Leslie 122

  • Ersteller DeletedUser007
  • Erstellt am
D
DeletedUser007
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
06.05.12
Registriert
11.06.11
Beiträge
20
Kekse
0
Hallo Zusammen,
bin neu hier und habe auch schon gleich ein Problem mitgebracht.
Habe eine Hammond A 100 und ein 122er Leslie. Beides aus USA und entsprechend umgebaut. Nach dem verbinden durch ein 428-13 Leslie Kit funktioniert soweit alles prima. Allerdings werden jetzt die Motoren sehr heiß. Jeweils die die in Betrieb sind. Scheinbar wird der Hornmotor im Chorale Betrieb heisser als der Bassrotor.
Muss dazusagen, daß das Leslie aus USA ist und einen europäischen Amp drin hat. Ist hier der Fehler zu suchen ?
Gruß
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es normal, daß die Motoren im Betrieb heiß werden. Woher bist Du so sicher, daß sie jetzt heißer werden als vorher? Und was ist geschehen? Der bloße Anschluß eines Leslie Kits kann nicht die Ursache dafür sein.

Wenn Du die Möglichkeit hast, mit einem DVM mal die Wechselspannung zu messen, die an den Motoren anliegt, hättest Du einen Anhaltspunkt. Es sollten maximal 117 V anliegen. Ein 117 V Motor, der 234V abgekommt, hat gar keine Zeit mehr, heiß zu werden. Da gibt's nur ein kurzes Schmoren und die Wicklung ist durchgebrannt.


Das hat alles aber nichts mit dem Anschluß der A-100 mittels Leslie-Kits zu tun.

Ich vermute also ,,alles nur Einbildung".
 
Hallo Don,
ich habe bisher nur über 760er Leslie gespielt. Hier werden die Motoren allenfalls lauwarm. Nach dem Kauf eines 122er Leslies habe ich mir nach 15min die Finger dran verbrannt. Das war es, was mich verunsichert hat. Aus meinen Amp kommen zwar 121 Volt raus, aber das ist jetzt nicht sooo viel über dem Sollwert. Ich wusste nicht, daß es da einen Unterschied zwischen Transistor und Röhrenleslie gibt, was die Temperatur der Motoren betrifft. Hatte inzwischen Kontakt mit einem langjährigen Hammondtechniker. Dem ist das so bisher gar nicht aufgefallen. Aber nach Testlauf von 3 Röhrenleslies kann er es ebenfalls bestätigen. Das war auch für ihn neu.
Wie kann ich eigentlich die Ausgangspannung des Amps für die Motoren beeinflussen ?

Die Motoren von 760er und 122er sind doch baugleich oder ? Auch die Lautsprecher ? Rein optisch sehen sie gleich aus. Oder hat der Vorbesitzer hier schon gepimt ?
 
Von der Bauform sind die Motoren so gut wie identisch. Lediglich sind die europ. 760/770er Motoren f. 220V, während die in den 122/147ern in beiden Fällen (am. wie europ.) 117V Motoren sind.

Die Spannung kommt bei den US 122ern direkt vom Netz, bei den europ. 220V Leslies vom Abgriff am Netztrafo.

Da Du einen US-Leslie mit europ. Amp hast, kommt bei Dir die Spannung f.d. Motoren vom Abgriff am Netztrafo des Amps.
Die Spannung kannst Du nicht beeinflussen, jedenfalls nicht, ohne andere Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Also verabschiede Dich von der Idee. Nur kurz: Du könntest die 234V am Ende der Trafowicklung (weiß) anschließen - die ist für 250V Netzspannung. Dann hättest Du eine geringere Spannung an den Motoren, allerdings wäre dann die Hochspannung im Netzteil geringer und es ginge auf Kosten der Ausgangsleistung des Amps und der Spannungsverhältnisse im Amp. (Meintest Du "gepimpt"?).



Miß mal Deine Netzspannung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,
ich meinte natürlich " gepimpt ".
Also wir haben hier eine Netzspannung zwischen 230 -234 Volt. Das könnte auch die etwas höhere Spannung an den Motorausgängen erklären.
 
230-234V ist normal und erklärt auch die etwas höhere Motorspannung, die natürlich geringfügig zur höheren Betriebstemperatur beiträgt. Trotzdem würde ich mich jetzt erst mal nicht beunruhigen lassen durch Deine "gefühlte" hohe Motortemperatur.

Du kannst durch folgende Maßnahmen dazu beitragen, daß die Motoren leichter arbeiten:


  • Motoren ölen, vielleicht mal auseinandernehmen und reinigen.
  • Die Andruckkraft der Slowmotorachse an die O-Ring-Scheibe nicht zu stark einstellen. Die kann man durch eine Mutter mit Kontermutter regulieren.
  • Leslie-Horn gut ölen. (mit gut meine ich aber, nicht übermäßig)
  • Lager der Andruckrolle muß leicht gehen (auch etwas Öl)
  • Auch die Fast-Motoren müssen gut geölt sein, denn sie werden ja mit angetriebem im Choral-Modus.
  • Riemenspannung an der Baßtrommel nicht zu hoch.
  • Kugellager der Baßtrommel erneuern.
 
Wo werden denn die Motoren geölt ? Direkt an der Achse ? Und mit welchem Öl ? Ich dachte immer, diese Motoren wären wartungsfrei ?
 
Wenn man es gründlich machen will, muß man die Motor-Stacks zerlegen - und sich dabei ein paar Skizzen machen bzw. Markierungen anbringen, damit man sie wieder richtig zusammen baut. Der schwierige Teil ist das Ölen des Tremolo(Fast)-Motors.

Wartungsfrei heißt: für die ersten 15 Jahre nach der Auslieferung (mal so frei definiert). Die Sinterlager sind von ölgetränkten Filzringen umgeben, die lange für Schmierung sorgen. Aber die Motoren bzw. Lager sind über die lange Lebensdauer nicht gefeit vor Verschmutzung und Verharzung. Wie gesagt: auseinandernehmen und reinigen ist gründlicher. Und dann beim Zusammenbau auf die richtige Lage und Reigenfolge der Federn und Scheiben achten. Schwierig ist die Demontage des O-Ring-Treibrades. Da braucht man einen langen (zölligen) Inbus-Schlüssel. Ich kann Dir im Moment nicht die Stärke sagen. Wenn man an das Lager heranwill, ist es unabdingbar, das Treibrad zu lösen.

Als Öl kann man Hammond-Öl nehmen, aber auch das hier schon oft erwähnte Feinmechaniköl, das im einschlägigen Handel erhältlich ist.

Hoffe, das war abschreckend genug :)

Hab's ausprobiert: 3/32" = 2,38mm tut's ebenso wie ein 2,5mm Inbus. Würde fast Letzteren vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann, das hört sich nach viel Arbeit und pfrimelei an. Bei meinem Talent bleiben mir da wieder wundersamerweise 1-2 Schrauben übrig. Don, du hast da offensichtlich schon mal gemacht. Vieviel Zeitaufwand muss man da rechnen und wo bekommt man das Lager für die Basstrommel her ?
 
Lager für die Baßtrommel: Es sind zwei, oben und unten je eins. Die Lager bekommst Du beim einschlägigen Kugellagerhandel. Oder, wie Manned gleich wieder sagen wird: "Bei Michael Ansorge".

Auch die Baßrotorlager zu wechseln ist kein Zuckerschlecken. Lautsprecher raus, oberes Lager auswechseln, Leslie auf die Seite legen, unteres Lager nach unten ausbauen.
 

Anhänge

  • 064.jpg
    064.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 346
OT: schön, mal wieder die korrekte Schreibweise "Inbus" zu lesen... ;)

Schönen Gruß Martin
 
Weiter OT:
Hallo Martin,

das ist bei mir so in Fleisch und Blut übergegangen wie die richtige Schreibweise von 'sure' im Englischen gegenüber Shure, der Mikrophon-Marke :)
 
Die Lager bekommst Du beim einschlägigen Kugellagerhandel. Oder, wie Manned gleich wieder sagen wird: "Bei Michael Ansorge".

Don, Du wirst es nicht für möglich halten: auch ich habe die Lager für den Bassrotor aus dem Kugellagerfachhandel und nicht von Michael !! ;-)
 
Vielen Dank erstmal, hat mir sehr weitergeholfen. Werde mich zu gegebener Zeit mal an die Arbeit machen. Habe mittlerweile auch jemanden kennengelernt, der sowas schon ein paar mal gemacht hat.
Im Zeifelsfalle kann ich ihn dann auch zu rate ziehen. Ich denke aber, daß es eigentlich keine große Hexerei sein wird.
Danke
 
Guten Morgen,
wo bekomme ich ein Lager für die Andruckrolle (Antriebsriemen Lesliehorn 122/147) her ?
Oder kennt einer die Bezeichnung des Lagers ?

Habe gesehen, dass die Jungs in der USA (classichammonds.net) usw. diese Lager verkaufen. Jedoch ist versand usw zu teuer um diese Lager von dort zu ordern.
 
mhh, kennt einer die Bezeichnung des Lagers ?
 
Ein unbekanntes Lager kann man über die Abmessungen und Art des Lagers definieren - Innen-/Außendurchmesser, Rollen-/Kugellager, usw.
Vergleich einfach Bildchen aus Google und den Maßen in den einschlägigen Katalogen der Hersteller.
Den genauen Typ kann wahrscheinlich nur der ehemalige Hersteller wissen.
 
Guten Morgen,
wo bekomme ich ein Lager für die Andruckrolle (Antriebsriemen Lesliehorn 122/147) her ?
Oder kennt einer die Bezeichnung des Lagers ?

Habe gesehen, dass die Jungs in der USA (classichammonds.net) usw. diese Lager verkaufen. Jedoch ist versand usw zu teuer um diese Lager von dort zu ordern.

Manchmal kann man das Lager "retten", indem man versucht, etwas Öl hineinzubringen. Die Lager sind staubgeschützt, haben eine Dichtlippe oder Dichtring. Wenn man es schafft, diesen etwas anzulupfen und das ganze Lager in Feinmechaniköl taucht, kann man es wieder zum Schnurren bringen.

Ansonsten: FAG 6352

19 mm außen DM
4,7 mm innen DM
6 mm Höhe
 
Zuletzt bearbeitet:
Don, Du bist der BESTE !!!!
Grüße
DENIS
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben