P
pattissier
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.12.10
- Registriert
- 02.01.10
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo alle zusammen,
schon seit ein paar Wochen lese ich eifrig in diesem Forum mit und konnte mir schon einen recht guten (theoretischen) Überblick zum Thema Stage (bzw. Portable)-Piano verschaffen.
Ich (45 J.) habe in meiner Jugend ein paar Jahre Klavier gelernt und jetzt, nach 30 Jahren, wieder begonnen, auf der ererbten Heimorgel meines Schwiegervaters zu spielen; ich muss also von null an wieder beginnen. Da die Heimorgel zwar ein nettes Spielzeug (automatische Begleitung, Arpeggio etc.), aber bezüglich Klaviertechnik (Anschlag, Tonbildung etc.) nicht brauchbar ist, möchte ich mir möglichst rasch ein Stage-Piano besorgen. (Fragebogen s. unten)
Mein Schwerpunkt liegt auf einer möglichst guten Tastatur und einem ordentlichen Piano-Klang, das Budget limitiert sich auf unter 1.000 . Weiters möchte ich unbedingt ein ordentliches Dämpfer-Pedal, ein Soft-Pedal wäre auch nicht schlecht; MIDI und Line-Out dürfen auch nicht fehlen.
In meiner Preiskategorie haben sich nach theoretischer Recherche 2 Favoriten herauskristallisiert:
Korg SP 250
Casio Privia PX 330
Beide kann ich leider in unserem näheren Umfeld nicht testen
, das lokale Musikhaus führt nur teurere Pianos - das Kawai ES 6 hat mir zwar sehr gut gefallen, sprengt aber den Preisrahmen.
Für mich haben die beiden Instrumente folgende Vor- und Nachteile:
Korg:
+ Preis: unter 700 inkl. Ständer und "echtem" Dämpfer-Pedal
- kein Soft-Pedal möglich
Casio:
+? 4 Layer Piano Sound, 3 Tastensensoren klingen verlockend - in der Praxis wirklich von Vorteil?
+ 3-Pedal-Einheit erhältlich
+ viele Funktionen (z.B. Stimmungen)
- kein "echtes" Dämpferpedal im Lieferumfang, auch nicht einzeln erhältlich
- Pedaleinheit (mit "echtem" Dämpferpedal) nur in Verbindung mit originalem Ständer - nicht wirklich transportabel
- Preis inkl. Pedaleinheit ca. 990
- Casio als Marke erweckt in mir nicht gerade Assoziationen mit Qualität (Vorurteil)
Was meint ihr dazu? Hat jemand von euch Erfahrungen im direkten Vergleich?
Freue mich auf zahlreiche Anworten!
Schöne Grüße aus Tirol
pattissier
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 999
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
weiss ich noch nicht_____________________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ca. 20 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
als Klavierersatz, Begleitinstrument zu Gitarre (Sounds), ev. MIDI-Keyboard (Musikprogramm)
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
möchte mich nicht festlegen
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: stufenloses Dämpferpedal, versch. Stimmungen (nicht nur gleichschwebend), ev. Softpedal
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
keine
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
möglichst authentische Tastatur, guter Piano-Klang
schon seit ein paar Wochen lese ich eifrig in diesem Forum mit und konnte mir schon einen recht guten (theoretischen) Überblick zum Thema Stage (bzw. Portable)-Piano verschaffen.
Ich (45 J.) habe in meiner Jugend ein paar Jahre Klavier gelernt und jetzt, nach 30 Jahren, wieder begonnen, auf der ererbten Heimorgel meines Schwiegervaters zu spielen; ich muss also von null an wieder beginnen. Da die Heimorgel zwar ein nettes Spielzeug (automatische Begleitung, Arpeggio etc.), aber bezüglich Klaviertechnik (Anschlag, Tonbildung etc.) nicht brauchbar ist, möchte ich mir möglichst rasch ein Stage-Piano besorgen. (Fragebogen s. unten)
Mein Schwerpunkt liegt auf einer möglichst guten Tastatur und einem ordentlichen Piano-Klang, das Budget limitiert sich auf unter 1.000 . Weiters möchte ich unbedingt ein ordentliches Dämpfer-Pedal, ein Soft-Pedal wäre auch nicht schlecht; MIDI und Line-Out dürfen auch nicht fehlen.
In meiner Preiskategorie haben sich nach theoretischer Recherche 2 Favoriten herauskristallisiert:
Korg SP 250
Casio Privia PX 330
Beide kann ich leider in unserem näheren Umfeld nicht testen
Für mich haben die beiden Instrumente folgende Vor- und Nachteile:
Korg:
+ Preis: unter 700 inkl. Ständer und "echtem" Dämpfer-Pedal
- kein Soft-Pedal möglich
Casio:
+? 4 Layer Piano Sound, 3 Tastensensoren klingen verlockend - in der Praxis wirklich von Vorteil?
+ 3-Pedal-Einheit erhältlich
+ viele Funktionen (z.B. Stimmungen)
- kein "echtes" Dämpferpedal im Lieferumfang, auch nicht einzeln erhältlich
- Pedaleinheit (mit "echtem" Dämpferpedal) nur in Verbindung mit originalem Ständer - nicht wirklich transportabel
- Preis inkl. Pedaleinheit ca. 990
- Casio als Marke erweckt in mir nicht gerade Assoziationen mit Qualität (Vorurteil)
Was meint ihr dazu? Hat jemand von euch Erfahrungen im direkten Vergleich?

Freue mich auf zahlreiche Anworten!

Schöne Grüße aus Tirol
pattissier
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 999
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
weiss ich noch nicht_____________________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ca. 20 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
als Klavierersatz, Begleitinstrument zu Gitarre (Sounds), ev. MIDI-Keyboard (Musikprogramm)
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
möchte mich nicht festlegen
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: stufenloses Dämpferpedal, versch. Stimmungen (nicht nur gleichschwebend), ev. Softpedal
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
keine
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
möglichst authentische Tastatur, guter Piano-Klang
- Eigenschaft