Guten Tag!
Zunächst entschuldige ich mich mal für die lange Zeit, in der der Thread unaktualisiert im Musiker-Board als verschollen galt ^^ Ich hatte einfach keine Zeit hier zu posten, da ich bis zum Donnerstag (6.3.) meine Facharbeit über die Gitarre fertig haben musste... Das hat mich voll in Anspruch genommen, aber jetzt ist die Arbeit Gott sei Dank abgegeben, und ich lasse euch an den weiteren Arbeitsschritten an der Gitarre teilhaben
Sie ist jetzt nämlich fast fertig, und es fehlt eigentlich nur noch eine Schraube vom Schlagbrett und die Lackierung! Wobei ich auch noch nicht dazu gekommen bin, die Abdeckungen des E-Fachs mit Alufolie abzuschirmen, aber das ist ja kein Akt
Also eigentlich wurde nur die Elektronik verlötet, das Schlagbrett, die Trussrodglocke und die E-Fach-Abdeckungen angebracht, der Hals noch ein klein wenig dünner geschliffen und das F-Loch reingefräst! Der Hals ist zwar vergleichsweise mit anderen Gitarren noch ziemlich fett, aber mittlerweile hab ich mich total dran gewöhnt, und kann damit sogar besser umgehen, als mit meiner dünnen Ibanez, weil meine Finger extrem lang sind ^^ Ich möchte jetzt also nichtmehr auf das Spielgefühl mit sonem fetten Baumstamm verzichten müssen =)
Das F-Loch haben wir mithilfe eines Dremels reingefräst, wobei es erst ein wenig komisch aussah, weil die Decke noch so dick war... also haben wir diese so weit wie möglich von unten noch mal abgeschrägt, damit es nach was aussieht

Jetzt find ich die Optik mit dem F-Loch total genial!
Beim Schlagbrett fehlt, wie gesagt noch eine Schraube, aber das ist ja auch nicht die Welt... Das ist die Schraube in Griffbrettnähe, die vom Schlagbrett direkt ins Holz kommt... aber allein durch den Metallwinkel, der das Griffbrett noch befestigt, hält es eigentlich schon fest genug! Das ist auch übrigens das einzige Teil, was direkt von Gibson stammt
Und nun zur Elektronik und dem Klang: das Verlöten der Elektronik war ne relativ heikle Angelegenheit, weil alles auf so ganz winzigem Raum geschehen musste, und einmal auch ein Kurzschluss entstand, weswegen alles erst ein wenig komisch klang ^^ (der Hot-Output vom Bridge-Humbucker war auf Masse geschaltet... Warum kommt da nichts raus?

^^) aber als der Fehler gefunden war, und alles gesessen hat war das Ergebnis total genial! Die Schaltung funktioniert fast genau so, wie ich es haben wollte, auch mit dem Fußschalter.
Und es klingt einfach nur geil!
In Hals-Position richtig schön warm und bluesig, wobei mit ein wenig zurückdrehen des Volume-Potis fast Westerngitarrenartige Klänge erreicht werden können (naja, nicht wirklich authentisch, aber immerhin ein Klang, den man nutzen kann, um so tolle Sachen wie den halben Lovesong von den Ärzten zu spielen) wobei der parallelgeschaltete Neck-Humbucker eine meiner Lieblingseinstellungen ist =)
Die Bridge-Position ist clean ehrlich gesagt eigentlich fast garnicht zu gebrauchen... Dazu hat der PU entweder zu viel Output, oder ist zu hoch eingestellt (aber das musste ich machen, damit er genau so laut ist, wie der Neck-PU)... Aber naja, für clean benutze ich eh nur den Halstonabnehmer

Da geht nämlich nix drüber! Aber mit nem Distortionsound entfaltet der SH-4 seine ganzen Kompetenzen! Er klingt so unglaublich präzise und ist genau dann still, wann er es sein soll! Kein lästiges Nachwummern nach dem Abdämpfen, wie ichs von meiner Ibanez SA120 gewohnt bin (wobei das Tremolo da wahrscheinlich auch ein bisschen ne Rolle spielt). Aber differenziert klingt der PU sogar auch noch! Bei vernünftigem Einsatz des Gain-Potis am Amp, hört man jede Seite einzeln raus

Das gleiche übrigens auch mit dem Neck-PU! Nur der ist für Highgain-Sounds eher garnicht zu gebrauchen, was eigentlich auch keine allzu große Überraschung darstellt ^^ [Edit]: Also der SH-2 xD Der SH-4 ist dafür genial!
Die Mittelposition ist richtig schön funky! Besonders bei gezogenem Out-of-phase-Poti! Es macht unglaublich viel Spaß mit diesem Klang zu spielen

Auch eine Schaltungsmöglichkeit, die sich zu 100 Prozent gelohnt hat.
Tollerweise klingt das ganze mit gesplittetem Bridge- und dazu parallel laufendem Neck-PU noch einmal komplett anders! Und das sogar ziemlich geil =) Wobei das Splitten des Bridge-Humbuckers von mir eigentlich nur bei dieser Schaltung benutzt wird, weil der gesplittete SH-4 bei meiner Paula nicht unbedingt das klangliche Nirvana darstellt ^^ Nicht, weil es sich irgendwie "scheisse" anhört, sondern eher, weil ich einen solchen Sound einfach nicht brauche ^^ Aber egal, dafür ist dieses Feature, wie gesagt, bei der Out-of-phase-Schaltung ziemlich toll

Der Direct-Out-Switch stellte sich zuerst aber als kleine Enttäuschung dar :/ Die Position, an der er sitzt, ist beim Spielen nämlich nicht so gut zu erreichen, wie ich anfangs dachte... Außerdem funktioniert er bei Mittelstellung des Toggle-Switches nicht, und die Volume- und Toneregelung wird irgendwie nur zur Hälfte überbrückt... Man merkt bei halb zugedrehtem Volume zwar schon nen ziemlichen Schub, bei Betätigung des Schalters, aber eben nicht die Wirkung eines komplett aufgedrehtem Volume-Reglers ^^ Ich erspar meinem ohnehin schon zu langem Text eine Erklärung, warum das so ist

(zugegeben: da kann ich auch nur spekulieren ^^ aber das mit der Mittelstellung, hab ich nach dem Verlöten auch gecheckt -.- hätte von vornerein nicht funktioniert)
Dafür hat dieser Schalter aber ne ganz andere lustige Funktion... dreht man nämlich den Neck-Pu komplett weg, und betätigt diesen Switch, so kann man mit dem Herumschalten am Toggle-switch einen viel extremer wirkenden Tremolo-Effekt erzielen =) bei Mittelstellung ist nämlich Stille, und bei Rhythm-, sowie Treble-Position ist jeweils der Bridge-Tonabnehmer aktiv

So ist das sozusagen ein zwei-Weg-Killswitch

ganz lustig das zu benutzen, aber eigentlich eine Spielerei, die niemand braucht...
Die Oktavreinheit stimmt übrigens

zuerst hatte ich ja Angst wegen der Bridge, aber wenn man die Verstellböckchen der drei tiefen Saiten bis zum Anschlag in richtung PUs dreht, dann ist die Oktavreinheit zu 100 Prozent gegeben!
Und für die, die keine Lust hatten, sich das alles durchzulesen (kann ich verstehen

) sind im Anhang wenigstens Bilder.
Soundbeispiele hab ich leider keine, da ich keine gescheite Möglichkeit habe irgendwelche aufzunehmen...
[Edit]: Ja, bei der Trussrodglocke mussten wir ein bisschen tricksen, da ich kein Vulkanfieberfurnier auf der Kopfplatte habe xD
Und hat vielleicht irgendjemand ne tolle idee, wie man die stinknormalen Schriftzüge der Standard-Paula auf die Kopfplatte kriegt?
Mfg, Mathea