Marshall gegen Rocktron

So, ich weiss nicht, wer auf die Idee kommt, immer wieder zu behaupten, dass zwei 50W- Speaker in Reihe nur 50W abkönnten.

Bemühen wir doch mal das Ohmsche Gesetz:

- Wir haben zwei Speaker hintereinander, also den doppelten Widerstand.
- Die Spannung liegt jetzt über den Gesamtwiderstand der beiden Speaker an.
- Da die Widerstände der Speaker gleich sind, fällt über jedem die halbe Spannung ab
- Bekannt ist P=U*I. Der Strom geht durch beide Speaker, ist also für beide gleich.
- Jeder Speaker bekommt also P=(U/2)*I vom Amp ab.
- Wenn ich jetzt also die Spannung vom Amp verdopple, bekommt jeder Speaker genau dieselbe Leistung wie vorher, zusammen also doppelt so viel Leistung wie bei einem Speaker, und keiner der Speaker wird überlastet, wie hier schon mal behauptet wurde.

--> 50W+50W sind immer noch 100W!

So, und eh jetzt wer ankommt mit "die Speakerspule in Reihe stellt eine Art Frequenzweiche dar", es geht um gleiche Speaker mit gleicher Kennlinie, die bremsen sich nicht gegenseitig aus!

Und, ja, zu meiner Kompetenz, ihr braucht mich nicht auf "8. Klasse Physik" hinweisen, als Physik- Diplomand mach ich das schon etwas länger :D
 
na endlich....die diskussion war LEICHT überflüssig!!
kommt zum thema,röhren- vs transistorendstufe!


ich bin klar für die röhren,klingt einfach voller/fetter und lebendiger
 
So, dann jetzt also mal ein wenig zu den Endstufenkonzepten:

Ich bin auch ein klarer Röhrenfan, allerdings hab ich immer auch den Anspruch, die Sache zu belegen.

Röhre wirkt lauter und dynamischer, da die Stufe bis (weit) in den unlinearen Bereich gefahren werden kann/ gefahren wird.

Zum Beispiel gibt Marshall bei meinem 100W- JCM800 an
"more than 10W @1%THD
105W @ 4%THD"
bei noch höherem Klirrfaktor (sprich: Endstufenzerre) kommen dann auch mal 200W aus so nem Marshall...

Die Röhrenverzerrung, die bei Leistung also definitiv auftritt, wird als Kompression empfunden, und die durch die Röhrenverzerrung hinzugefügten Obertöne wirken harmonisch.

Der Spannungsanstieg hinter einer Röhre ist nebenbei auch noch deutlich schneller als bei einer Transe vergleichbarer Leistung, das ist das "dynamische".

Um mit einer Röhrenstufe mithalten zu können, braucht die Transenstufe also eine schnellere Anstiegszeit, und die wird erst bei Stufen mit höherer Leistung besser.

Daher mag das mit der dreifachen Leistung als Faustformel sogar hinkommen, um die Dynamik bieten zu können.

Die stärkere Transe bietet aber immer noch keine Röhrenkompression...

Und damit hab ich begründet, warum mir die Röhre lieber ist. ;)
 
Heimwerkerkönig schrieb:
So, ich weiss nicht, wer auf die Idee kommt, immer wieder zu behaupten, dass zwei 50W- Speaker in Reihe nur 50W abkönnten.

Bemühen wir doch mal das Ohmsche Gesetz:

- Wir haben zwei Speaker hintereinander, also den doppelten Widerstand.
- Die Spannung liegt jetzt über den Gesamtwiderstand der beiden Speaker an.
- Da die Widerstände der Speaker gleich sind, fällt über jedem die halbe Spannung ab
- Bekannt ist P=U*I. Der Strom geht durch beide Speaker, ist also für beide gleich.
- Jeder Speaker bekommt also P=(U/2)*I vom Amp ab.
- Wenn ich jetzt also die Spannung vom Amp verdopple, bekommt jeder Speaker genau dieselbe Leistung wie vorher, zusammen also doppelt so viel Leistung wie bei einem Speaker, und keiner der Speaker wird überlastet, wie hier schon mal behauptet wurde.

--> 50W+50W sind immer noch 100W!

So, und eh jetzt wer ankommt mit "die Speakerspule in Reihe stellt eine Art Frequenzweiche dar", es geht um gleiche Speaker mit gleicher Kennlinie, die bremsen sich nicht gegenseitig aus!

Und, ja, zu meiner Kompetenz, ihr braucht mich nicht auf "8. Klasse Physik" hinweisen, als Physik- Diplomand mach ich das schon etwas länger :D

Also der Mensch, der das meinte, sah das wohl so.

U = R1*I1 -------------- U = konstant, R2 = 2*R1
Ein Widerstand R1 Reihenwiderstand aus 2 R1
==> I1 = U/R1 ==> I2 = U/R2 = U/(2*R1) = I1/2

==> P1 = R1*I1² (aus P = U*I und U = R*I folgt schließlich P = R*I²)

P2 = 2R1*(I1/2)² = R1*I1²/2

So: Damit hätte ich mal gezeigt, dass die Leistung über 2 in Reihe geschaltete Widerstände gleicher Größe die Hälfte beträgt.

Somit gilt für einen der beiden Widerstände: P2/2 = R1*(I1/2)² = R1*I1²/4 = 0.25*P1

So.
Du willst also die Spannung am Amp verdoppeln?

==> Problem! Wir haben hier keine Widerstände, sondern Impedanzen, die sich aus zeitlich abhängigen kapazitiven und induktiven Widerständen zusammensetzen. Das heißt, so einfach geht das nicht. Allerdings bin ich jetzt zu faul, das Ganze herzuleiten :)
Jedenfalls is Verdoppeln am Amp nicht drin.
 
Lucki schrieb:
hallo


ich bin auf der suche nach einer leistungsfähigen rackendstufe.

ich benutze momentan eine Rocktron Velocity 300 Endstufe über eine Marshall 1960 A Box. Leider ist diese Komponente für mich zu wenig laut :( da die Endstufe recht schnell zu clippen anfängt.

meine Frage ist nun ob eine marshall EL34 100/100 2 x 100 Watt Röhrenendstufe eine gute variante für mich wäre....

kann ich damit wirklich lauter spielen?

MfG Lucki

Ich glaube nicht, dass du weißt, wie sich ein Transenendstufenclipping anhört... ;-)

Mfg
Meldir
 
@e-wok

Eigentlich hab ich keine Lust, den ganzen Mist nochmal durchzukauen, was ich geschrieben habe ist wahr.

Natürlich verdoppelt sich bei zwei gleichen Speakern in Reihe die Impedanz, das kann man aber sehr bequem als Gleichstromwiderstände annähern, schließlich interessiert der Verlauf der Impedanz nicht weiter, bei einer definierten Frequenz ist die Impedanz für zwei baugleiche Speaker gleich!

SO, also doppelter Widerstand über die Speaker. Und natürlich kannst Du die Spannung am Amp verdoppeln, vielleicht nicht an dem, der mit Mühe und Not die 50W auf die Box brachte, aber eine Stufe, die die angegebene Leistung bei der angegebenen Imp bringt, kann die entsprechende Spannung aufbringen.

Edit: Ich hab gerade noch mal Deinen Post gelesen, um gar keine Missverständnisse zu riskieren: Es geht um die Ausgangsspannung an den Boxenausgängen, und die steigt halt, wenn man die Leistung erhöht. Es hat nix mit der Netzspannung zu tun!!!

Nebenbei, selbst, wenn der Amp jetzt nicht die Spannung bringen könnte, wäre die Belastbarkeit der Box mit zwei Speakern trotzdem doppelt so hoch wie mit einem Speaker, der Amp würde sie halt nur nicht ausreizen!

So, und jetzt genug Einsteigerphysik, zurück zum Thema!!
 
Hast Recht. Nachdem wir uns beide als Deppen hinstellen könnten, ist es wohl besser, diese Diskussion zu beenden, denn darauf habe ich auch keine Lust und du darfst denken, was du willst.
 
Du gehst unsinnigerweise von einer gleichbleibenden Spannung aus, ein stärkerer Amp liefert aber mehr Spannung (wir erinnern uns: P=U*I oder auch P= U²/R ! Der Widerstand ist konstant, das Mehr an Leistung kommt aus der Spannung!)

Wenn ein Amp also an der höheren Impedanz die Leistung liefert, liefert der also U=wurzel(P*R).
Also ein Amp mit
- 50W@4 Phm bringt 14V
- 100W@4 Ohm bringt 20V
- 100W@8 Ohm bringt 28V

Du siehst, zwei 50W- 4 Ohm- Speaker hintereinander haben 8 Ohm und jedem einzelnen stehen wieder 14V zur Verfügung, jeder bringt wieder seine 50W.

--> Keiner der Speaker wird überlastet, wenn 100W auf zwei seriell geschaltete 50W- Speaker kommen!

So, und wer's jetzt nicht glaubt, soll halt mit seinem Irrglauben selig werden, ich hab mein Möglichstes getan.
 
Is scho recht. Ich will dazu nix mehr sagen. Ich kenn mein Transistortop ohne Impedanzwahl recht gut und kenne die Daten.
 
Also ich finde die Velocity ziemlich Fett :rock: obwohl ich sonst auch eher auf Röhre stehe.
 
@E-Wok

ich finde es doch sehr bemerkenswert, bei einem Registrierungsdatum von 7.2004
und 133 Beiträgen hast Du es geschafft Dich in mind 50% Deiner Beiträge, die ich gelesen habe, mit irgendwem anzulegen.

Irgendwie sollte Dir das doch mal zu denken geben.
 
@rolli: richtig
 
Bei aller Physik wird hier das Ursprungsproblem verkannt. Welches ich auch habe. Weshalb ich beim Googeln hier landete. Und weshalb wiederum der Beitrag von 2004 nach wie vor als aktuell zu betrachten ist. Das Problem ist folgendes:

- handelsübliche 4x12 Boxen laufen meist auf 2x8 Ohm (Stereo) oder 4/16 Ohm (Mono)
- die Velocity 300 läuft auf 2x4 Ohm (Stereo) oder 1x8 Ohm (Mono)

Man kann also nur so anschliessen:

- Mono Box 16 Ohm an Mono Velocity 8 Ohm
- Stereo Box 2x8 an Rocktron 2x4
- (Die 3. Möglichkeit, Mono Box 4 Ohm auf Velocity 8 Ohm, ist bei Transen nicht empfehlenswert)

Ohne jetzt irgendwelche Ohmschen Gesetze wörtlich zu kennen (hab nur den Metal und etwas Germanistik studiert), weiss ich, dass die höhere (doppelte) Impedanz bei den Boxen zur ungefähren Halbierung der Leistung des Amps führt, und GENAU DAS ist der Grund, warum die Velocity 300 bei vielen Leuten nicht lauter ist, als die olle Marshall Valvestate 80x80. Da hilft die ganze Besserwisserei und das schönste Diplom nicht, wenn man das naheliegenste einfach übersieht. Der korrekt Tip für den Threatersteller wäre eine Umverdrahtung der Box auf 8 Ohm Mono gewesen, was dann schöne 300 Watt zur Verfügung gestellt hätte und kein bißchen leise gewesen wäre.

Wer nun meint: "Dann kann meine Box ja kein Stereo mehr" fällt auf Kommerzpropaganda rein. Stereopanorama gibts bei 4x12 Boxen eh nicht, da die Speaker viel zu eng beieinander stehen.

So, jetzt ist der Threat abgeschlossen :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben