
FantomXR
Keyboardmanufaktur Berlin
Ich spiele live mit 64 - 128 Samples Buffergröße so wie die meisten meiner Kollegen auch. Alles andere wäre viel zu hoch und man spielt "Laid-back". Daher ist der Test durchaus repräsentativ.Bei Auslastung muss man evtl. die Buffergröße und somit die Latenz hochsetzen. Was bringt dann der niedrige Wert bei einer einzigen Note und z.B. ohne aktivierte rechenintensive Effekte, die man evtl. in der Praxis nutzen möchte?![]()
Es ist doch mittlerweile bekannt, dass die Auslastung, die im Task-Manager angezeigt wird, nicht viel mit der Auslastung des Audio-Buffers zu tun hat.In Windows gibt es dafür z.B. im Task-Manager den Reiter "Leistung".
https://www.cantabilesoftware.com/guides/understandingPerformanceMetrics
Und hier stimme ich @.Jens 100%ig zu. Der Buffer ist ja genau dafür da, dass sich die Schwankungen in Grenzen halten. Ich habe in meinen Tests auch deutliche Schwankungen gesehen. Ob die nun an der Audio- und/oder an der MIDI-Schnittstelle entstehen, kann ich nicht sagen. Aber auch das ist irrelevant, da ich dies bei allen Interfaces festgestellt hatte und mir immer den Mittelwert angesehen habe.
Den Artikel wo das mit DA-X drin steht würde ich gerne mal lesen. Kannst du mir bitte die Quelle verraten? Auch einen solchen Auszug aus der KEYS hätte ich gerne mal gesehen.