roastbeef
Registrierter Benutzer
hallo!
eine verständnissfrage bzgl kirchentonleitern/modes...
hier in reihenfolge:
1 Ionisch (natürliche dur)
2 Dorisch (moll)
3Phrygisch (moll)
4 Lydisch
5 Mixolydisch
6 Aeolisch (natürliche moll)
7 Locrisch
ich geh mal von den MOLL-Kirchentonleitern aus mit kleiner Terz drinnen
das wären:
Dorisch
Phrygisch
Aeolisch
wenn ich jetzt eine nummer in A-Dorisch habe:
kann ich ja...
A-Dorisch,
B-Phrygisch
und
E -Aeolisch
drüber spielen
weil die noten in der Dorischentonleiter:
1: A (dorisch)
2: B (phrygisch)
3: C (lydisch)
4: D (mixolydisch)
5: E (aeolisch)
6: F# (locrisch)
7: G (ionisch)
soweit so klar!!!!
...JETZT zur konkreten frage:
angenommen ich hab eine nummer, welche nur aus geschlechtslosen powerakkorden besteht. zb. Led Zep - Whole Lotta Love.
die nummer ist in E-moll!
...
ich kann da jetzt ne E-moll pentatonik drüber spielen...
woher weiß ich jetzt aber ob ich mit der Dorischen, Phrygischen oder Aeolischen Tonleiter in E ansetzen muss...
nimmt man in so einem fall einfach die natürliche moll (Aeolisch) und zählt von dort aus "weiter":
dann käme ich auf:
E-Aeloisch
A-Dorisch
H-Phrygisch
wenn ich aber mit E-Dorisch ansetzen würde, käme ich auf:
E-Dorisch
F#-Phrygisch
H-Lydisch
wenn ich mit E-Phrygisch ansetzen würde...gäbe es wieder ein anderes ergebniss!
mit welcher kirchentonleiter fange ich quasi an?
eine verständnissfrage bzgl kirchentonleitern/modes...
hier in reihenfolge:
1 Ionisch (natürliche dur)
2 Dorisch (moll)
3Phrygisch (moll)
4 Lydisch
5 Mixolydisch
6 Aeolisch (natürliche moll)
7 Locrisch
ich geh mal von den MOLL-Kirchentonleitern aus mit kleiner Terz drinnen
das wären:
Dorisch
Phrygisch
Aeolisch
wenn ich jetzt eine nummer in A-Dorisch habe:
kann ich ja...
A-Dorisch,
B-Phrygisch
und
E -Aeolisch
drüber spielen
weil die noten in der Dorischentonleiter:
1: A (dorisch)
2: B (phrygisch)
3: C (lydisch)
4: D (mixolydisch)
5: E (aeolisch)
6: F# (locrisch)
7: G (ionisch)
soweit so klar!!!!
...JETZT zur konkreten frage:
angenommen ich hab eine nummer, welche nur aus geschlechtslosen powerakkorden besteht. zb. Led Zep - Whole Lotta Love.
die nummer ist in E-moll!
...
ich kann da jetzt ne E-moll pentatonik drüber spielen...
woher weiß ich jetzt aber ob ich mit der Dorischen, Phrygischen oder Aeolischen Tonleiter in E ansetzen muss...
nimmt man in so einem fall einfach die natürliche moll (Aeolisch) und zählt von dort aus "weiter":
dann käme ich auf:
E-Aeloisch
A-Dorisch
H-Phrygisch
wenn ich aber mit E-Dorisch ansetzen würde, käme ich auf:
E-Dorisch
F#-Phrygisch
H-Lydisch
wenn ich mit E-Phrygisch ansetzen würde...gäbe es wieder ein anderes ergebniss!
mit welcher kirchentonleiter fange ich quasi an?
- Eigenschaft
) im "Schuh des Manitu" auf der Zither spielt. Dieses "daaaa - dadadadaaaa - dadadadaaaa..." ist eine Sequenz aus erhöhten Quarten und reinen Quinten. Mir ist dieses Stück sofort in den Kopf geschossen, als ich mich mit dem lydischen Modus beschäftigt habe. So kann also eine erhöhte Quarte in einem Ionisch-Dur-(wie auch immer)-Kontext klingen. Unter "lydisch" versteht man jedoch in der Regel (zumindest meiner Erfahrung nach) ausschließlich den Modus auf der vierten Stufe dieser Dur-Tonleiter.