Gut, ich hab mich grad nochmal ein bisschen mit meinem PD7 hingesetzt und die beiden Zerrstufen mit verschiedenen Bässen durchprobiert. Normalerweise nutz ichs ja nur im CLEAN-"Kanal" (in dem der DRIVE-Regler übrigens keinen Effekt hat) als Booster, was er meiner Meinung nach auch richtig gut macht!
Die Zerrsounds fand ich mit den Bässen am besten, die nicht ganz so viel Output haben (Peavey Millenium, Ibanez Soundgear Fretless). Mit denen klangs in meinen Ohren am schönsten, sehr schön rund und warm. Mit dem BTB klang die Zerre etwas kälter, härter, das kann man aber mit dem LO-Regler ganz gut nachregeln.
Den ATTACK-Schalter müsste ich mal im Bandkontext und vor allem auf meiner großen Anlage testen, mein Übungsamp hat nämlich einen nicht abschaltbaren Hochtöner, da kam dann bei Betätigung eine immer bösere, höhenlastigere Zerre raus und es wurde leiser. Ich hatte ein bisschen das Gefühl, dass der Schalter das Bass- und Mittenfundament beschneidet - wie gesagt, muss ich mal auf der großen Anlage und möglichst im Bandkontext testen.
Ohne den ATTACK-Schalter bleiben die tiefen Frequenzen aber tatsächlich unverzerrt, wobei ich das Gefühl habe, dass die Trennfrequenz tendenziell eher tief angesetzt ist. Dadurch klingts mit Zerre grundsätzlich sehr breit (also wahrscheinlich ziemlich ideal für deinen Anwendungszweck) aber trotzdem ist unten rum noch Druck da.
Was ich am PD7 schön finde ist, dass es so multifunktional ist. Es macht sich super als cleaner Booster und es kann auch fett bis super böse zerren. Nur "leicht angezerrt" kanns scheinbar leider überhaupt nicht - wobei ich da nochmal den CLEAN-Kanal in Kombination mit dem ATTACK-Schalter probieren muss, das aber auch auf der großen Anlage.
Das nächste Mal im Proberaum bin ich diese Woche Donnerstag, da werd ich soweit möglich mal ein wenig rumspielen und danach meine Eindrücke posten.
