Marshall 8240 Kopfhörer "Umbau"

Ich würde mir einfach einen - von Crazy-Iwan erwähnten - Vox Amplug schiessen! ;)
...gibt's gebraucht schon ab ca. 20€.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-sortierung:preis/amplug/k0



640px-VOX_amPlug_Classic_Rock.jpg





...wenn du es wirklich bequem und "ambitioniert" haben möchtest, greif' gleich zu einem gebrauchten Vox Amphones:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-amphones/k0







...quasi eine Amplug/Kopfhörer-Kombi mit zwei AAA Batterien...


vox-amphones-e28093-battery-compartment.jpg






HTH
:hat:
 
Cool, danke für die vielen guten Ideen! Werde mal schauen was ich draus mache.
THX
 
Halt' uns auf dem laufenden! :)


:hat:
 
Da es schon öfter gesagt wurde, dass sich große Investitionen nicht lohnen: klar, gemessen am Kaufpreis vielleicht. Die alten Valvestates sind aber definitiv geil, und vom Sound deutlich besser als der Preis ahnen lässt. Da kann sich das durchaus lohnen, auch was "reinzustecken"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast du einen PC in der Nähe des Amps? Wenn ja, dann würde ich folgendes machen:

1. Effekt Send mit dem Audio Interface verbinden und über den PC eine Speaker Simulation mit IRs nutzen. Das klingt sowieso 1000 mal besser als die integrierte Lautsprecher Simulation. Hierüber kann man dann auch problemlos Kopfhörer nutzen
2. Um den Amp im Raum leise zu bekommen, einfach einen Bodentreter order irgendwas anderes ohne Funktion an den Return anschliessen. Die Endstufe bekommt dann kein Signal, und es ist max ein leises Rauschen zu hören.

Da die Vorstufen der Valvestates eigentlich immer ganz gut waren, liesse sich auf diese Weise sogar halbwegs professionelle Aufnahmen erstellen.

Edit:

Ich sehe gerade, dass der Amp ja genau wie mein alter 8100 einen parallelel Effektweg hat. Da kann man sich Schritt 2 im Grund sparen und einfach komplett auf "Wet" regeln ohne was anzuschliessen. Dann sollte der Amp eigentlich auch leise sein.
Die kleineren Valvestates haben einen seriellen Loop (z.B. 8040). Der 8240 sollte aber auch einen parallelen Loop haben. Ich wollte das auch mal testen und mit dem "Preamp Out" in mein Interface gehen. Ich glaube, wenn man den "Line Out" nutzt, wird der Amp nicht stummgeschaltet.
 
Die kleineren Valvestates haben einen seriellen Loop (z.B. 8040). Der 8240 sollte aber auch einen parallelen Loop haben. Ich wollte das auch mal testen und mit dem "Preamp Out" in mein Interface gehen. Ich glaube, wenn man den "Line Out" nutzt, wird der Amp nicht stummgeschaltet.

Der Line Out hat ja schon eine Boxensimulation drauf. Daher auf jeden Fall den Effekt Send nehmen.
 
Ich habe den "Line Out" in den späten 90ern mal an meine damalige Stereoanlage angeschlossen. Schließlich wurde ja vollmundig eine einfache Lösung zum Aufnehmen versprochen. Das Ergebnis war dann doch eher ernüchternd. Da sind die heutigen Möglichkeiten mit guten Impulsantworten schon eine ganz andere Nummer.
Der "echte" Valvestate profitiert aber auch sehr stark von einer guten Box mit ordentlichen Speakern, von daher glaube ich, dass man da am Rechner auch noch etwas rausholen kann.
 
Da ich eh gerade am reampen war habe ich mal spaßeshalber meinen alten Valvestate angeschlossen und durch eine IR am Rechner gejagt.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...wozu brauche ich noch 'nen Valvestate, wenn ich bereits die IR's vom Rechner generieren lasse?


;)
 
...wozu brauche ich noch 'nen Valvestate, wenn ich bereits die IR's vom Rechner generieren lasse?


;)

Weil du nicht verstanden hast, dass die IRs nur die Speakersimulation übernehmen ;)

Alle Eigenschaften des Amps bleiben ja erhalten.
 
Weil du nicht verstanden hast, dass die IRs nur die Speakersimulation übernehmen ;)


Nein, daran kann es nicht liegen... ;)

Wenn schon der Computer rattert, dann macht er auch gleich das volle Programm - inklusive Raumeffekte, Playback und Tabs!
 
Nein, daran kann es nicht liegen... ;)

Wenn schon der Computer rattert, dann macht er auch gleich das volle Programm - inklusive Raumeffekte, Playback und Tabs!

Dann verstehe ich deine Frage nicht. Es geht doch nur darum, dass der Rechner einen Torpedo o.ä. ersetzt.
 
Ich habe es jetzt mit meinem 8040 auch noch einmal probiert. Es klappt. Den "Line Out" habe ich ignoriert, da er ein gefiltertes Signal ausgibt.
Zuerst bin ich vom "Preamp Out" in den Hi-Z meines Steinberg UR12 gegangen. Mir fehlt noch ein Kabel, dass auf der einen Seite eine 6,5mm Klinke und der anderen einen XLR-Male-Stecker hat. Ich habe nur XLR Male auf Female und 6,5mm Klinke auf XLR-Female hier und das UR12 hat keine Kombibuchsen, die sowohl XLR-Male als auch Klinke aufnehmen können.
Das Signal rauscht ziemlich stark, also nicht zu empfehlen.

Dann bin ich einen Umweg gegangen und bin vom "Preamp Out" in meine Palmer PAN 02 (aktive DI-Box) und von dort aus weiter per XLR-Kabel in den Mic-Eingang beim Interface. Gespeist wurde die Box mit Phantomspannung. Die Volume-Regler (der Clean hat nur einen Gain-Regler und der Boost-Channel ein Master Volume) sind nicht außer Kraft gesetzt. Je lauter, desto höher das Signal, was beim Interface ankommt. Damit der Amp still bleibt muss man noch ein Kabel in den "Power Amp In" stecken. Ganz still wird der Amp nicht, das Signal was noch rauskommt ist aber sehr, sehr leise und ist nur leicht wahrnehmbar.

Nachdem ich alles eingepegelt habe, habe ich LeCab als Insert-Effekt eingefügt und eine Impulsantwort geladen.
Das Ergebnis ist je nach Qualität und "Passgenauigkeit" der IR ziemlich gut. Aufgenommen habe ich leider nichts, aber mit etwas Rumtüfteln und Einstellen kann man da gute Ergebnisse rausholen.

Der Umweg ist natürlich größer als wenn man ein "Headphone Out" hätte, allerdings ist man auch flexibler, da man die unterschiedlichsten IRs nutzen kann. Viele Kopfhörer-/Aufnahmeausgänge haben ja nur eine feste Boxensimulation integriert oder sind teilweise gar nicht frequenzkorrigiert.

Wenn man diesen Weg geht, kann man auch gleich eine digitale Marshall-Simulation nehmen. Genauso klingen wie der Valvestate wird es nicht, es gibt da aber nette Sachen, auch kostenlose Lösungen. HyBrit von LePou oder JCM 800 Preamp bzw. JCM 800 Hot Preamp von Mercuriall fallen mir da ein.
 
Bei mit ist es nun doch das ZoomG3X geworden. War ne super Lösung für mich. Hab damit ein paar Effekte mehr kann wenn ich mag über Kopfhörer spielen und auch als Audiointerface kann ich damit noch am PC rumspielen. Dabei ist noch CUBASE. Nette Software für die Musikbearbeitung und Aufnahme.
Danke für die ganzen Tipps und Infos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben