R
Ro1land
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.01.24
- Registriert
- 27.01.08
- Beiträge
- 155
- Kekse
- 1.367
Hallo,
vor ein paar Wochen habe ich meine Konzertgitarre hervorgeholt und ein wenig damit begonnen klassisch zu zupfen.
Als ich neulich ein paar längere Notenwerte gespielt habe, da habe ich mich gefragt, was der Unterschied zu einem kürzeren Wert wäre
.
Konkret heisst das: Am Klavier drücke ich die Taste und wenn die Note "zu Ende" ist, dann lasse ich die Taste wieder los und der Ton wird gedämpft und verstummt.
Bei der Gitarre klingt der Ton erst einmal weiter. Ob da also jetzt eine ganze Note oder eine Achtelnote steht - einmal gezupft klingen beide gleich lange weiter.
Ausser natürlich, wenn man die Saite abdämpft. Das Dämpfen kann an manchen Stellen sicher sinnvoll sein. Aber bei schnelleren oder komplizierteren Stücken kann ich mir nicht vorstellen, dass jede kurze Note sofort wieder gedämpft wird. Oder doch? Wie sieht das bei der klassischen Spielweise aus?
Gleich vorweg: Ja, wenn mir das Zupfen in ein paar Wochen noch Spaß macht, dann werde ich mir auch einen Lehrer suchen, der mir die wichtigsten Dinge beibringt.
Gruß,
Roland
vor ein paar Wochen habe ich meine Konzertgitarre hervorgeholt und ein wenig damit begonnen klassisch zu zupfen.
Als ich neulich ein paar längere Notenwerte gespielt habe, da habe ich mich gefragt, was der Unterschied zu einem kürzeren Wert wäre

Konkret heisst das: Am Klavier drücke ich die Taste und wenn die Note "zu Ende" ist, dann lasse ich die Taste wieder los und der Ton wird gedämpft und verstummt.
Bei der Gitarre klingt der Ton erst einmal weiter. Ob da also jetzt eine ganze Note oder eine Achtelnote steht - einmal gezupft klingen beide gleich lange weiter.
Ausser natürlich, wenn man die Saite abdämpft. Das Dämpfen kann an manchen Stellen sicher sinnvoll sein. Aber bei schnelleren oder komplizierteren Stücken kann ich mir nicht vorstellen, dass jede kurze Note sofort wieder gedämpft wird. Oder doch? Wie sieht das bei der klassischen Spielweise aus?
Gruß,
Roland
- Eigenschaft