M
Michim1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.04.13
- Registriert
- 09.06.09
- Beiträge
- 13
- Kekse
- 55
Hallo,
@incoming: Vielen Dank für die Blumen.
@systray: also eine gute Erklärung findest du zB auf der Seite von "Aiken Amplification"
--> www.aikenamps.com unter: TechInfo --> Advanced --> Designing a reactive speaker load emulator.
Hier wird ein 16Ohm Lautsprecher modelliert (durch das Zusammenschalten von R/L/C).
Es ist auch der Impdanzverlauf eines Lautsprechers zu sehen, man muss dazu sagen, dass verschiedene Speaker auch verschiedene Impedanzverläufe haben, du kannst hierzu mal auf der Homepage von Eminence die Datenblätter der verschiedenen Speaker ansehen.
Du wirst merken, dass sie alle einen Peak in der Impedanz bei ca. 80...100Hz haben (sog. Parallelresonanz). Zu höheren Frequenzen steigt die Impedanz dann mit der Frequenz an (induktives Verhalten). Denn rein ohmschen Anteil sieht man im Frequenzbereich 300Hz...1KHz.
Was wohl auch schon gemacht wurde ist es nur die Schwingspule eines Lautsprechers zu verwenden (quasi ein "silent Speaker") also ohne Membran. Diese muss natürlich die Leistung abkönnen. Ich hab dies aber nie ausprobiert, und kann dazu bezgl Qualität nicht viel sagen. Siehe zB bei Tube-Town die neue "Tone-Hound 8 Ohm / 100 W". Weber baut in seine PowerSoaks wohl ähnliches ein...
Letztlich kann ich von Eigernbauten nur abraten, wenn du nicht weisst was du tust.
Gruss
Michael
@incoming: Vielen Dank für die Blumen.

@systray: also eine gute Erklärung findest du zB auf der Seite von "Aiken Amplification"
--> www.aikenamps.com unter: TechInfo --> Advanced --> Designing a reactive speaker load emulator.
Hier wird ein 16Ohm Lautsprecher modelliert (durch das Zusammenschalten von R/L/C).
Es ist auch der Impdanzverlauf eines Lautsprechers zu sehen, man muss dazu sagen, dass verschiedene Speaker auch verschiedene Impedanzverläufe haben, du kannst hierzu mal auf der Homepage von Eminence die Datenblätter der verschiedenen Speaker ansehen.
Du wirst merken, dass sie alle einen Peak in der Impedanz bei ca. 80...100Hz haben (sog. Parallelresonanz). Zu höheren Frequenzen steigt die Impedanz dann mit der Frequenz an (induktives Verhalten). Denn rein ohmschen Anteil sieht man im Frequenzbereich 300Hz...1KHz.
Was wohl auch schon gemacht wurde ist es nur die Schwingspule eines Lautsprechers zu verwenden (quasi ein "silent Speaker") also ohne Membran. Diese muss natürlich die Leistung abkönnen. Ich hab dies aber nie ausprobiert, und kann dazu bezgl Qualität nicht viel sagen. Siehe zB bei Tube-Town die neue "Tone-Hound 8 Ohm / 100 W". Weber baut in seine PowerSoaks wohl ähnliches ein...
Letztlich kann ich von Eigernbauten nur abraten, wenn du nicht weisst was du tust.
Gruss
Michael