J
Jehaph
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.03.13
- Registriert
- 28.08.12
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo Forum,
ich habe vor einer Weile ein 760er Leslie geschenkt bekommen!
Natürlich hat mich das sehr gefreut, und als das Leslie bei mir zuhause war habe ich erstmal einen Blick auf die Mechanik geworfen, etwas geölt (an den richtigen Stellen), und geschaut ob die Riemen richtig sitzen. => Motoren laufen wie gewünscht
Beim ersten Blick auf den Verstärker ist mir allerdings schon aufgefallen, dass an ein paar Stellen die Platine etwas geschwärzt ist (u.a. bei den weißen Kastenwiderständen). Ich denke dass jemand vor mir schonmal versucht hat das Teil in gang zu bekommen, ohne sich vorher über die Pinbelegung gedanken zu machen...
Beim anschalten ist mir dann aufgefallen dass der Hochtöner zu leise ist (habe keine Referenz, ausser zu meinem ORT-100),
und hässlich zu zerren anfängt.
Beim Herumdrehen am Lautstärkeregler (der Hochton-Endstufe) des Verstärkers ist mir aufgefallen, dass der Hochtöner bei ganz geschlossen quietscht und bei ganz auf, in der Mitte gibt es einen Bereich wo er nicht "quietscht".
Um nun zu testen ob der Hochtöner kaputt ist (scheint öfter vorzukommen) habe ich die beiden Endstufen kurz getauscht, und zwar so:
Normal:
HochtonEndstufe -- Horn
Weiche --
TieftonEndstufe -- Speaker
Versuchsaufbau:
TieftonEndstufe -- Horn
Weiche --
HochtonEndstufe -- Speaker
Folge:
Speaker quietscht, Hochtöner nicht.

Daraus folgere ich dass ein Fehler an der Platine ist. (Hochtöner möchte ich mal nicht auschließen)
Don Leslie schreibt hier https://www.musiker-board.de/orgel-...ie-760-holz-gebraucht-beim-kauf-beachten.html
Ist das Resultat dann so wie ich es oben beschrieben habe? (auch mit dem Quietschen?)
Kann ich prüfen ob das Ersetzen von den Hochlast-Widerständen etwas bringt?
Ich denke mal die Transistoren sind die schwarzen runden Knuppel die hinten auf dem Kühlblech angebracht sind, wie könnte ich die ersetzen?
danke schonmal im Vorraus!
gruß Jehaph
ich habe vor einer Weile ein 760er Leslie geschenkt bekommen!

Natürlich hat mich das sehr gefreut, und als das Leslie bei mir zuhause war habe ich erstmal einen Blick auf die Mechanik geworfen, etwas geölt (an den richtigen Stellen), und geschaut ob die Riemen richtig sitzen. => Motoren laufen wie gewünscht
Beim ersten Blick auf den Verstärker ist mir allerdings schon aufgefallen, dass an ein paar Stellen die Platine etwas geschwärzt ist (u.a. bei den weißen Kastenwiderständen). Ich denke dass jemand vor mir schonmal versucht hat das Teil in gang zu bekommen, ohne sich vorher über die Pinbelegung gedanken zu machen...
Beim anschalten ist mir dann aufgefallen dass der Hochtöner zu leise ist (habe keine Referenz, ausser zu meinem ORT-100),
und hässlich zu zerren anfängt.
Beim Herumdrehen am Lautstärkeregler (der Hochton-Endstufe) des Verstärkers ist mir aufgefallen, dass der Hochtöner bei ganz geschlossen quietscht und bei ganz auf, in der Mitte gibt es einen Bereich wo er nicht "quietscht".
Um nun zu testen ob der Hochtöner kaputt ist (scheint öfter vorzukommen) habe ich die beiden Endstufen kurz getauscht, und zwar so:
Normal:
HochtonEndstufe -- Horn
Weiche --
TieftonEndstufe -- Speaker
Versuchsaufbau:
TieftonEndstufe -- Horn
Weiche --
HochtonEndstufe -- Speaker
Folge:
Speaker quietscht, Hochtöner nicht.

Daraus folgere ich dass ein Fehler an der Platine ist. (Hochtöner möchte ich mal nicht auschließen)
Don Leslie schreibt hier https://www.musiker-board.de/orgel-...ie-760-holz-gebraucht-beim-kauf-beachten.html
Die Endverstärker gehen auch öfter schon mal kaputt, derart, daß die Hochlast-Widerstände (430 Ohm, 0.3 Ohm) im Verstärker durchbrennen,
oder ein Transistor in der Endstufe kaputt ist. Gibt dann keine Leistung und zerrt wie Sau, was manche einem dann noch als irren Sound verkaufen wollen
Ist das Resultat dann so wie ich es oben beschrieben habe? (auch mit dem Quietschen?)
Kann ich prüfen ob das Ersetzen von den Hochlast-Widerständen etwas bringt?
Ich denke mal die Transistoren sind die schwarzen runden Knuppel die hinten auf dem Kühlblech angebracht sind, wie könnte ich die ersetzen?
danke schonmal im Vorraus!
gruß Jehaph
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: