Line In, Instrument in, Pad -> Umgang von Interfaces mit vers. Signalen

  • Ersteller Volare!
  • Erstellt am
Volare!
Volare!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.13
Registriert
10.10.05
Beiträge
419
Kekse
100
Hallo,

ich hoffe ich schreibe hier im richtigen Forum, war nicht sicher, ob es nicht besser ins Recording für Anfänger gehört hätte.

Ich habe ein Saffire 6 USB Interface, welches natürlich Tasten hat für Line in oder Instrument in, dazu noch eine Pad Taste.
Üblicherweise sind Linesignale doch etwas "stärker", sprich lauter.
Ich wollte nun einen Synthesizer aufnehmen, einen Virus, also Line Signal.
Nun geht dieser aber noch durch einen dbx 166xl Kompressor: Immernoch Line, oder jetzt Instrument?

Ich habe beides versucht, sprich mit line und mit instr. aufzunehmen, mit ein bischen Lautstärke regeln geht das schon.
Ist der Unterschied der beiden Signale also nur als "richtwertartiges" Kriterium zu verstehen?
Hat es Nachteile bspw. eine Gitarre über line in aufzunehmen?
Rauschen, oder ähnliches?

Außerdem habe ich nun noch die Pad Taste:
Ist es egal, ob ich den Virus jetzt laut aufgedreht (also knapp über dem Mittelregler, alspo noch ohne Rauschbetonung) und mit PAD aufnehme, oder leiser und mit aktiviertem Instrument poti?

Ich habe zwar jetzt noch keine großartigen Unterschiede gehört, aber es wird ja wohl Gründe für das bestehen geben und ich möchte das Aufnehmen korrekt lernen.
Vielen Dank für die Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Auch hinter dem Kompressor hast du es mit einem Line Signal zu tun.

Aber Line, Instrument (auch Hi Z genannt) und Mikrofon Signale sind in ihren elektrischen Charakteristika sehr verschieden. Es geht hier nicht nur um die Amplitude, sondern auch um die Impedanzen. Letztere sind ein Grund, weshalb eine Gitarre nicht einfach in einen Line Eingang gehört. Nicht nur, dass der Line Eingang per Spezifikation eigentlich viel zu unempfindlich ist, seine meist 100mal niedrigere Impedanz gegenüber einem Hi Z Eingang überlastet die Tonabnehmer und sorgt dafür dass der Klang recht stumpf wird.
Ich hatte das hier irgendwo schonmal zusammengeschrieben... hm... finde ich jetzt grad nichtmehr... also nochmal so:
Lineeingang: nominell -10dBv oder +4dBu bei typ. 10k-20kOhm, seltener auch 47k
Hi Z Eingang: variabel, so um -15dBu bei typ. 500k-5MOhm
Mic Eingang: variabel, typisch um -15dBu bei typ. 1,5k-5kOhm
Die Pad Schaltung ist lediglich eine Dämpfung um typ. 20 oder 30db, für den Fall dass ein so starkes Signal am Eingang liegt, dass dieser sonst übersteuern würde. Kommt durchaus vor z.B. bei Kondensatormikrofonen an Drumkits, oder mit Ausgangsstarken Gitarreneffekten, die aber so konzipiert sind dass sie auch am Ausgang kein echtes Linesignal liefern (falsche Impedanz). Pad sollte man nur aktivieren, wenn man es auch wirklich braucht. Sonst macht man ja sein Eingangssignal künstlich leiser und müsste es das über den Eingangsverstärker wieder aufholen, vollkommen sinnfrei und kontraproduktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben