Löcher im Becken ??

  • Ersteller S.D.@.S
  • Erstellt am
S.D.@.S
S.D.@.S
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.08
Registriert
16.05.06
BeitrÀge
14
Kekse
0
Ort
76889 Steinfeld in der Pfalz
Hallo ihr da,

Ich habe mal ein MEINL MCS Ride Becken (so eins habe ich auch) gesehen da waren Löcher drin, ĂŒber das ganze Becken verteilt und mit der Bohrmaschine rein gemacht

jetzt wollte ich fragen was genau bewirken die Löcher ??


hoffe die frage ist ok und bekomme keine - punkte
 
Eigenschaft
 
Bin mir noch nicht sicher was du genau meinst aber is es denn sowas: http://www.form-holz.de/drums/Sizzleride.jpg

Das ist ein Becken, mit einer best. Anzahl an Löchern, in die kleine Metalkugel (Àhnlich wie bei einem Piercing) eingearbeitet wurden. Dadurch entsteht ein bestimmter Effekt des Beckens bzw. eine leichte KlangverÀnderung, die öfters im Jazz vorkommt.
Hast du das Becken im Internet gesehen oder war es "Live" vor dir? (Könnte dann ein noch nicht fetiggestelltes selbstgemachtes Sizzlebecken gewessen sein.)

S.D.@.S schrieb:
hoffe die frage ist ok und bekomme keine - punkte
Punkte bekommst du nur, wenn du gegen die Boardregeln verstĂ¶ĂŸt, oder schon eine gewisse Anzahl sinnloser Threads/Posts geschrieben hast (was ich mir dein deiner Posting-Zahl nicht vorstellen kann ;) ).
 
mb20 schrieb:
Bin mir noch nicht sicher was du genau meinst aber is es denn sowas: http://www.form-holz.de/drums/Sizzleride.jpg

;) )


Hallo mb20 nein das becken habe ich Live gesehen durfte aber nicht Testen und die Löcher waren einfach so auf dem Becken verteilt und es wa auch keine Kugel drin oder was du da meinst einfach nur löcher. naja die frage ist ja auch ein bisschen blöd
 
S.D.@.S schrieb:
Hallo mb20 nein das becken habe ich Live gesehen durfte aber nicht Testen und die Löcher waren einfach so auf dem Becken verteilt und es wa auch keine Kugel drin oder was du da meinst einfach nur löcher. naja die frage ist ja auch ein bisschen blöd
Aber warum ist es ein Ride, und warum von Meinl?! :screwy:

Sabian hat z.B. Crashbecken, mit Löchern drin, aber das ist nicht Meinl und auch kein Ride! ...Da bin ich dann erlich gesagt etwas ĂŒberfragt...:redface:
 
Das hat der Typ warscheinlich selber gemacht.
Ich kenne auch einen der seine Becken kauft und sie dann kaputt sÀgt oder Löcher reinmacht. Wems gefÀllt....

@SD@S
GefÀllt dir der Sound und willst es auch machen oder warum Fragst du??

Die Löcher bewirken, dass das Becken nicht mehr so klar klingt und der Sound etwas verwaschener und unkontrollierter ist. Eventuell auch lauter.

Sabian hat jetzt in seiner neuen Legacy Serie ein Ride mit Löchern.

O-Zone Ride 20" (Guckst du unten Links.)


Die von mb20 angesprochenen Crashs sind aus der HHX Evolution Serie.

O-Zone 16"

O-Zone 18"
 
so hab eins mehr oder weniger das becken sah ca. so aus und hatte einfach nur löcher nix drin
 

AnhÀnge

  • mcs20r_b.jpg
    mcs20r_b.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 454
S.D.@.S schrieb:
so hab eins mehr oder weniger das becken sah ca. so aus und hatte einfach nur löcher nix drin

Die Löcher hat er wie gesagt, wöhl selber rein gemacht. Ist kein großes Ding. Einfach mit Bohrmaschine Löcher reinbohren...
 
Simon schrieb:
Die Löcher hat er wie gesagt, wöhl selber rein gemacht. Ist kein großes Ding. Einfach mit Bohrmaschine Löcher reinbohren...


ok danke euch 2. wollte ja nur wissen was das am sound aus macht und ob das auch wirklich was bringt naja das mach ich jetzt noch nicht evtl. wenn ich das MCS Ride 2 mal haben dann vllt .

aber danke :great:
 
Solche Löcher, wie sie in den Sabians zu finden ist, macht man nicht mit ner Borhmaschine...
Die großen Löcher bei den Sabians, zumindesten den O-Zone Crashs bewirken, dass der Klang recht dunkel und bauchig wird. DafĂŒr weniger schneident. Aber eher als Effektbecken gut zu gebrauchen.
Allerdings sollte man das mit seinem Crash nicht unbedingt nachmachen, da es a.) so wie bei den O-Zones nicht leicht selber zu machen ist und b.) da sicherlich auch noch andere Faktoren bei den Sabians zum guten Klang beitragen, wie Herstellungsverfahren, wie viel Material wo an welcher Stelle am Becken usw.

Solche kleinen Löcher in Ridebecken sind in der Tat bei sogenannten Sizzlerides anzutreffen. Dort sind eigentlich Nieten montiert, die dem Becken eben den sizzligen, rauschenden Klang verschaffen. Diese Becken haben in der Regel aber nur sehr wenig (meistens 6) und regelmĂ€ĂŸig (am Rand) verteilte Löcher.

Bei dem Meinl, von dem oben die Rede war, wurde mit Sicherheit wahllos nachbearbeitet. Was das klanglich bringt, Simon sagte es im Prinzip, weniger schneidente Obertöne, tieferer, aber auch muffigerer Klang. Schlechteres Ansprechvearhalten. Im Prinzip mit Abkleben, also DÀmpfen des Beckens, zu erreichen.
 
Macprinz hat vollkommen recht, solche Effektbecken produziert man nicht gerade mal so mit der Bohrmaschine.

Ich zum Beispiel spiele eine Meinl 14 Generation X Filter China, ein spezieles Effekt-Chinabecken. In diesem China befinden sich auch Löcher, diese bewirken das das Becken nicht so lange ausklingt (VerkĂŒrzung des Substains).

Dies findet man bei vielen Effektbecken im Bereich Crashes, Chinas und sogar HiHats.

Groove,

JC
 
JC schrieb:
Macprinz hat vollkommen recht, solche Effektbecken produziert man nicht gerade mal so mit der Bohrmaschine.

Ich zum Beispiel spiele eine Meinl 14 Generation X Filter China, ein spezieles Effekt-Chinabecken. In diesem China befinden sich auch Löcher, diese bewirken das das Becken nicht so lange ausklingt (VerkĂŒrzung des Substains).

Dies findet man bei vielen Effektbecken im Bereich Crashes, Chinas und sogar HiHats.

Groove,

JC

soweit ich mich entsinnen kann hat das china einen sehr hellen klang..was dem post zuvor, das die löcher das becken dunkler machen wieder spricht, oder kommt es davon das unser drummer es *andersrum* spielt...?
 
Coldblade:

Es liegt nicht daran ob man es "converted" spielt oder nicht. Bei den Filter China ist es etwas anders als bei manch anderen, da es aus einer FX9 Legierung besteht (69% Kupfer, 15% Zink, 15% Mangan und 1% Aluminum). Dies zeigt sich auch schon in der Farbe der Generation X Becken ansich.

Du hast demzufolge damit recht, die FX9 Legierung klingt wirklich "scharf" und hoch, was aber durch den kuzen Substain (Löcher plus gewellter Rand) wieder kompensiert wird.

Groove,

JC
 
JC schrieb:
Macprinz hat vollkommen recht, solche Effektbecken produziert man nicht gerade mal so mit der Bohrmaschine.

Das seh ich nicht ganz so. So ne Löcher wie auf dem Bild zu sehen sind, die einen kleinen Durchmesser haben (5-7mm), kann man locker selber machen. GrĂ¶ĂŸere Löcher wie bei HHX und Legacy (ca. 5cm) kann man natĂŒrlich nicht einfach so machen, aber bei Kleinen klappt das.
Oder Löcher wie bei einer Zildjian Quickbeat kann man auch noch selber machen.
Aber ab einer bestimmten grĂ¶ĂŸer wirds natĂŒrlich schwer.
 
Simon schrieb:
Das seh ich nicht ganz so. So ne Löcher wie auf dem Bild zu sehen sind, die einen kleinen Durchmesser haben (5-7mm), kann man locker selber machen. GrĂ¶ĂŸere Löcher wie bei HHX und Legacy (ca. 5cm) kann man natĂŒrlich nicht einfach so machen, aber bei Kleinen klappt das.
Oder Löcher wie bei einer Zildjian Quickbeat kann man auch noch selber machen.
Aber ab einer bestimmten grĂ¶ĂŸer wirds natĂŒrlich schwer.

Simon, dann bohr mal fleisig an deinen guten Becken rum und berichte uns von den Ergebnissen? Und nicht die 0815 Becken anbohren, sondern die die du evtl. fĂŒr teuer Geld erworben hast. Billigbecken kann jeder anbohren - aber aus Sch. macht man kein Gold - da sind wir uns einig, oder? ;)

Ich wĂŒrde generell die Finger von solchen "Bohraktionen" lassen - entweder man hat das Geld Effektbecken zu kaufen, die auch speziel darauf abgestimmt sind, oder man muß sich mit dem begnĂŒgen was man hat.

Ich wĂŒrde jedenfalls niemals auf die Idee kommen meine K-Customs, Anatolians oder Istanbuls - anzubohren .. sry - no way!

Groove,

JC
 
ICh gehe davon aus, das die Löcher dazu da sind (waren?) das man "Sizzles" (hier in vor von kleinen Schrauben mit Kontermutter) rein und rausschrauben kann, um so noch weitere Sounds zur verfĂŒgung zu haben.

Irgendwo hab ich mal gelesen, das man das nicht Bohren sollte, sondern mit nem Körner durchtreiben, das osnst die Gefahr groß ist, das Becken frĂŒhzeitig zu zerstören.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
bob schrieb:
ICh gehe davon aus, das die Löcher dazu da sind (waren?) das man "Sizzles" (hier in vor von kleinen Schrauben mit Kontermutter) rein und rausschrauben kann, um so noch weitere Sounds zur verfĂŒgung zu haben.

Irgendwo hab ich mal gelesen, das man das nicht Bohren sollte, sondern mit nem Körner durchtreiben, das osnst die Gefahr groß ist, das Becken frĂŒhzeitig zu zerstören.

GrĂŒĂŸe

Bob

Sry Bob, es ging gerade um die "Löcher" von z.B. Generation X Filter Chinas bzw. Zildjian Quickbeat Hats. Simon meinte so etwas lĂ€ĂŸt sich leicht selbst bohren, da der Durchmesser gering ist.

Gebe dir vollkommen recht, entweder beim Bohren ansich bilden sich Risse (Haarrisse) oder die Bohrstelle wird nicht richtig nachbearbeitet und die Risse bilden sich nach einer gewissen Zeit.

Demzufolge meine Aussage - ich wĂŒrde mich hĂŒten gute teure Becken einfach mal so anzubohren! ;)

Groove,

JC
 
Meine Aussage bezieht sich auf das von s.teve.@leiner.drumer@d. (oder wie auch immer) gestellte Ausgangsfrage.


GrĂŒĂŸe

Bob
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
8
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
topdrummer
Antworten
1
Aufrufe
3K
JostVonSchmock
J
kannheiterwerden
Antworten
8
Aufrufe
2K
Puncher
Puncher
K
Antworten
3
Aufrufe
1K
mb20
mb20
hypocrisy
Antworten
1
Aufrufe
1K
hypocrisy
hypocrisy

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben