Line 6 DT25 (Gitarren-Amp)

  • Ersteller Zottelviech
  • Erstellt am
Ich habe gestern nach einigen Wochen Test den POD HD500 doch zurück gegeben und was Analoges vor den DT25 gesetzt (Zvex BoR und MXR Carbon Copy). Mir gefällt der insgesamt wärmere Klang doch besser (vorerst ;-). Ich nutze jetzt Voicing I als Cleansound, die BoR für Plexi und Voicing IV für härtere Gangart.

Der Line6 Support hat sich bei mir übrigens nie mehr gemeldet von wegen MIDI Steuerung. Dagegen hatte ich mit John Fast von MIDI Solutions einen Austausch und er meinte, dass seine Geräte in der Lage sein sollten, alle Parameter zu steuern - also z.B. einen PC Befehl zum Programmwechsel in mehrere CC Befehle zu übersetzen. Da ich GLab und TC mittlerweile verkloppt habe, kann ich das nicht mehr testen.

Sonnigen Sonntag noch,
F12

---------- Post hinzugefügt um 11:47:48 ---------- Letzter Beitrag war um 11:44:20 ----------

Mal 'ne andere Frage: wie schliesst man eigentlich den frequenzkorrigierten Ausgang des DT25 am einfachsten an einen Mac an? Ich meine, ohne zusätzliche Investition in externe Soundkarten. Gibt's da passende Adapterkabel und taugt eine solche Lösung was?

Ciao, F12
 
Verkaufe meinen erst 7 Wochen jungen DT 25 Combo und auch das Extension Cab. Bei Interesse bitte PM.

Ciao, Father12
 
Hallo, habe mir jetzt den DT25 HT gekauft und bin noch auf der Suche nach einer passenden 1x12 Box.
Schwanke zwischen der Line6 DT25 Box und einer Thiele.
Wer hat da Erfahrungen?
Macht es beim DT25 mehr Sinn einen recht neutralen Speaker zu nehmen oder doch eher einen der optimal für die am häufigsten gespielte Musikrichtung passt?
 
Wie bei jedem anderen Amp auch - einen der zur Musikrichtung passt ;)
 
Ok, vielleicht habe ich ein wichtiges Detail bei meiner Anfrage vergessen :(

Ich habe einen POD HD500.
Also HD500 & DT25 HD als Kombie.
Lese schon seit Tagen in etlichen Foren, aber irgendwie ist das noch alles etwas verwirrend.

Die Überlegung ist halt, wenn man einen "neutralen" Speaker nimmt, dann kann man ja eigentlich die Boxen Modelle des POD HD500 verwenden.
Also POD HD Preamp Modelle -> POD HD Speaker Simulation -> Endstufe DT25 mit Voicings
Ok nicht wirklich die original Kette, dafür aber sehr flexibel.

Bei z.B. einem V30 bin ich dann doch wieder sehr festgelegt.
 
Wenn du das Pod an den DT25 anschließt, schaltet sich automatisch der Output-Mode um. Dann verwendet das Pod nur noch die angepassten Boxenmodelle, die dafür gemacht sind über eine Gitarrenbox zu laufen. Daher ist eine normale Gitarrenbox genau richtig.


Ich find allerdings, dass es ohne Boxenmodelle am besten klingt ;)
 
Also ich meinte jetzt mit "neutralen" Speaker keine Breitbandbox, sondern schon eine Gitarrenbox.
Na ich werde mal versuchen ein paar Boxen zu testen.
 
Die Suche ist beendet.
Habe mich jetzt für die DT25 Cab mit 1x12 custom Celestion G12H90 entschieden.
Beamblocker rein und absolut Top für zu hause und ich denke auch für Gigs bei denen man abgenommen wird und das Monitoring gut ist..

Mich hat der Sound dermaßen überzeugt, dass ich mir jetzt auch noch den DT50 Head für den Proberaum zugelegt habe (Schwerer GAS Anfall) ;-)
 
Hallo,

kann mir mal kurz jemand sagen, ob die Preisdifferenz zwischen dem 25er und dem 50er Top schon immer so groß war? 650 für den dt25 vs. 1200 für den 50er bei Thomann find ich schon extrem...
 
Ja war sie!
 
Hi!
Ist denn der 25er laut genug um mit dem Schlagzeug auch clean mitzuhalten?
 
Ja er ist aufjedenfall laut genug! Da brauchst du dir keine Sorgen machen!
Ich biete grade den dt25 head + dazugehoeriger Box an!
Bei Interesse PN an mich!
 
ich muss mal den Thread wiederbeleben.

Ich denke gerade darüber nach meine Homestudio-Ausrüstung zu ändern. Mittlerweile bin ich nämlich mit meinem POD X3 Live Sound nicht mehr zufrieden.

meine Überlegung war einen DT25 + POD HD Pro zu kaufen.

Ist diese Kombi aus Eurer Sicht eine gute Überlegung für ein Homestudio?


(Warum HD Pro und nicht HD500? Weil ich keine Lust habe unter den Tisch zu kriechen wenn ich etwas verstellen will. Das nervt mich auch aktuell sehr an meinem X3 Live. Leider macht das aber die Sache teurer, weil ich dann noch eine Bodenleiste bräuchte.)
 
Das kommt darauf an..
Wenn du den PodHD nur im zum aufnehmen benutzt bräuchtest du den DT25 gar nicht, da du ja zig Boxen-+Mikromodelle hast und bei der virtuellen Endstufe im Pod verschiedene Parameter (Hum, Bias..) einstellen kannst. Das entfällt, wenn du mit dem Pod HD in den DT25 gehst, da du ja hier wahrscheinlich den XLR Out des DT25 nutzen willst und höchstwahrscheinlich die Boxensimu. ausschaltest (paar User lassen diese aber auch an, wenn sie in den DT25 gehen, alles geschmackssache!). Der XLR Out hat eine Speakersimulation die sich wirklich ordentlich anhört!

Der DT25 ist jetzt nicht unbedingt der Schlafzimmeramp, selbst wenn man den 10 Watt Mode nutzt hört es sich erst bei einer bestimmten Laustärke gut an (welche aber wirklich erträglich ist :)). Im 25 Watt-Modus ist er auch tierisch laut. Natürlich ist aber auch Silent Recording möglich!

Ich würde sagen, wenn du nur aufnehmen möchtest würde ich das Geld wonaders investieren! Wenn es aber auch mal die Bühne gehen soll, ist der DT25 eine gute Kombi mit dem Pod!

ich muss mal den Thread wiederbeleben.

Ich denke gerade darüber nach meine Homestudio-Ausrüstung zu ändern. Mittlerweile bin ich nämlich mit meinem POD X3 Live Sound nicht mehr zufrieden.

meine Überlegung war einen DT25 + POD HD Pro zu kaufen.

Ist diese Kombi aus Eurer Sicht eine gute Überlegung für ein Homestudio?


(Warum HD Pro und nicht HD500? Weil ich keine Lust habe unter den Tisch zu kriechen wenn ich etwas verstellen will. Das nervt mich auch aktuell sehr an meinem X3 Live. Leider macht das aber die Sache teurer, weil ich dann noch eine Bodenleiste bräuchte.)
 
nun, im Moment spiele ich in keiner Band, daher ist das schon zum Aufnehmen gedacht.

Was mich aber im Augenblick sehr stört ist …
1. dass beim Spielen über den X3 Live -> Monitor Boxen irgendwie kein richtiges Feeling aufkommt.
2. ich kein natürliches Feedback erreiche. Die Gitarre singt einfach nicht so wie sie sollte. Es gibt keine Interaktion zwischen dem Sound im Raum und der Gitarre.

es klingt also alles ein wenig steril und tot für meine Bedürfnisse. Die Lautstärke bleibt allerdings weiterhin ein Problem. Ich kann den Verstärker nicht ständig aufreissen.


Evtl. würde es mir sogar reichen auf den POD ganz zu verzichten und nur den DT25 zu holen. Ist das aber noch für reines Recording eine gute Lösung?
Ich brauche primär einen guten Blues, Rock und Funk Sound. HiGain ist für mich zweitrangig.

Vielleicht stelle ich mich mit dem X3 Live auch nur zu blöd an. Ich bin mir da nicht sicher.
 
Ganz andere Idee:
Wie wär's mit einem Hughes & Kettner Tubemeister 18? 2 Kanäle + Boost, lässt sich bis 1 Watt runterregeln und sogar lautlos mit eingebauter Red Box betreiben.
Für Effekte könntest du den Pod behalten und in den FX Loop hängen.

nun, im Moment spiele ich in keiner Band, daher ist das schon zum Aufnehmen gedacht.

Was mich aber im Augenblick sehr stört ist …
1. dass beim Spielen über den X3 Live -> Monitor Boxen irgendwie kein richtiges Feeling aufkommt.
2. ich kein natürliches Feedback erreiche. Die Gitarre singt einfach nicht so wie sie sollte. Es gibt keine Interaktion zwischen dem Sound im Raum und der Gitarre.

es klingt also alles ein wenig steril und tot für meine Bedürfnisse. Die Lautstärke bleibt allerdings weiterhin ein Problem. Ich kann den Verstärker nicht ständig aufreissen.


Evtl. würde es mir sogar reichen auf den POD ganz zu verzichten und nur den DT25 zu holen. Ist das aber noch für reines Recording eine gute Lösung?
Ich brauche primär einen guten Blues, Rock und Funk Sound. HiGain ist für mich zweitrangig.

Vielleicht stelle ich mich mit dem X3 Live auch nur zu blöd an. Ich bin mir da nicht sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für den Tipp. Ich setze das Ding auf meine Liste :)
 
Ich habe eine Frage zur Nutzung des DT-25 mit einem POD HD500.

Im Video, was im ersten Post gezeigt wird, fangen sie bei 23 Minuten mit den Voicings an. Kann man diese Voicings downloaden, sind die schon auf dem POD, oder muss man die sich dann selbst zusammenstellen?

Ich frage deswegen, weil die Voicings mit Voicing 1 Blackface Twin, Voicing 2 usw. beschrieben werden!
 
Der DT-25 hat 4 Voicings, das sind Hardware Verschaltungen der Endstufe, die geschaltet werden können.
Man kann diese wohl auch mit dem HD500 nachbilden, wenn man z.B. mit den Pod direkt in die PA gehen will.
Irgendwo im Forum gab es auch schon Diskussionen was man da am Pod so einstellen muss.
 
@Bioelktrik: Ich meine die...ich glaube, 18 Voicings, die der Mensch über den Pod nutzt. Da sind viel verschiedene Verstärker wie Engl Powerball, Marshall, VOX AC30, Gibson 185 usw...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben