M-Audio Fast Track MKII B-Stock-Geeignet?

  • Ersteller 555Nase97
  • Erstellt am
5
555Nase97
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.13
Registriert
26.02.12
Beiträge
5
Kekse
0
Ort
Andernach
Hi!
Ich wollte mir langsam das nötige Zeug zusammen suchen um ein paar Aufnahmen für meine Musik zu machen (Songideen auf der Gitarre, evtl. Banddemos).
Kann mir jemand sagen ob dieses Interface dafür gut geeignet ist?
https://www.thomann.de/de/m_audio_fast_track_mkii_b_stock.htm
Ich möchte hauptsächlich Metal und Rock aufnehmen, ggf. aber ab und zu auch Akustiknummern.
Schonmal im Vorraus Danke!!!
Gruß,
Gabriel
 
Eigenschaft
 
Prima Teil für 1 Mic und eine Gitarre. Für Stereo Line Aufnahmen ist eher zum Mobile Pre zu raten (gleiche Treiber, Wandler und Preamps wie das Fast Track mk II)
 
Gut Danke! Da meine Band ja nur eine Gitarre hat wäre das für das für Demos also schon ok, oder? :)
Ich schau gleich auch direkt mal nach diesem Mobile Pre
 
Da meine Band ja nur eine Gitarre hat wäre das für das für Demos also schon ok, oder?
Das hat jetzt damit nichts zu tun. Wie stellst du dir denn die Bandaufnahme vor?

Meistens macht man es ja so, dass jedes Instrument einzeln aufgenommen wird. Dann ist es egal, wie viele Gitarristen die Band hat, weil die ja alle nacheinander aufnehmen, nie mehr als einer gleichzeitig. Und wie sollen die Gitarren überhaupt aufgenommen werden? Dieser eine Gitarreneingang heißt, dass man da eine E-Gitarre direkt reinsteckt, und dann den Sound per Software-Modelling erzeugt. Und woraus besteht die Band sonst noch? Hat die ein Schlagzeug? Wie soll das aufgenommen werden? Habt ihr im proberaum Mikros, Mischpult, oder sonst was?

Jetzt völlig unabhängig von der Qualität des Interfaces, musst du einfach für dich klären, wie das ausgestattet sein soll. Also vor allem was die Art und Anzahl der Eingänge betrifft.
 
Ich werfe mal in den Raum, dass gerade akustische Gitarren gerne auch mit zwei Mikros aufgenommen werden. Daher würde ich schon eher zu einer Schublade höher greifen und ein Interface mit zwei Mikrofoneingängen wählen. Ansonsten ist bei jedem Wunsch nach Verbesserung das Interface gleich wieder das erste, was weg muss. Mit dem einzelnen Mic Eingang ist das kleine Fast Track eher für E-Gitarristen und zu reinen Übungszwecken geeignet.
 
Vorsicht: Das Fast Track MkII kann leider keine Line-Signale aufnehmen (z.B. aktiver Bass, vorverstärkte Akustikgitarre, etc.). Wenn ihr wirklich nur Mikro bzw. E-Gitarre bzw. passiven Bass aufnehmen wollt, ist es ok.
 
Wenn ein akustisches Drumset aufgenommen werden soll, bräuchtest Du ein Interface mit mind. 4 Mikro-Eingängen
(Bassdrum, Snaredrum, 2 x Overheads).

Da fällt mir als günstiger + solider Vertreter dieser hier ein:


Wir benutzen mit unserer Band dieses:


Im Proberaum nehme ich mein Set auch nur mit 4 Mikros auf (Schmierspur).
Dann nehme ich es mit nach Hause (wo mein zweites Set steht) und nehme das Drumset nochmal neu mit 11 Mikrofonen auf.
Die alten Spuren aus dem Proberaum werden dann gelöscht.

Man kann ein Drumset zwar auch nur mit 2 Mikros aufnehmen, aber für die gewünschte Musikrichtung sollten es schon mind. 4 sein.
 
Erstmal danke für die ganzen Antworten...hm...dann schätze ich muss ich wohl tiefer in die Tasche greifen. Ich checke deine Tipps mal aus, Trommler :)) Danke!!!
 
Nebenbei bemerkt haben die beigefügten Aufnahmeprogramme (DAW genannt, grobe Übersicht hier) beim Alesis und beim Tascam glaube ich mehr Aufnahmespuren, als die abgespeckte ProTools-Version vom FastTrack...

(mitgeliefert wird Cubase 5 LE: 48 Audiospuren + 64 Midispuren, 8 VST-Instrumentspuren; max. 16 Audiospuren gleichzeitg aufnehmbar)
 
Naja, sooooo schlecht ist das bestimmt auch wieder nicht.

Wollte halt eins raussuchen, was mit 4 Inputs preislich nicht zuweit vom zuerst angedachten FastTrack durch die Decke schießt ;)
 
Die günstigste gescheite Variante für ein Interface mit 4 Mikrofonvorverstärkern ist warscheinlich die Presonus AudioBox 44VSL (http://www.
Das M-Audio Fast Track C600 ist günstiger und bestimmt auch sehr gescheit.
https://www.thomann.de/de/m_audio_fast_track_c600.htm

Ansonsten kann man es natürlich auch mit dem Alesis probieren. ABer natürlich nur, wenn er auch sinnvoll die vier Kanäle nutzt, entsprechende Mikros hat etc.
 
M
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: Verstoß gegen #12
Überleg Dir gut wie viele Instrumente Du gleichzeitig aufnehmen willst, ich hatte auch zuerst das C400 und habe keine 4 Wochen später doch zum C600 gegriffen weil ich noch eine Mikrofoneingang mehr brauchte. Der Händler hat das dankenswerterweise mitgemacht.
 
Überleg Dir gut wie viele Instrumente Du gleichzeitig aufnehmen willst, ich hatte auch zuerst das C400 und habe keine 4 Wochen später doch zum C600 gegriffen weil ich noch eine Mikrofoneingang mehr brauchte. Der Händler hat das dankenswerterweise mitgemacht.

Da bin ich mir halt noch nicht ganz sicher. Ich wüsste nicht warum ich mehrere brauche, da ich alles nacheinander einspielen wollte. Aber ich hab Angst dass ich das bald anders sehe wenn ich es erstmal habe^^
 
Da bin ich mir halt noch nicht ganz sicher. Ich wüsste nicht warum ich mehrere brauche, da ich alles nacheinander einspielen wollte. Aber ich hab Angst dass ich das bald anders sehe wenn ich es erstmal habe^^

Wie schon erwähnt: Für Dich selber würde wahrscheinlich ein 2- bzw. 4-Kanal-Interface ausreichen.

Für Bandrecordings wäre das Tascam US-1800 erfahrungsgemäß besser (wg. Drumset-Abnahme).

Daß man im Nachhinein nach besserer Hardware usw. strebt, liegt in der Natur der Sache. Hier auch mit G.A.S. tituliert (Gear Aquisition Syndrome):p
 
Von vorne rein alle Eventualitäten einzuplanen wird teuer. Wenn man das trotzdem tun möchte, wäre z.B. ein Interface mit zwei analogen Eingängen, aber mit ADAT-Schnittstellen denkbar. Pro ADAT-Schnittstelle kann man bis zu 8 weitere Eingänge einspeisen. Bei Nichtnutzung stören sie nicht weiter, haben in der Anschaffung aber schon mal Kosten verursacht. Möchte man dann echtes Schlagzeug mit mehreren Mikrofonen aufnehmen, bräuchte man "nur noch" A/D-Wandler mit ADAT-Ausgang anzuschließen. Bis zu 8 Mikrofone pro ADAT-Schnittstelle wären somit möglich. Aber wenn es soweit ist, kann man auch erst dann ein entsprechendes Interfaces kaufen. Wenn man aktuell nur Stereo benötigt, kann man auch erstmal nur Stereo nehmen. Wenn es relativ günstige Interfaces mit digitalen Schnittstellen (S/PDIF, ADAT) gibt, um so besser. Zumindest S/PDIF (Stereo) wäre schon praktisch zu haben.

Ich habe z.B. in meinem alten Rechner eine Creamware Pulsar. Sie hat 2x ADAT I/O, die ich kein einziges Mal eingesetzt habe. Ok, als optical S/PDIF vielleicht ein paar mal. Jetzt habe ich z.B. eine MPC5000. Wäre mein alter Rechner noch richtig im Betrieb (ist jetzt eher ein Ersatzrechner bzw. zum Scannen), könnte ich die MPC5000 zwecks Abmischung oder Ausspielung von mehreren Spuren per ADAT an die Pulsar anschließen.

S/PDIF electrical nutze ich jetzt aber öfter. Per S/PDIF nehme ich z.B. POD X3 auf, oder auch die MPC5000.
 

Ähnliche Themen

Steffen Brenner
Antworten
6
Aufrufe
3K
.s
S
Antworten
16
Aufrufe
4K
semiskilled-stef
S
BeetheKook
Antworten
8
Aufrufe
3K
BeetheKook
BeetheKook

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben