Konfigurationsproblem Line6 UX-2 eines völlig Ahnungslosen

Earl Slick
Earl Slick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.25
Registriert
04.08.09
Beiträge
284
Kekse
1.006
Ort
Saarland
Hallo ins Forum

Ich habe lange überlegt, ob ich posten soll, weil ich erstens gar nicht weiß, ob ich das Problem korrekt beschreiben kann, ob es nicht zu langatmig wird und ob sich nicht viele fragen, wie man so wenig Ahnung haben kann... Also seid bitte geduldig mit mir 😉
Ich habe zuhause neben dem PC eine Hifi-Anlage aus Vollverstärker, CD Player und Lautsprechern stehen. Mein PC hat ein Bluetooth Modul und an einem Verstärkereingang hängt ein Teufel BT Link Adapter. Somit kann ich Musik oder Videos vom PC via Bluetooth über die Anlage wiedergeben, da ich am PC keine Lautsprecher oder Monitore habe.
Am PC hängt auch noch ein Line6 UX-2, wo ich meine Gitarre einstöpseln und über Kopfhörer spielen kann (weil keine Monitore vorhanden sind). Was ich gerne haben möchte ist das die Musik, die ich über das UX-2 spiele, über die Anlage wiedergegeben wird. Das funktioniert vermutlich nicht, weil bei Musik vom PC der interne Soundchip die Verarbeitung übernimmt und beim Gitarrespielen das UX-2. Ich würde halt gerne, wenn ein Lied über die Anlage läuft dazu spielen und beides soll aus den Boxen der Anlage kommen.. Irgendwie muss das Signal der Gitarre vom UX-2 doch im PC verarbeitet werden und dann auch über BT zum Verstärker ausgegeben werden können. Kann mir jemand sagen, ob das auf irgendeine Weise funktioniert. Wenn ich das UX-2 als Soundkarte wähle und Monitore dranhänge, kommt sowohl die Musik als auch mein Geduddel zusammen aus den Monitoren. Wie gesagt, ich habe von der Materie wirklich null Ahnung und würde mich freuen, wenn es mir jemand erklären könnte. Und ich es hoffentlich auch verstehe...

Viele Grüße, Timo
 
Magst Du Deinem Beitrag einmal Links zu den 3,4,5 ? Geräten beifügen? Gerne zu den Manuals (.pdf — bieten nahezu alle Hersteller als Link an). Dann haben es auch Gerätefremde leichter. Danke
 
Der Verstärker ist ein normaler Marantz Hifi Vollverstärker. Hier der Link zum Teufel BT Transmitter: https://www.bedienungsanleitu.ng/teufel/bt-link/anleitung
Wahrscheinlich liegt die Lösung, falls es sie denn gibt alleine im UX-2 Interface. Vielleicht erfolgt hier über das USB Kabel aber gar keine Tonausgabe in Richtung PC, von wo ich es dann weiterleiten kann, sondern nur an die Ausgänge, an die ein Paar Monitore angeschlossen werden soll.
ux2-1.png

ux2-2.png


Ich habe gerade das hier gefunden und es scheint die Lösung zu sein. Ich weiß nur nicht, welches Verbindungskabel dafür erforderlich ist, aber das sollte herauszubekommen sein. Stereoklinke auf Miniklinke vermutlich.
Screenshot 2025-09-09 093600.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das jetzt nicht alles falsch verstanden habe, dann musst du einfach dein komplettes Audio vom PC über das Audio-Interface laufen lassen. Dazu einfach die beiden analogen Audio-Outputs des UX-2 an einen freien Eingang deines Vollverstärkers anschließen. Dann in der verwendeten Software auf dem PC das Audio-Interface als Ausgabegerät anwählen. So sollte alles zusammen kommen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Du brauchst dazu ein Stereo-Kabel (unsymmetrisch) von 2x Mono-Klinke (6,3 mm) auf 2x Cinch. Bei Thomann gäbe es da was:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
+1 dafür die Anlage direkt per Kabel an das ux2 anzuschließen. Mit der Bluetooth-Verbindung wird das höchstwahrscheinlich schon allein deshalb nicht vernünftig funktionieren, da es hier üblicherweise zu Latenzen kommt. Gesetzt den Fall selbst dass es möglich ist das Interface irgendwie nur als Input und den PC als Output zu konfigurieren…
 
Richtig: Latenzen durch Bluetooth sind meistens zu hoch, als dass man dazu Gitarre spielen wollte. Und das Audio-Signal im PC vom Audio-Interface an Bluetooth zu routen und dann darüber raus an einen Bluetooth-Empfänger am Vollverstärker? Nee, das lass mal besser. ;-)
 
Kann ich vollumfänglich nachvollziehen. Der Grund für die BT Verbindung liegt darin, dass die Anlage in der einen ecke steht und der PC in der anderen und ich kein Kabel herumliegen haben wollte. aber das Latenz ein Thema ist habe ich mir schon gedacht und ich könnte mir außerdem vorstellen, dass das UX2 als Soundkarte mehr draufhat wie der Intel Chip. Es wird dann also wohl auf die Kabelverbindung hinauslaufen.
Kabel ist soeben geordert. Muss dann halbwegs dezent hinter der Fußleiste verschwinden aber damit ist dann ja auch die BT Verbindung komplett obsolet und alle Sounds vom PC gehen über das Interface und von da via Kabel zur Anlage. Vielen lieben Dank für die Hilfe. war einfacher als gedacht 👍👍👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oft sind die Lösungen einfach, aber oft gefällt den Fragenden die Konsequenz nicht. Freut mich, dass du mit der Kabelverbindung klar kommen wirst. Es ist definitiv der richtige Ansatz. ;) Und ja: es ist anzunehmen, dass ein externes Audio-Interface besser ist als der kleine Chip auf dem Motherboard. Viel Freude mit dem neuen Setup. Wenn du dann noch Fragen hast, nachdem das Kabel angekommen ist, gib einfach Bescheid. ;)
 
Ich habe tatsächlich noch so ein Kabel gefunden, wenn ich auch nicht mehr weiß wozu ich es irgendwann gekauft habe. Es muss Jahre in der Schublade gelegen haben und ist auch viel zu kurz. Aber mit dem Interface auf dem Boden und einem längeren USB Kabel konnte ich zumindest mal alles mit dem PC verbinden und es hat einwandfrei funktioniert. Ich habe das Kabel in 6m Länge bestellt und kann es dann an der Wand entlang hinter der Fußleiste verstecken. Wobei es in meinem Saustall von Arbeitszimmer darauf jetzt auch nicht mehr ankäme 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

W
Antworten
1
Aufrufe
2K
Signalschwarz
Signalschwarz
JCF
Antworten
13
Aufrufe
2K
just_feel_the_beat
J
K
Antworten
5
Aufrufe
1K
Akkan
Akkan

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben