Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
E-Wok schrieb:"Linearzeugs" heißt nichts anderes, als dass verstärkt rauskommt, was reingeht. Röhren mogeln immer ihren Senf dazu. Dennoch sollte deine 300W-Endstufe so laut sein wie 100W Röhre. Aber es kann auch sein, dass sich der Marshall einfach nur besser durchsetzt, da von Natur aus mittiger.
edeltoaster schrieb:kein mensch brauch eine 2x100 watt vollrörenendstufe!!
ich würd ne 20er oder 50er holen!das mit dem headroom/clipping darfst du nicht falsch verstehen,clipping bei transistoren ist ziemlich scheisse,bei röhren wird dir voll einer abgehn!!auch clean,der sound wird nur wärmer und lebendiger!
HamerMarshall schrieb:Klar brauch man die .....
allerdings net um lauter zu werden ..... der sound wird einfach fetter .....
lennynero schrieb:IMHO wird der Sound fetter je weiter ich die Roehrenendstufe aufreissen kann... damit duerfte es fuer mich mit den 2*20 Watt einfacher sein einen fetten Sound zu bekommen wie jemand der 2*100 Watt nutzt?
lennynero schrieb:IMHO wird der Sound fetter je weiter ich die Roehrenendstufe aufreissen kann... damit duerfte es fuer mich mit den 2*20 Watt einfacher sein einen fetten Sound zu bekommen wie jemand der 2*100 Watt nutzt?
E-Wok schrieb:Erklär das mal deiner Wirbelsäule... a propos "Marshall sagt" - Marshall sagt auch, man soll nen AVT nie ohne Last betreiben, weil er dann kaputt geht und das stimmt auch nicht. Wenn EL34er 25W machen, wie angegeben (manche kitzeln auch etwas mehr raus), dann werden 4 davon wohl 100W machen. Bei einem Verbrauch von 375 angegebenen Watt beim TSL ist das auch durchaus realistische - mein Röhrentop braucht 400W und hat nur geringfügig mehr Leistung.
E-Wok schrieb:Ääääh - wenn Röhren effektiver arbeiten würden, hätte man nicht nur 25%, sondern über 60% Leistungsausbeute (bei 60% liegen Transistoren). Das kannst allein an der Erwärmung erkennen: Verlustleistung = Wärme!
is bei Glühbirnen sehr deutlich - vielleicht weißt du ja, dass die Wattangabe die Stromaufnahme darstellt. 5% davon werden als Licht und 95% (!!!!!) als Wärme abgegeben. Also hast du bei einer 40W Birne 2W Lichtleistung und 38W Wärmeabgabe....
lennynero schrieb:Also kurzum: ich habe deine Rechnung nicht verstanden, bzw. scheint es so als ob Marshall deine Rechnung auch nicht beherrscht.... bitte nochmal erklaeren warum aus 2 50 Watt SPeakern wieder 50 Watt werden soll, das will mir nicht in den Sinn.
Paganono schrieb:Physik 8. Klasse, Ohmsches Gesetz. Oder einfach mal Googeln du N00b.
Echt,wo bin ich denn hier schon wieder. Wer kauft sich auch eine Box mit 25er Celestions.
Paganono schrieb:Röhren Watt = 3mal Transistor Watt oder Röhren Amp mit leistung X ist 3mal so laut wie Transistor mit gleicher Leistung.
lennynero schrieb:Das ist das naechste was du nochmal erklaeren darfst, entweder schmeisst du hier unbewusst was durcheinander, denn wenn ich mich richtig erinnere bringt eine Verdopplung der Leistung gerademal 3dB mehr Schalldruck... fuer doppelte Lautstaerker brauch man so ungefaehr 10mal soviel Leistung.
Aber wenn ich mich da irre lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Dezibel ist ein Hinweis darauf, dass der Zahlenwert ein Zehntel des dekadischen Logarithmus eines Verhältnisses ist. Der Wert gibt das Verhältnis zweier Größen nicht direkt an, sondern logarithmiert. Man beachte, dass Dezibel bzw. Bel genauso wie Prozent dimensionslos ist (uneigentliche Einheit)
Ausnahme: Wenn ein fester Bezugswert gegeben ist, z.B. dBSPL, dBu, dBm, dBµV. Dadurch ergeben sich verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel schnelleres Interpretieren.......................................................................
.........................................................................................................
Leistung:
Ergebnis [dBx] = 10 * log (Messwert / Bezugsgröße)
Da log10hoch10 = 1 und log10hoch2 ≈ 0,3 ist, kann man sich als Faustregel merken: +10 dB bedeutet Verzehnfachung, +3 dB bedeutet Verdopplung der Leistung, -10 dB bedeutet ein Zehntel, -3 dB die Hälfte der Leistung. Andere Werte kann man hieraus abschätzen, z.B. +16 dB = +10+3+3 dB, also Leistung *10*2*2; +16 dB ist somit das 40-fache......................
Paganono schrieb:Ich nochmal erklären darf?![]()
Wer lesen kann ist halt doch klar im Vorteil.
PS: Vielleicht doch mal 8. Klasse Buch suchen, was meinst du?
@constraint
NEIN