Hallo Martin!
Vielleicht hilft es dir, wenn ich mal meine bisherigen Erfahrungen mit dem M13 schildere. Mein Hauptanliegen für den Kauf eines M13 war, dass ich die ewige Suche nach DEM Delay, Phaser, Chorus etc. so langsam leid war. Die Ausgaben stapelten sich und dennoch war ich nie wirklich zufrieden. Die Anschaffung eines Multis stand zwar immer wieder zur Diskussion, aber ein Großteil der Multis lieferte entweder nicht genau das was ich gesucht habe oder lag in Preiskategorien, die für mich einfach nicht erschwinglich waren. Letzten Endes habe ich meine Wahl aber dann auf das M13 gefällt, da es meiner Meinung nach einen idealen Kompromiss zwischen Sound, Bedienbarkeit und Flexibilität liefert.
Was die Bedienbarkeit angeht, finde ich es wirklich großartig, dass du 12 verschiedene Taster hast, die du mit jeweils einem Effekt belegen kannst. Ich persönlich benutze zum Großteil die Delay-, Modulations- und Reverbeffekte. Diese sind wirklich großartig gelungen und klingen sehr schön, wobei ich natürlich nicht die Gelegenheit habe zB. ein MXR Script Phase 90 mit der entsprechenden Simulation von Line 6 zu vergleichen.

In der Drivesektion benutze ich eigentlich ausschließlich die Tubescreamer-Sim, um mein im FX-Loop befindliches Drive-Pedal zu boosten. Da muss ich leider sagen, dass einige der Overdrives/Distortions durchaus zu gebrauchen, aber leider nicht überwältigend gut klingen. Da sollte man evtl. auf analoge Zerren setzen. Die Filter-Sims sind auch sehr gut, aber für meinen Gebrauch weniger von Interesse. Für dich dürfte auch interessant sein, dass du das M13 per 4-Kabel-Methode an den Amp klemmen kannst.
Hoffe das hilft dir erstmal
LG Dimas