Marshall 71 Superlead oder 73 Marshall Tremolo 50w

Bathos
Bathos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.16
Registriert
18.01.11
Beiträge
144
Kekse
129
Hallo zusammen,

ich bin gerade beim Ampkauf und möchte mir einen
von den oben genannten kaufen.

Der 71 Superlead ist optisch in gutem Zustand. Auch wurde
dieser komplett durchgeprüft.
Der Eingangstrafo wurde jedoch gegen einen original Ersatztrafo getauscht. (vor langer Zeit)

Der 73 Tremolo ist zu 100% original und in einem sehr guten Zustand.

Was mich nun beschäftigt:
- 50w/100 watt? Ich spiele mit nem Pedalboard
- Sammlerfähigkeit, Sammlerwert

Könnt ihr mir da weitethelfen? Man sagt ja zu 50/100 watt mal so und mal so.

Grüße
 
Eigenschaft
 
50 Watt sind sehr laut, 100 Watt sind extrem laut, aber den Unterschied wirst du kaum feststellen können.
 
Das denke ich auch, aber die sollen anders klingen (50-100w)
 
nimm den der dir preislich und vor allem klänglich am besten zusagt
 
Der 50W (vor allem der Tremolo) klingt weicher und etwas dunkler, der 100er Superlead wird schneidender klingen...aber sei bereit in eine Powersoak oder zumindest leidensfähige Bandgenossen und guten Gehörschutz zu investieren, die Dinger sind blutig laut!!!!!
 
Ja, das sowieso.
Und wie schaut das mit der begehrtheit in Zukunft aus?

Grüße
 
willst du spielen oder investieren?
falls du investieren willst, kauf beide, motte die ein und warte noch 30 Jahre
 
Hi!

Beides tolle Amps :great:

Vom "Sammlerstandpunkt" ist der ´71er der begehrtere Amp (da noch "handwired", und noch näher an der Plexi-Ära), aber vom spielerischen würde ich zum 50 Watter raten - und Tremolo-Modelle sind obendrein ziemlich rar!

Der getauschte Trafo beim 100er dürfte - für Sammler - durchaus negativ ins Gewicht fallen.


Ich hatte längere Zeit einen ´72er 50 Watt Top - klang absolut klasse - aber er wurde erst so richtig brauchbar (benutzbar) nachdem ich ihm ein Master-Volume (PPIMV) spendiert hatte ;)


cheers - 68.
 
Guten Abend,

ist der Tremolo nicht auch Handwired? Der ist vom März 73'.
 
Hi!

Ja, wenn er vom März ´73 ist, sollte er auch noch "handwired" sein - ab Mitte ´73 begann Marshall (Haupt)Platinen zu verwenden.
Potis, Buchsen, Röhrenfassungen etc. sind nach wie vor "handwired" und separat verbaut - ähnlich wie heute noch die Reissues aufgebaut sind.
Klanglich - und auch von der Stabilität her - macht das sicher kaum einen Unterschied, aber Fans und Sammler machen da eben einen Unterschied ;)

cheers - 68.
 
Da dann beide hw sind, sind beide gleich begehrt oder?

Schwierig.

- - - Aktualisiert - - -

Hier sind Bilder von Super Lead:

http://captain-koerg.de/on-sale/amps-and-cabinets/amps-specials/

Hier vom Tremolo (auf Dropbox)
http://db.tt/xtSgbI42

Grüße
 
Ich würd den Tremolo nehmen... die sind deutlich rarer und man kann notfalls den Amp auf einen SIR #36/39 modden, der Platz für die zusätzliche Röhre is ja schon da... und 50W reichen bei den Monstern dicke...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben