Laney - LIONHEART Userthread

  • Ersteller Whiteout
  • Erstellt am
Halli, hallo,

Meine Fragen in die geneigte Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen mit der Verarbeitung? Hat jemand schon den Toneregler modifiziert (wegen des Regelweges)?

Beste Grüße

Rolik

Hallo, mein L5T leidet auch ein wenig an kratzenden Potis. Ein bisschen hin und her gedreht und schon geht´s wieder. Mit dem Tonepoti habe ich mich arrangiert. Und am besten klingt der Amp wenn alles auf 7 gedreht ist. Bei den Minihumbuckern darf es beim Bass auch mal 8 werden. Ansonsten ist die Verarbeitung in Ordnung.
Der Griff hatte sich allerdings auch schon einmal aufgelöst. Kurze Beschwerde beim großen T und schon gab es einen Neuen :D

Greetz vom Krasi
 
Hi Leute,

ich bin seit einer Woche Besitzer eines gebrauchten L5T, hatte aber gleich Probleme mit einem heftigen Rasseln bei bestimmten Frequenzen. Als Übeltäter hat sich dann die EL84 herausgestellt.

Ich habe mir dann eine TAD EL84-STR bestellt, ausgetauscht und seit gestern ist nun Ruhe im kleinen Blauen.

Obwohl der Sound top ist, keine Störgeräusche oder so aufgetaucht sind, meine Frage: Muss die Austauschröhre genau der Originalen entprechen, oder kann man die ohne Biasing betreiben? Auf meiner alten TAD war eine Prüfziffer aufgedruckt, die 6.
Im habe mich auch mal auf der Laney Posse Seite umgeschaut und da bekommt man den Eindruck, als könnte man jede EL84, egal welcher Firma, in den L5T einbauen, ohne den Bias zu verstellen. Beim Class A Prinzip soll das ja angeblich funktionieren........

Also, hat vielleicht schon jemand Erfahrungen von Euch mit dem Röhrentausch beim kleinen Löwenherz?

Beste Grüße
Wolfgang

Hallo,

vielleicht, da ich es auch kürzlich erleben durfte ein Nachtrag. Es kratzte/rauschte bei bestimmten Griffen.
Ich hab dann auf Empfehlung von Laney erstmal die Vorstufenröhren getauscht aber letztlich war es dann doch die Endstufenröhre (V4).
Danach alles wieder gut!
Generell braucht man kein Bias neu einstellen.

Originalzitat von Laney:

>> Thanks for the enquiry
>> It more than likely is a pre amp valve, try changing V2.
>> You can change all the valves without worrying about the bias as it's
>> cathode biased, if you require your amp serviced please contact PMS
>> http://pms.de/ They are the official service agent in Germany
>>
>> Hope this helps

Grüße

HH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
T
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: massives Crossposting + Bitte nochmal einen Blick in Boardregel #8 werfen!
so bin seit letzter Woche auch ein Lionheart Besitzer.

Hatte letzten Spätsommer mal nen Laney VC30 im Laden angespielt, der mir sehr gut gefallen hat. Vorallem wegen der Anschlagdynamik. Seit dem wollte ich immer mal einen Lionheart im Vergleich anspielen. Naja draus ist nichts geworden, konnte aber letzte Woche einen gebrauchten Lionheart L20h zu einem verführerischen Preis ergattern.
Habe ihn bislang erst am Samstag mal ne halbe Stunde, und gestern in der Bandprobe 2 Stunden angespielt. Ehrlich gesagt hat er mich noch nicht ganz überzeugt, muss wohl noch ein bisschen experimentieren.
 
Der Lionheart bedarf erstmal einer gewissen Einfühlungsphase. Das Kistchen reagiert bei manchen Reglern so gut wie gar nicht und bei anderen extremst. Und das Wechselspiel zwischen den Knöppen ist auch nicht zu verachten.
An was für einer Box betreibst du ihn denn?

Mir persönlich ist der Lionheart mit seiner Basswiedergabe an den meisten Lautsprechern auch zu arg, aber an Greenbacks und EVM 12L hab ich gute Erfahrungen mit ihm gemacht.
 
Habe ihn an einer TTC 212 British Gold mit Flexback, bzw. als Openback genutzt mit nem Eminence Governor und nem Jensen Electric Lightning.
Überraschenderweise und entgegen aller Erwartungen finde ich den Amp nicht mal so Basslastig. Mich dünkt der Sound etwas dünn, im Vergleich zum Blackstar HT-20. dafür ist der Lionheart viel dynamischer und transparenter. Aber ich nehme mal an, dass das eine, dass andere halt ein wenig ausschliesst. Muss auch noch mit anderen Klampfen testen. Hab bislang nur mit der Gibson LP 50s Tribute mit 57er classic getestet.
 
hm mal eine Andere Frage. Habe hier das Schema vom LH5, für den 20er dürfte es ja ähnlich aussehen:
lionheart5wattschematic.png
Demnach ist ja das Volumepoti für den Drive-Channel effektiv am Ende der Vorstufe vor dem FX-Loop. Hat jemand von euch schon mal eine Volumebox, also nicht einen Attenuator, an dieser Stelle ausprobiert? Die werden ja oft für die Fender HRD Modelle empfohlen.
Klappt das mit dem Lionheart auch, da ja die Endstufe ja kein Master hat, oder muss ich mir, um den Amp zu zügeln, einen Attenuator zulegen?
 
hm mal eine Andere Frage. Habe hier das Schema vom LH5, für den 20er dürfte es ja ähnlich aussehen:
Anhang anzeigen 346499
Demnach ist ja das Volumepoti für den Drive-Channel effektiv am Ende der Vorstufe vor dem FX-Loop. Hat jemand von euch schon mal eine Volumebox, also nicht einen Attenuator, an dieser Stelle ausprobiert? Die werden ja oft für die Fender HRD Modelle empfohlen.
Klappt das mit dem Lionheart auch, da ja die Endstufe ja kein Master hat, oder muss ich mir, um den Amp zu zügeln, einen Attenuator zulegen?

Ich hab es noch nicht ausprobiert, kann das aber nächstes Wochenende mal in Angriff nehmen, wenn ich meinen Lionheart wieder unter den Fingern habe.
 
Hallo allerseits,

ich habe diesen Thread entdeckt und mich daraufhin in diesem Forum angemeldet. Seit Kurzem bin ich ebenfalls stolzer Besitzer eines Lionheart L5T Combos und in Kürze wird noch ein L20H mit der zugehörigen 2*12-Box hinzukommen. Vorher hatte ich einen AC30 und einen AC15. Beide liebe ich auch sehr für bestimmte Clean-Sounds, aber in letzter Zeit war ich mit dem Klangspektrum - insbesondere für verzerrte Sounds - etwas unzufrieden. Ich hatte mich daher entschlossen, den AC15 gegen etwas anderes zu tauschen, das mir mehr Flexibilität gegenüber dem AC30 eröffnet.

Ich habe dann zunächst den Laney VC15 und den LC30 getestet. Der LC30 klang mir zu aggressiv, der VC15 von der Vorstufe her im Prinzip genau richtig, aber durch den 10"-Speaker etwas zu topfig. Außerdem hatte ich kleinere Kritikpunkte bzgl. der Verarbeitung. So kam ich dann auf den Lionheart und habe den L5T dann einfach mal blind gekauft. Und was soll ich sagen: ich bin absolut begeistert - das ist mit Abstand der beste Amp, den ich je hatte (in gewisser Weise sogar besser als mein AC30). Einziges Manko: für eine laute Rockband ist er zu leise - daher wird jetzt das L20H-Top plus Box noch hinzukommen.

Ein bisschen überrascht bin ich darüber, dass einige Nutzer offenbar nicht so zufrieden sind mit dem verzerrten "Kanal" (bzw. der eingebauten Zerr-Stufe) - ich finde den genau richtig: nicht so komprimiert wie bei den meisten Amps - schön offen und ein bisschen "kratzig" - das mag ich. Der Lionheart ist ein Amp mit einer ungeheuer großen dynamischen Bandbreite. Am besten klingt er für meine Ohren mit meiner Fender Esquire direkt in den Amp ohne Effekte. Tone auf 2, Clean-Volume ca. 7, Drive 10, Drive Volume ca. 4 (oder beide, Drive und Drive Volume auf 8), Bass 5, Middle 7, Treble 5 - Reverb nach Bedarf, den Rest machen Tone- und Volume-Poti an der Gitarre.

Apropos Reverb: dazu wird ja selten etwas gesagt - aber ich finde diesen Reverb absolut großartig. Ich hatte noch nie einen so gut abgestimmten Federhall in irgendeinem Amp!

Okay, ich denke, dieser euphorische Beitrag genügt für den Anfang. Wenn der L20H da ist, werde ich mich mit etwas sachlicheren Vergleichen zwischen VC15, L5T und L20H noch einmal melden ;-) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön dass der Amp dir so gefällt. Mich würde dann vor allem der Vergleich interessieren!

Ich für meinen Teil konnte mich mit dem L20H immernoch nicht ganz anfreunden. Habe die letzten Wochen jeweils ein paar Proben mit dem Laney L20h und ein paar mit dem Blackstar ht-20 gespielt. Beide haben ihre vor und Nachteile, und jenachdem was für einen Sound, in was für einer Band man spielt, würde ich dem einen oder anderem Vorrang geben. Aber der L20h ist wirklich der dynamischste Amp den ich je gespielt habe. Da kann der Blackstar nicht im Ansatz mithalten. Was mir auch sehr gut gefällt ist, wie der Amp die Eigenschaften der Gitarre wiedergibt. Diese kenne ich nicht mal von meinen anderen Puristen (Blackheart bh-5 und bh-15)

Ich habe in der Zwischenzeit auch mit einem EQ-Pedal im Loop, Booster vor dem Amp und mit einem Blackstar HT Drive vor dem Amp experimentiert, in der Hoffnung das Beste beider Amps zu kombinieren. Das Blackstar HT Drive verträgt sich aber absolut nicht mit dem Lionheart. Bin mir hier aber nicht sicher, ob das am Pedal selber liegt. Das klingt nicht mal am Blackstar ht-20 nach Blackstar ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@MH72: Schön, dass er dir taugt! Ich hab den L20H und liebäugele immer wieder mal mit den gebrauchten L5ern als Alternative. Ich habe auch schon viele Transistor- und Röhrenamps gespielt, aber den Cleanchannel hat noch keiner überboten, wobei mir persönlich das Fenderclean einfach zu brilliant ist. Beim Hall bin ich nicht ganz so erfreut wie du, der Grundsound ist gut, aber die hallreicheren Einstellungen sagen mir nicht ganz so zu.

@grimmels: Welche Gitarren spielst du, und ist der Bright-Switch an?
Wenn der Switch aus ist, frisst mein Lionheart sämtliche OD/Dist-Pedale und alle hören sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten toll an. Mit dem Brightswitch wird es schnell zu kratzig vor dem Cleanchannel.
Die besten Ergebnisse erreiche ich bei einer Strat/Tele mit dem King Of Clone, bei Humbuckern mit einem TS/Zendrive.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schön dass der Amp dir so gefällt. Mich würde dann vor allem der Vergleich interessieren!
Ich habe ein L20H-Top mit der passenden 2*12-Box gebraucht in England erstanden. Amp und Box sollen Mitte nächster Woche bei mir eintreffen. Danach werde ich berichten.

Ich habe auch schon viele Transistor- und Röhrenamps gespielt, aber den Cleanchannel hat noch keiner überboten, wobei mir persönlich das Fenderclean einfach zu brilliant ist.
Mir gefällt der Clean-Sound auch sehr gut - gerade auch, weil er sich gut ergänzt mit meinem AC30. Den AC30 würde ich vorziehen für bestimmte "Surf-Sounds", die ich gerne spiele. Außerdem klingt der AC30 wesentlich besser im Zusammenspiel mit meinen Rickenbacker-Gitarren (325 und 650). Für diese ohnehin schon eher mittig klingenden Gitarren ist der Klangcharakter des Lionheart dann einfach zu "warm" und "mittig" - der AC30 klingt im Vergleich einfach "klarer" und "durchsichtiger", dafür aber weniger "rund" und "warm".

Den Clean-Sound des Lionheart finde ich dementsprechend großartig für wärmere Sounds - z. B. für Jazz und Blues - und eben im Zusammenspiel mit Gitarren, die von ihrem Grundklang her schon sehr hell klingen, wie etwa meine Fender Esquire.

Was den Hall betrifft: jeder Jeck is ja anders. Für mich ist der Hall des Lionheart aber ganz einfach genau richtig. Und das habe ich noch nie von irgendeinem Hall-Effekt gesagt!
 
Hallo zusammen,
habe seit ein paar Wochen das Lionheart 20W Topteil. Hab ihn aufgrund der guten Reviews und der Tatsache dass ich noch ein anderes Laney Top (LH50R) habe (das ich super finde), gebraucht gekauft ohne ihn vorher testen zu können.

Grundsätzlich erstmal gefällt mir der Amp vom Klang und auch von der Verarbeitung. Da er im Proberaum steht habe ich noch nicht so furchtbar viel gespielt, ein paar Bandproben halt. Nun muss ich noch eine passende Box oder Speaker finden. Bisher spiele ich über eine Harley Benton G112 (ohne Celestion Vintage 30 - nur der HB Speaker). Damit bekomme ich die Bässe des Lionheart kaum in den Griff (der Hals-Singlecoil der Strat "perlt" dann gerade bei Bass auf 9 Uhr, Treble und Tone auf ca. 3-4 Uhr und Bright "an"). Habe nun leihweise eine ältere 2x12er mit Celestion Vintage 30 probiert, das war schon etwas besser, hat den Sound doch aufgehellt/aufgeklart und mir gezeigt, dass man mit anderen Speakern hier noch einiges machen kann. Werde auch demnächst einen Celestion Vintage 30 in der 1x12er Box ausprobieren können. Allerdings bin ich hier noch unschlüssig, da die Cel. Vint. 30 allgemein als rotzig gelten und auch z.B. im Gitarre & Bass Review des Lionheart Tops gesagt wird, er würde damit nicht sonderlich harmonieren.

Mir stellen sich einige Fragen:

  • Die Originalbox bzw. deren Speaker werden hoch gelobt. Es ist jedoch eine geschlossene Box und die Celestion Heritage Vintage G12H werden als kräftig in den Bässen beschrieben. Mich irritiert das, denn um die enormen Bässe des Amps zu zähmen hätte ich eher an eine offene Box und Speaker gedacht, die Höhen ins Spiel bringen. Habe leider keine Möglichkeitn die Original-Box zu testen (kein Händler in der Nähe hat sie, außerdem eig. auch zu teuer). Wie passt das? Basslastiger Amp - geschlossene Box - bassbetonte Speaker? Wohnt jmd. in meiner Nähe (Ulm), der die Box hat - zum Testen?
  • Auch die Überlegung eines einzelnen Celestion Heritage G12H schwirrt mir im Kopf herum (auch wenn man für fast dasselbe Geld ne komplette HB G212 Vintage-Box bekäme). Passt der Speaker wirklich so hervorragend zum Amp? Gerade wegen der Bässe... Was gäbe es für preiswertere Alternativen? Hat jemand den WGS Reaper getestet, der gewissermaßen ein Clone sein soll? http://www.tube-town.net/ttstore/Lautsprecher/nach-Hersteller/Warehouse-Guitar-Speakers/WGS-Reaper-55Hz-12-30-W-16-Ohm::4859.html
  • Wer hat sonst noch Erfahrungen von Lionheart 20W Top + Celestion Vintage 30 Speakern?

Bin außerdem dankbar für Ratschläge bzgl. Speaker/Boxen (1x12 oder 2x12), die als günstig einzustufen wären und mit dem Amp harmonieren dürften/ die Bässe bändigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Banjoplayer,

ich habe sowohl die HarleyBenton 2x12 mit V30s und eine offene Palmer 1x12 mit Greenback. Beides funktioniert sehr gut.

IMG_20140807_135520.jpg

Eines vorweg: Der Lionheart hat beim Tone-Poti wohl ein lineares Potentiometer verbaut (was für unser Gehör eine logarithmische Wirkung hat), was bewirkt, dass sich zwischen 0 und 8 lange nichts tut und die Nuancen ab 9 entscheiden... Meines steht irgendwo bei 9,5 und Bass bei 3, Bright off. Das funktioniert bei mir bestens mit Strat und Tele, für Humbucker mach ich dann Bright an.

Lass dich bei den V30ern nicht von irgendwelchen "Meinungen" ablenken, der harmoniert bei mir bestens mit dem Amp. Der liefert durch seine hochmittige Ausrichtung gute Cleansounds, erst mit mehr Gain kommt das Rotzige/Sägende heraus. Wenn er nicht eingespielt ist, sägt es wirklich, darauf musst du achten, wenn du einen neuen V30 kaufst. Der braucht erstmal seine 50 Spielstunden, bis es sitzt.
Hörbeispiele findest du z.B. hier: https://soundcloud.com/bensonssounds (LH20 --> HB 2x12 V30er --> Shure SM57)

Die originale LH-Box hat einen sehr guten Ruf, einen Haufen LesPaul-Hörbeispiele findest du hier im MB: https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/576569-pickups-grosse-humbucker-test-pafology.html
Allerdings würde ich nur wegen dieser Sounds nicht den G12H kaufen und erwarten, dass er in der HB-Box genauso klingt, die Box spielt schon auch mit.

Die WGS-Speaker sind preiswertere Interpretationen der Celestion-Sounds, im User-Thread kannst du da Näheres erfahren. Der User Myxin kennt auch den Lionheart als Amp und würde dir da sicher beratend zu Seite stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachdem ich bereits nen LH20 hatte, der mir gut gefallen hat, und ich aktuell einen klassischen schönen RockAmp suche, habe ich mir heute einen Lionheart L50H bestellt. In ein paar Monaten hole ich mir dann noch die LT212 Box und eine PowerSoak, dann ist er auch für kleine Räume spielbar.

Ich hoffe, dass er im Laufe der kommenden Woche ankommt.

Bin ich der Einzige hier, der die 50 Watt-Version hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ja, zumindest der einzige im Userthread, der bisher geschrieben hat, evtl. sogar der einzige im ganzen Board.

Bin sehr interessiert, wie der LH50 sich macht, allerdings gibts den kaum auf dem Gebruachtmarkt.
 
Oh, da war ich wohl von deinem "LH20" irritiert :p
 
Hi!
Bin grad dabei mich mit Laney-Amps auseinanderzusetzen. Zumindest mal theoretisch und im Netz recherchierend...
Worin unterscheidet sich denn der Lionheart im wesentlichen vom VC-30 (bzw. 15)?
Von beiden wird ja behauptet sie klingen relativ voxish, oder?
Danke & Gruß
Sigi
 
Fischi
  • Gelöscht von Fischi
  • Grund: Upload läuft nicht
Da das Bild beim Umzug verloren gegangen ist, hier nochmal mein L50H

Vintage30er passen aber nicht zu ihm. Ich will mir demnächst die 2x12" Lionheart holen
 

Anhänge

  • IMG_20140828_200603.jpg
    IMG_20140828_200603.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 141
  • IMG_20140828_200603.jpg
    IMG_20140828_200603.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 179
Ich hab an meinem L20H entweder ne Marshall 1960TV mit Greenbacks dran, oder ne Fender 2x12CB aus den 80ern mit EVM 12L dran. Beides gefällt mir sehr gut. Am V30er kann ich mir den Lionheart irgendwie so gar nicht vorstellen.

@sigitar: Also mir ist noch nicht untergekommen, dass der Lionheart sehr nach Vox klingen soll. Ich finde er klingt nach Lionheart. Nen dicker, britischer Klang, der sich im Blues/Hard-Rock-Bereich ganz wohl fühlt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben