Kompressor - wie nutzt ihr euren ?

  • Ersteller el murdoque
  • Erstellt am
aber der sound ist doch dann an sich einfach lauter... logisch schiebt der mehr.
meine erfahrung zumindest zeigte es immer, dass bei gleich laut eingestelltem sound, im bandkontext das gezerrte signal immer deutlich gegen das cleane verliert. sei es in druck, attack, hörbarkeit...
 
Du, ich bin schon in der Lage, meine Level-Regler zu bedienen. :ugly:

Man muss eigentlich unterscheiden zwischen Lautstärke und Lautheit. Ein verzerrtes Signal hat bei gleicher (Peak-)Lautstärke eine größere Lautheit als ein Clean-Signal, da das Clipping die Pegelspitzen "beschneidet". Außerdem fügt die Zerre Obertöne hinzu und macht das Signal dadurch "breiter", sofern sie nicht gleichzeitig Bässe klaut wie Sau. Der Attack leidet - gerade bei Fuzzes - natürlich gerne mal, aber durch die Schärfe des B3K kommt der eben im Bandkontext doch extrem gut durch. Der Drone Priest hingegen geht gnadenlos unter, wenn die Gitarre tief rifft, dafür schiebt er eben eine enorme, füllige Wand wenn die Gitarre (oder auch beide Gitarren, je nach Besetzung) gerade in den höheren Registern arbeitet.
Wenn ich gegen die beiden Zerren jetzt ein unkomprimiertes Clean-Signal "halte", dann ist es bei gleichem Peak eben entsprechend dünner, nimmt weniger Raum ein und hat natürlich auch ein deutlich stärker abfallendes Sustain. Und da kommen eben Kompressoren oder komprimierende Preamps wie der SansAmp ins Spiel, eben um dem Clean-Sound etwas mehr "Fett" zu geben.

Vielleicht reden wir aber auch gerade einfach gnadenlos aneinander vorbei. :D
 
Ist es normal das Kompressor ein Grundrauschen haben? Weiß nicht ob es an meinem Amp, Bass oder Kompressor(Palmer) liegt, aber der hat ein gewisses, leichtes Grundrauschen. Welches ich aber auch nur störend empfinde wenn ich weitere Effekte vom Zoom B.3 dazu schalte.

Generell haben alle Kompressoren ein gewisses Grundrauschen, da sie das signal ja auf einen niedrigeren Pegel zwingen und danach wieder verstärken, um den Pegelverlust auszugleichen (Makeup gain).
Je nach Qualität von Kompressor und Stromquelle kann das von kaum spürbar bis störend reichen.

- - - aktualisiert - - -

das kapier ich nicht. clean ist für mich immer fetter...

Ja und Nein.
Der Kompressor, wie viele Zerren, schieben das Signal zusammen und nehmen ihm Dynamik. Das klingt erstmal so, als ob das cleane Signal im Gegensatz fetter rüberkommt, eben weil es so viel mehr Dynamik hat.

Im Bandkontext allerdings, da gibt es im Regelfall eine gewisse Lautstärke, die man nicht überschreiten sollte. Die ist, natürlich, relativ zu den anderen Musikern und je nach Arrangement unterschiedlich.
Bei einem Signal mit hoher Dynamik muss man das Zentrum der Lautstärke weiter von dieser Grenze platzieren als bei einem komprimierten Signal. Die Pegelspitzen dürfen gern mal über die Stränge schlagen, doch das Gros sollte unterhalb bleiben.
Killt man nun die Pegelspitzen komplett und senkt die stärkeren Teile des Signals und hebt zeitgleich die schwächeren Teile des Signals noch an, dann kann man dichter an diese Grenze ran und unterm Strich kam am Ende vom Song in der Summe mehr Pegel aus der Bass-Ecke.

Die Frage ist ja immer, ob der Bass fetter klingen soll oder die Band.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben