I 
		
				
			
		itzibizi
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 27.05.12
 
- Registriert
 - 11.03.12
 
- Beiträge
 - 3
 
- Kekse
 - 0
 
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir ein großes Lichtpanel zu bauen.
Das Panel wiederum ist in 16 kleine Quadrate unterteilt, die von hinten mit Glühbirnen beleuchtet werden.
Mein Plan ist, dass immer nur ein kleines Quadrat, für ca. 30 sec., leuchtet, dann ausgeht und ein anderes angeht für die gleiche zeit leuchtet, usw.
Aber nicht in einer geordneten Reihenfolge, sprich links oben wird angefangen und recht unten hörts auf, sondern scheinbar wahllos.
D. h. ich habe 16 Kanäle die ich ansteuere.
Nun meine Frage. Wie kann ich diese 16 Kanäle steuern ohne Dmx zu verwenden? Gibt es ein Lichtmischpult mit 16 Schuko Ausgängen (ich besitze solch ein Lichtmischpult für 4 Kanäle; habe schon im Net gekuckt aber keins gefunden)
Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Lichter anzusteuern?
Oder muss ich mich ins Thema DMX einlesen weil es keine andere Möglichkeit gibt?
Liebe Grüße
Iztibizi
	
		
			
		
		
	
				
			ich bin gerade dabei mir ein großes Lichtpanel zu bauen.
Das Panel wiederum ist in 16 kleine Quadrate unterteilt, die von hinten mit Glühbirnen beleuchtet werden.
Mein Plan ist, dass immer nur ein kleines Quadrat, für ca. 30 sec., leuchtet, dann ausgeht und ein anderes angeht für die gleiche zeit leuchtet, usw.
Aber nicht in einer geordneten Reihenfolge, sprich links oben wird angefangen und recht unten hörts auf, sondern scheinbar wahllos.
D. h. ich habe 16 Kanäle die ich ansteuere.
Nun meine Frage. Wie kann ich diese 16 Kanäle steuern ohne Dmx zu verwenden? Gibt es ein Lichtmischpult mit 16 Schuko Ausgängen (ich besitze solch ein Lichtmischpult für 4 Kanäle; habe schon im Net gekuckt aber keins gefunden)
Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Lichter anzusteuern?
Oder muss ich mich ins Thema DMX einlesen weil es keine andere Möglichkeit gibt?
Liebe Grüße
Iztibizi
- Eigenschaft
 

) erwähnte Geräteklasse. Bei mehr Kanälen pro Gerät spart man halt u.U. Platz, Verbindungskabel und muss nicht mehrere Geräte getrennt adressieren. Die haben dann aber auch selten Schuko; wenn ich mir überlege, dass ich in diversen Baumärkten und schwedischen Möbelhäusern E14-Fassungen mit Eurostecker fürs schmale Geld gesehen habe, fährt man also mit dem verlinkten Dimmer wohl in der Tat am besten, denn dann ist alles steckerfertig.