
gumman
Registrierter Benutzer
Hallo ihr,
ich muss mir mal bisschen Frust von der Seele schreiben, folgende Geschichte ist mir passiert:
Habe mir Weihnachten 2007 eine schöne Martin OMC16E (1,7k) gegönnt, wirklich sehr sehr geiles Instrument.
Spitzen Klang und das Griffbrett schmilzt förmlich untern den Fingern weg. Fingerpicking macht total Spaß, so das ich sogar teilweise Klassische Stücke drauf gespielt habe... ja, habe.
Die Gitarre bekam im Laufe der Zeit die Ein-oder andere Macke ... passiert halt leider mal, is ärgerlich aber man kann einfach nix machen! - Anfang diesen Jahres fiel mir jedoch doch auf, das entlang der Bindings alles leicht matt/weißlich wurde. Das fiel bei mir auch noch unter den Punkt Abnutzungserscheinung. Dann jedoch ist der Rand an den Bindings leicht brüchig geworden (!) und der Lack platze schon gerinfügig ab - und das ohne Auswirkung von Außen (Stoßer, Kratzer .. etc.) . Krass wurde es dann allerdings erst als sich mehr und mehr Luftblasen unter dem Lack (z.B. Zargenunterseite) bildeten ... Diese konnte man mit etwas druck unter dem Lack hin-und-herschieben. Meine Bandkollegen hielten mich erstmal für bekloppt, bis sie's selbst gesehen hatten. Nach paar Wochen ist's dann passiert, ein Riesen Lackplatzer an der Oberseite am Binding...
Der Lack ging an dieser Stelle nun ab wie bröckliger Putz an der Wand, da mehr und mehr Luft unter den Lack konnte.
Also.. mit dem großen T E-Mail geschrieben, Gitarre hingebracht - ich hatte schon Angst die glauben mir nicht das die Platzer ohne Auswirkung von Außen entstanden sind. Aber mit sehr kompetenten Mitarbeitern gesprochen.
Das war im April 2009 - Die Gitarre ging damals direkt zum Vertrieb von Martin. Thomann meinte sie rühren sich wenn es was neues gebe.
Nach 6 Wochen Wartezeit, griff ich zum Hörer und wollte wissen was denn nun los sei?
Das Ergebnis war, das die Gitarre nun schon 6 Wochen bei Martin rumsteht - und die noch keine Entscheidung gefällt haben was sie damit machen.
6 Wochen?!? Ohne ein Ergebnis - okay ich war mächtig angefressen. Man sagte mir ich solle mich in 3 Wochen nochmal melden, dann wüssten die was sie machen, es gäbe 3 Reele Optionen:
a.) Gitarre geht zu Martin Amerika - Reperatur ca. 2-3 Monate weg
b.) Wird in Deutschland repariert - ca. 6 Wochen weg
c.) Ich bekomm ne neue auf Kulanz
also.. nochmal Zusammengefasst, Martin Deutschland braucht 2 Monate für solch eine Entscheidung?!... okay.. gut, in der Hoffnung eine neue zu bekommen, zähneknirschend die 3 Wochen verstreichen lassen.
Ende Mai rief ich erneut an und erfuhr, das die Gitarre nun in Deutschland neu lackiert werde, und das so ca 4-5 Wochen in Anspruch nehmen würde. Wenn ich nach 5 Wochen noch nichts gehört haben sollte, solle ich mich nochmal melden.
Heute waren diese 5 Wochen vorbei und ich rief erneut beim T an... Keine Neuen Informationen, man wird mir eine E-Mail schreiben wenn es was neues gibt.
Die Gitarre ist nun ca 3,5 Monate weg - davon gingen alleine 2 Monate für eine Entscheidung drauf... ich hab Null Ahnung wann ich sie wiederseh - und vor allem in Welchen Zustand? - Was kann ich bei einer "neu lackierten" Gitarre erwarten? Wird die Neuwertig sein? Wird man ihr die Reperatur ansehen? Wird der Sound beinträchtigt werden? .... und eine andere Frage beschäftigt mich noch viel mehr: Wie zur Hölle können Luftbläßchen unter dem Lack einer Gitarre entstehen,... etwa feuchtes Holz? - Aber sowas bei einer "Qualitäts" Firma wie Martin Guitars? ...
Fragen über Fragen...
Sorry, für den vielen Text ich bin echt... echt.. gefrustet das die Klampfe so lang weg is und ich keine Acoustic mehr hab... vor allem jetzt wo's bald mal mit der Band ins Studio gehen soll ...
Achja, und nix gegen den Service vom Thomann, die machen schon ihr bestes hab ich das Gefühl... aber Martin.. oweiha... ich hät mir doch damals was anderes shoppen sollen -.-*
Vielen Dank fürs Lesen!
Tom
ich muss mir mal bisschen Frust von der Seele schreiben, folgende Geschichte ist mir passiert:
Habe mir Weihnachten 2007 eine schöne Martin OMC16E (1,7k) gegönnt, wirklich sehr sehr geiles Instrument.
Spitzen Klang und das Griffbrett schmilzt förmlich untern den Fingern weg. Fingerpicking macht total Spaß, so das ich sogar teilweise Klassische Stücke drauf gespielt habe... ja, habe.
Die Gitarre bekam im Laufe der Zeit die Ein-oder andere Macke ... passiert halt leider mal, is ärgerlich aber man kann einfach nix machen! - Anfang diesen Jahres fiel mir jedoch doch auf, das entlang der Bindings alles leicht matt/weißlich wurde. Das fiel bei mir auch noch unter den Punkt Abnutzungserscheinung. Dann jedoch ist der Rand an den Bindings leicht brüchig geworden (!) und der Lack platze schon gerinfügig ab - und das ohne Auswirkung von Außen (Stoßer, Kratzer .. etc.) . Krass wurde es dann allerdings erst als sich mehr und mehr Luftblasen unter dem Lack (z.B. Zargenunterseite) bildeten ... Diese konnte man mit etwas druck unter dem Lack hin-und-herschieben. Meine Bandkollegen hielten mich erstmal für bekloppt, bis sie's selbst gesehen hatten. Nach paar Wochen ist's dann passiert, ein Riesen Lackplatzer an der Oberseite am Binding...
Der Lack ging an dieser Stelle nun ab wie bröckliger Putz an der Wand, da mehr und mehr Luft unter den Lack konnte.
Also.. mit dem großen T E-Mail geschrieben, Gitarre hingebracht - ich hatte schon Angst die glauben mir nicht das die Platzer ohne Auswirkung von Außen entstanden sind. Aber mit sehr kompetenten Mitarbeitern gesprochen.
Das war im April 2009 - Die Gitarre ging damals direkt zum Vertrieb von Martin. Thomann meinte sie rühren sich wenn es was neues gebe.
Nach 6 Wochen Wartezeit, griff ich zum Hörer und wollte wissen was denn nun los sei?
Das Ergebnis war, das die Gitarre nun schon 6 Wochen bei Martin rumsteht - und die noch keine Entscheidung gefällt haben was sie damit machen.
6 Wochen?!? Ohne ein Ergebnis - okay ich war mächtig angefressen. Man sagte mir ich solle mich in 3 Wochen nochmal melden, dann wüssten die was sie machen, es gäbe 3 Reele Optionen:
a.) Gitarre geht zu Martin Amerika - Reperatur ca. 2-3 Monate weg
b.) Wird in Deutschland repariert - ca. 6 Wochen weg
c.) Ich bekomm ne neue auf Kulanz
also.. nochmal Zusammengefasst, Martin Deutschland braucht 2 Monate für solch eine Entscheidung?!... okay.. gut, in der Hoffnung eine neue zu bekommen, zähneknirschend die 3 Wochen verstreichen lassen.
Ende Mai rief ich erneut an und erfuhr, das die Gitarre nun in Deutschland neu lackiert werde, und das so ca 4-5 Wochen in Anspruch nehmen würde. Wenn ich nach 5 Wochen noch nichts gehört haben sollte, solle ich mich nochmal melden.
Heute waren diese 5 Wochen vorbei und ich rief erneut beim T an... Keine Neuen Informationen, man wird mir eine E-Mail schreiben wenn es was neues gibt.
Die Gitarre ist nun ca 3,5 Monate weg - davon gingen alleine 2 Monate für eine Entscheidung drauf... ich hab Null Ahnung wann ich sie wiederseh - und vor allem in Welchen Zustand? - Was kann ich bei einer "neu lackierten" Gitarre erwarten? Wird die Neuwertig sein? Wird man ihr die Reperatur ansehen? Wird der Sound beinträchtigt werden? .... und eine andere Frage beschäftigt mich noch viel mehr: Wie zur Hölle können Luftbläßchen unter dem Lack einer Gitarre entstehen,... etwa feuchtes Holz? - Aber sowas bei einer "Qualitäts" Firma wie Martin Guitars? ...
Fragen über Fragen...
Sorry, für den vielen Text ich bin echt... echt.. gefrustet das die Klampfe so lang weg is und ich keine Acoustic mehr hab... vor allem jetzt wo's bald mal mit der Band ins Studio gehen soll ...
Achja, und nix gegen den Service vom Thomann, die machen schon ihr bestes hab ich das Gefühl... aber Martin.. oweiha... ich hät mir doch damals was anderes shoppen sollen -.-*
Vielen Dank fürs Lesen!
Tom
- Eigenschaft