei nur 2.Ebenen).

@Harald: DEN kannte ich in der Tat noch nicht. Aber das wäre so ziemlich genau das, was ich mir vorstelle. Der Hersteller firmiert
wohl unter LIQUID STANDS in den USA.
Den muss man also importieren (auch über Amazon USA möglich). Und dann gehen wir in die Richtung 300€ und mehr...

Vielleicht mal den hier ausprobieren?
https://www.kirstein.de/Keyboardsta...D-400Pro-MK-II-Keyboardstaender-Plus-Set.html
 

Anhänge

  • 1752760726215.png
    1752760726215.png
    451,1 KB · Aufrufe: 0
der K&M 18950 kanns nicht sein. Man kann das Teil wohl erweitern, aber dann gibt es keine Option, die Orgel hinten überstehen zu lassen (so sieht es auf den Bildern für mich aus).

Doch, das geht. Man kann die zweite Ebene nach hinten versetzt anbringen. Habe ich ja auch schon geschrieben, dass ich das so mache, ich habe leider kein Foto gefunden auf dem man das richtig gut erkennen kann. Man kann das recht variabel (aber natürlich nicht beliebig weit) einstellen.

20240616_000134.jpg
 
Doch, das geht. Man kann die zweite Ebene nach hinten versetzt anbringen. Habe ich ja auch schon geschrieben, dass ich das so mache, ich habe leider kein Foto gefunden auf dem man das richtig gut erkennen kann. Man kann das recht variabel (aber natürlich nicht beliebig weit) einstellen.
Ja genau. Ich habe meinen K&M 18950 ja umbauen lassen. Ich schraube zwar zwei Notenpulte statt einer zweiten Ebene für ein Keyboard an, aber auf den Fotos auf dem Rasen sieht man das Prinzip, dass die Halterungen ob für 2.Ebene oder Notenständer durchaus überstehen können.
 
Habe ich ja auch schon geschrieben

Jo - Schande über mein Haupt. So manche Keilerei in Foren könnte man verhindern, wenn man sich die Zeit nähme, Posts genauer zu lesen.

Ich meine sogar, dass ich diese, von Dir genannte Bauart, lange in den 90igern in meiner Mucker-Ära genutzt habe. Ob von K&M, Bespeco oder anderen Herstellern, weiß ich nicht mehr. War schnell auf- und abbaubar. Allerdings für mich nur im Sitzen gut spielbar, da man die Beine nicht besonders hoch ausfahren konnte. Und GENAU: Ich kann mich an diese runden geschraubten, beweglichen Füßchen erinnern. Wüsste aber nicht, wie ich die durch Rollen ersetzen könnte (die wären dann leicht angeschrägt).

Probiere dann am Wochenende vor einem übereilten Blindkauf erstmal die K&M Variante 18810/18811. Die hat bei mir sogar noch ein
Schmankerl mit der angebauten Mehrfachsteckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einmal bei einem K&m Tisch die Tellerfüßchen bei den hinteren Beinen durch Rollen mit Gewindestange (aus dem Baumarkt/Möbelbedarf) ersetzt, das funktionierte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben