Hallo,
zum Thema Bücher kann ich doch auch etwas beisteuern:
Zum einen finde ich, dass man auf gar keinen Fall pauschal ein Buch empfehlen kann. Das habe ich immer wieder gemerkt. In 'zig Foren und Bewertungen gab es immer zu hören "dieses Buch ist das einizge, welches man braucht" oder noch besser: "hiermit habe ich das Spielen innerhalb weniger Wochen erlernt" :screwy: usw.
Jedesmal nachdem ich mir ein Buch gekauft hatte (meistens online) wurde ich bitter enttäuscht. Es gab zwar durchaus Passagen, die interessant waren aber im Verhältnis zum Rest war das echt ein mikriger Anteil. Lange Rede, kurzer Sinn: geht in einen guten Buchladen und schaut vorher rein!!! Schaut es Euch ganz genau an (guckt bestimmt keiner komisch im Buchladen). Denn genauso wie das Gitarrespielen individuell ist (oder wird

), so verhält es sich auch mit Lernmaterial. Obwohl ich schon seit Monaten dabei bin habe ich mit o.g. Mehtode erst jetzt ein richtig (für mich) gutes Buch gefunden. Dazu gleich mehr, zunächst die Bücher, die ich noch so habe:
(wie gesagt, so erging es mir, das muss nicht unbedingt bei anderen auch so sein)
Peter Burschs Rock-Gitarre und Rock-Gitarre Spezial:
Der Sprachstil ist gewöhnungsbedürftig. Die Abbildungen sind ganz okay, damit lässt sich gut lernen. Jedoch hat Peter auch seinen eigenen Stil Griffbilder darzustellen. Die Art die Tabs darzustellen ist auch verwirrend, wenn man noch anderes Lehrmaterial hat. Außerdem fehlt für einen Anfänger eine Art Lehrplan. Der Aufbau ist etwas wirr und es wird wenig Theorie vermittelt, zu wenig. Für mich waren diese Bücher nicht so hilfreich.
Kumlehns Das neue Gitarrenbuch:
Viel Theorie, ausführlich erklärt, man merkt gleich, da ist ein Profi am Werk. Leider war es für mich auch nicht das richtige, da der E-Gitarrenteil sehr dürftig ist. Auch die wichtigsten Dinge wie Vibrato, Bending etc. die einem Spiel doch oft erst das "Gefühl" verleihen werden leider nur kurz angeschnitten. Dabei hatte ich mir gerade von diesem Buch erhofft, Details über diese Techniken zu erfahren. Als Naschlagewerk ist es immer noch gut für mich, trotzdem würde ich es nicht nochmal kaufen.
Peter Fischers Masters of Rock Guitar:
Der Hammer! Eins vorweg, wenn man totaler Anfänger ist, dann sollte man es sich für später aufheben: nämlich für den Punkt, wo Du Dich fragst wozu Du eigentlich die ganze Zeit Pentatonik, Heptatonik & co bis zum Erbrechen übst. Genau dann bringt Dich dieses Buch echt weiter und gibt Dir Inspiration und Motivation. Das Buch ist eigentlich eine Lick-Sammlung. Die (nach Ansicht des Autors) wichtigsten Guitar-Heros sind hier in einem Buch vereint. Jeder Gitarrist wird mit einem einleitenden Text vorgestellt, wichtige Hinweise zu den Spieltechniken werden gegeben. Dann folgen eine Reihe von Licks, die für den entsprechenden Gitarristen typisch sind. Natürlich hat es auch seine Schwachstellen. Der theoretische Teil ist manchmal etwas zu kurz geraten. Die beiliegende CD enthält Tracks zu jedem Gitarristen und nicht zu jedem Lick. Ich würde mir außerdem eine DVD wünschen mit schneller und langsamer Version.
Dieses Buch habe ich übrigens im Buchladen gefunden
Ich habe noch ein paar andere Bücher, die sind aber nicht der Rede wert. Ansonsten empfehle ich die zahlreichen Online-Lektionen, da findet man eigentlich immer etwas für seinen Geschmack. Man sollte sich aber einen Plan zusammenstellen, um wirklich weiterzukommen und nicht wirr in der Gegend rumzuüben
Gruss
tenderfeet