stimmt, das mit den 180 stimmt net ganz... PI müsste richtig sein, oder?
tja, hab mir überlegt, ob ich für DI hier nen neuen thread aufmachen soll, aber es gibt wie schon erwähnt genug darüber im PA-bereich. und das verschieben ist sache der mods...
aber ich will doch noch kurz auf die fragen eingehen.
Funktionen einer DI - Box
es ist richtig, dass man die DI für längere kabelwege verwendet, hab ich ja gestern abend schon beschrieben warum.
aber warum man nicht gleich am intrument mit xlr rausgeht? da gibt es ein paar dinge, die für klinkenstecker und DI sprechen:
- der ausgangspegel eines instruments ist wesentlich höher als der eines mikros. das mikro-signal wird im mischpult erst mal noch verstärkt. würde man direkt von einem instrument in den mirko-eingang (xlr) gehen, würde es den gnadenlos zerrupfen oder es würde zumindest ein verzerrtes signal geben. eine DI "dämpft" nämlich das signal noch. (--> kommt noch bei aktiv / passiv).
- stell dir vor, n bass hätte nen xlr-out: da muss schon vorher das signal gedreht werden, was u.U. zu platzproblemen im bass führen könnte. mal abgesehen davon, dass es komisch aussehen würde *g*. treffen jetzt aber 2 stromkreise aufeinander, etwa der von der batterie im bass und die stromversorgung vom mischpult, kann es zu einem brummen kommen. verhindert wird dieses brummen durch eine galvanische trennung der stromkreise (ich-auch-nicht-ganz-check-weil-nicht-interessiert). das ist der groundlift der DI. jetzt musst du also doch noch irgend ein teil dazwischenschalten --> aufwändig, wenn du schon im bass das signal drehst! denn du hast dann schon 2 verschiedene signale, diese musst du dann auch über 2 verschiedene spulen übertragen. vom materialaufwand abgesehen, musst du due spulen auch noch gegeneinander abschirmen...
noch kurz der unterschied zwischen aktiver und passiver DI (muss mich beeilen, der unterricht ist bald aus

):
die schon angesprochene dämpfung in der DI ist für manche instrumente einfach zu hoch - da kommt am mischpult schon fast nichts mehr an. je lauter das eingangssignal (solange es nicht den eingang auseinanderlegt), desto besser. denn später würde ja auch jedes rauschen mitverstärkt. deshalb soll das signal so laut wie möglich ankommen, natürlich ohne dass es zerrt.
in dem fall nimmt man eine aktive DI: diese kan das signal noch ein bisschen verstärken. dazu braucht sie strom, der kommt idr von einer batterie oder über phantomspeisung vom mischpult. dafür hat sie keine 100%ige galvanische trennung, aber das geht hier zu weit...
tja, der unterricht ist zu ende, vielleicht schreib ich von zu hause aus weiter
mfg livebox