Morgen,
mit dem Karlson hab ich nur ein bissl experimentiert.
Zuerst dachte ich, ich koennte die ganze Einheit als KKoppler gestalten, das macht aber ganz massive Probleme, wenn man etwas hoeher zum HT trennen will. Hier wirds ab etwa 800Hz sehr wellig mit einem 12". 12" deshalb, weil ich sonst keinen gscheiten Grundton hab und Flugbaesse im Eigenbau - eher nein, weil zu schwer find ich.
Was sehr gut geht ist die Tube am HT. Hat auch den Vorteil, dass man sie so lang machen kann wie man sie braucht. Das "spart Hochtoener"

Die Waveguides die ich fertig kaufen koennte sind nicht sonderlich hoch, fuer Module mit 12" muesste ich schon 2 pro Modul nehmen. Den Kkoppler kann ich auf 30cm Länge bringen und der koppelt mir dann (hoffentlich) ans darueberliegende.
So ganz ausgegoren ist das noch nicht, der Aufwand mit der Messerei wird schnell recht gross und grad heuer regnets ja irgendwie dauernd. Zum Messen muss ich aber raus, sonst muss ich zu stark fenstern, wenn ich im nicht schalltoten mir zur Verfuegung stehenden Saal messen muesste.
Es sollte aber klappen, im prosoundweb gibts da auch ein Posting dazu. Da hat schon vor 20 Jahren einer etwas aehnliches gebaut. Allerdings nicht als LA, aber im Ansatz das gleiche.
Probleme seh ich derzeit eher in der Praxis. Pro Seite 6 solcher Module zu fliegen ist mir bei Selbstbauboxen etwas unheimlich und bei den kleineren buehnen kriegt man das wohl auch nicht abgenommen weils doch an die 120-150kg werden die da haengen. Die tiefe Trennfrequenz zu den baessen macht mir auch nen Kopf. Trenn ich zu hoch passts nicht zusammen weil Bass und Top zu weit auseinander sind.
Das Controlling koennte spannend werden, ich muss ja zumindest jedes Päärchen, eventuell sogar jedes Modul getrennt einmessen und entzerren, das aber nicht fix, sondern je nach Ausrichtung bei jeder VA aufs neue. Je nachdem wie weit ich nach hinten ziele, und abhaengig davon bei welcher Frequenz auf welche Entfernung ich den Uebergang ins Fernfeld habe. Das waeren dann pro Seite 2x 2in6 Standardcontroler und ein beträchtlicher Aufwand.
Versuchen will ich es auf jeden Fall, hab aber noch keinen 12" Speaker an der hand, der einerseits ordentliche Mitten bringt und in den mengen (24 Stueck) vernuenftig finanzierbar ist. 3000 nur fuer die 12er fuer ein Experiment - puh, da werd ich unruhig
cu
martin