Lexicon Omega - Hilfe, hab' den Bus verpasst ???

  • Ersteller Basskaspa
  • Erstellt am
B
Basskaspa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.04.14
Registriert
08.12.09
Beiträge
6
Kekse
0
Moin Zusammen!
Ich versuche schon seit Tagen das Lexicon Omega mit Cubase LE 4 zum Laufen zu bringen und kämpfe mit verschiedenen Problemen:
1. Wie kann / muss ich die Busse einstellen?
Ich möchte 2 Mics, 4 Instrumente und ein Midi-Keyboard aufnehmen? Aufnehmen kann ich immer nur eine Spur. versuche ich dann über des 2. Mic aufzunehmen hab' ich nicht mal 'nen Pegel. Von den anderen Spuren ganz zu schweigen.
2. Ist es normal, dass nachdem ich das Programm neu aufmache alle VST-Konfig. neu angeklickt werden müssen. Wie kann man das dauerhaft speichern?
3. Obwohl ich 1 (!!) wave sehe, kann ich diese nur hören, wenn ich mit dem Lautsprecher (Mauszeiger) draufklicke ... ihr wisst schon, was ich meine ;)

Ich will doch einfach nur 4 Spuren aufnehmen!!! :(



Ich bin echt gerfrustet und danke euch für eure Unterstützung.
 
Eigenschaft
 
Hi.

Ich versuch's mal...

1. Ist unter Geräte -> Geräte konfigurieren -> VST Multitrack -> Kartenreiter "Einstellungen" der richtige Asio Treiber vom Omega ausgewählt? Hier sollte auf jedenfall ein Asio Treiber von Lexicon Omega ausgewählt sein und kein Multimedia Treiber von Steinberg.

1.1. Unter Geräte -> Vst Eingänge (oder Vst Verbindungen) sollte man alle verfügbaren Eingänge zuschalten. Bei meiner Cubase-Version macht man dies über "Bus hinzufügen", bis alle Eingänge vorhanden sind.

sxvstinputs.jpg

(Könnte bei dir etwas anders aussehen)

1.2. Hast du schon alle Spuren auf der linken Seite von Cubase hinzugefügt? Also 6 Mono-Audio-Spuren und eine Midi? Hast du anschließend im Inspector bei "Input" auch den richtigen Eingang zugewiesen? Also angenommen du willst auf Spur 1 deine Gitarre aufnehmen, muss Cubase ja erstmal wissen, wo die Gitarre überhaupt her kommt bzw. angeschlossen ist. Also wählt man bei IN (für Input) den Eingang 3, weil man dort auch die Gitarre angeschlossen hat. (siehe auch Bild)

midi_inspector.jpg

(Dort wo IN steht, muss auch der richtige Anschluss gewählt werden)

2. Wenn der richtige Asio-Treiber ausgewählt ist und das Interface nicht wechselt, sollten auch die Vst-Verbindungen bleiben. In der Regel muss da also nichts gespeichert werden.

3. Meinst du das kleine Lautsprechersymbol was bei jeder Spur steht? Das ist der Monitor-Weg. Wenn man also aufnimmt und gleichzeitig sein gespieltes auf dem Ohr haben, schaltet man diesen Button an. Beim Abspielen sollte er dann wieder deaktiviert werden, da sonst kein Ton raus kommt (zwecks falschen Routing).

Vielleicht hilft dir das etwas. Ferndiagnose ist halt eben immer so eine Sache. ;):)

Grüße,
4fs.
 
Bei aktuellen Cubase Versionen sieht da wohl anders aus als bei 4feetsmaller.

Aber wird das alles nicht in der Anleitung con Cubase erklärt? :mad::redface:
 
danke 4feetsmaller.

mein problem hat mehrere ebenen.
das lautsprechersymbol, das ich meine, ist das cursor-zeichen: lautsprecher, dann höre ich etwas, aber nur immer die angeklickte spur. Ich kann also nicht alle spuren hören. das symbol, dass du meinst werde ich mir mal näher angucken, danke!

2. heute habe ich auf 4 spuren aufgenommen. es war aber synchron dieselbe gitarre zu hören. eingestellt hatte ich 4 monospuren bei den eingangs-bussen: die ersten zwei sind immer in/out siehe karteikarte unter gerätekonfiguration. (MIST, jetzt verabschiedet sich auch noch meine tastatur). das ist natürlich auch ein 4-spurverfahren aber nicht was ich wollte. der tipp mit dem inspector ist echt gut. ich probiers gleich aus, wenn ich im Proberaum bin.
3. ist es denn korrekt, dass In/out 1 und in/out 2 jeweils bei eingängen und ausgängen erscheinen (siehe Einrichten der busse)??? ich als anonymer analoger kann mir gar nicht vorstellen, dass da wo musi reingeht auch musi rauskommt. Vielleicht kann mich da mal jemand aufklären.
4. mir ist aufgefallen, dass ich nach einer aufnahme / beim zweiten take keinen ausschlag beim equillizer mehr hatte und dass kein signal mehr beim cubase ankam. wenn ich einen neuen take aufnehmen will, fahre ich also Cubase runter und wieder rauf, klicke die in / out busse an und fange noch mal an. Das ist echt schräg, oder? Bei Steinberg war ich schon und hab' nach 'nem update geguckt aber ohne erfolg.
5. ja, ars ultima, ich habe nächtelang die Anleitung von Cubase le 4 und first steps gelesen und dieser d***** Leitzordner ist mittlerweile mein bester freund, aber mein Universum besteht nun mal nur aus vier saiten ... oder besser gesagt aus Grundton ... Quinte, Grundton ... Quinte ... und diese wurschtel-probleme kann ich besser mit experten im forum klären, weil die auch mal links und rechts vom pfad 'nen tipp haben...
Deshalb danke ich euch für euer verständnis und mitgefühl,

Basskaspa
 
Hi ars ultima! Hi 4feetsmaller!

Danke für eure Unterstützung. Hab' heute 3 spuren aufgenommen und abgehört! Das Aufhäng-Problem hab' ich zwar noch immer, aber dann darf man die Session halt nicht unterbrechen! Morgen mach' ich mal noch 'n paar Spuren auf.
So jetzt legt ich mir meinen Cubase-Leitzordner unter's Kissen und Träume vom von den alten Fostex-512-Zeiten... ;-)
Gruß und nochmals Danke,

Basskaspa
 
Ich hab' da immer noch 'nen Nachschlag!

Also ich kann jetzt alles aufnehmen, habe aber das Problem, dass ich z.B. Bass und Drums auf derselben Audiospur habe, obwohl sie unterschiedliche Line-Eingämge 3 bzw 4, Busse (3-4 Only 3 bzw 3-4 Only 4) und Kanäle ( bei Cubase 3 und 4) benutzen. Ach, ja ... es ist alles hinten verkabelt. Das Problem habe ich auch den zwei Gitarren...

Ich versuche noch 'nen Screenshot nachzuliefern...

Oder mal ganz anders: Wie würdet ihr folgende Bandbesetzung ans Omega bringen? Welche Buchse? Welcher Bus?

1. Mic 1 Gesang
2. Mic 2 Bläser
3. Gitarre 1
4. Gitarre 2
5. Bass
6. Drums (aus dem Mischpult Mono)

Und wie stell ich ein, wenn ich über Mic 1 noch eine zweite Gesangsstimme nach dem Take aufnehmen will??
Bis jetzt hatte ich folgendes versucht: neue Spur aufgemacht, Bus wie Mic 1 eingerichtet, Kanal akiviert. Da kam aber nichts in die Wave. ???

Vielen dank im Voraus,

Basskaspa
 
Omega kann nur vier Kanäle gleichzeitig aufnehmen und die Gitarre muss grundsätzlich in den Instrumenteneingang (IN3).

Für die 6 sachen bräuchtest also noch einen Mischer vor dem Omega um das ganze auf vier Kanäle zu verteilen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben