
Robert59
Registrierter Benutzer
Ich hatte letzt ein Satz Martin MSP4600 92/8 Phosphor-Bronze (0.10-0.47) Saiten auf meine linkshändige Fender Tim Armstrong Hellcat ausprobiert.
Phosphor-Bronze umsponnenen Saiten, und also die dünnen Saiten haben eine Phosphor-Bronze Überzug.
Die Saiten lassen sich sehr leicht spielen, ich bekomme keine schmerzliche Finger.
Der Klang (Sound) von die Martin Saiten is wirklich schön. Einen vollen, warmen und klaren Sound, ein weniger laut und weniger stark ausgeprägt dann die Fender Dura-tone Saiten.
Die Martins haben keine präventive Beschichtung; sobalt die Saiten rosten, (Rost gibt eine Kruste um deine Saiten) soll den Sound flacher werden.
Ich reibe immer meine Saiten und Gitarrenhals mit einem Baumwolltuch.
Nachteil von diesem MSP4600 Saiten Satz: Gibt es eine gebrochen dünne Saite (G ,B oder E), dann musst du den ganzen Satz ersetzen.
Es gibt keine Ersatzsaiten, auch Martin hat diese Saiten gar nicht.
Eine Metall-Saite zwischen die Phosphor-Bronze Saiten ist keine Auflösung. Die Metall-Saite klingt viel lauter.
Jetzt habe ich 2 neue Martin Sätze bestellt:
Eine M500 (0.10-0.47); Phosphor-Bronze umsponnenen Saiten, und die dünnen Saiten sind aus Silbermetall.
Der zweiten Satz ist Martin M1600 (0.10-0.47); 80/20 Bronze umsponnenen Saiten, und die dünnen Saiten sind aus Silbermetall.
Martin hast auch Ersatzsaiten aus Silbermetall, darum habe ich auch einige diese Saiten bestellt.
Enie Ball und GHS haben keine (0.10-0.47) Saiten Sätze in ihrer Sammlung für 12-Saitigen Akustikgitarren (nur 0.09 and 0.11), sonst würde ich ihre Saiten auch mal ausprobieren.
Ich habe seit Jahre GHS Saiten auf meine E-Gitarren und Mandolinen, und meine Frau hat Ernie Ball Saiten auf ihrer E-gitarren, und wir sind sehr zufrieden.
Beide Hersteller haben auch Ersatzsaiten.
Es ist immer ein Trick die richtige Saiten zu finden: soundmäßig, Spielbarkeit, und selbstverständlich den Preis, da wir allen nur hobby-musiker sind, nicht wahr?
Gruß, Robert
Phosphor-Bronze umsponnenen Saiten, und also die dünnen Saiten haben eine Phosphor-Bronze Überzug.
Die Saiten lassen sich sehr leicht spielen, ich bekomme keine schmerzliche Finger.
Der Klang (Sound) von die Martin Saiten is wirklich schön. Einen vollen, warmen und klaren Sound, ein weniger laut und weniger stark ausgeprägt dann die Fender Dura-tone Saiten.
Die Martins haben keine präventive Beschichtung; sobalt die Saiten rosten, (Rost gibt eine Kruste um deine Saiten) soll den Sound flacher werden.
Ich reibe immer meine Saiten und Gitarrenhals mit einem Baumwolltuch.
Nachteil von diesem MSP4600 Saiten Satz: Gibt es eine gebrochen dünne Saite (G ,B oder E), dann musst du den ganzen Satz ersetzen.
Es gibt keine Ersatzsaiten, auch Martin hat diese Saiten gar nicht.
Eine Metall-Saite zwischen die Phosphor-Bronze Saiten ist keine Auflösung. Die Metall-Saite klingt viel lauter.
Jetzt habe ich 2 neue Martin Sätze bestellt:
Eine M500 (0.10-0.47); Phosphor-Bronze umsponnenen Saiten, und die dünnen Saiten sind aus Silbermetall.
Der zweiten Satz ist Martin M1600 (0.10-0.47); 80/20 Bronze umsponnenen Saiten, und die dünnen Saiten sind aus Silbermetall.
Martin hast auch Ersatzsaiten aus Silbermetall, darum habe ich auch einige diese Saiten bestellt.
Enie Ball und GHS haben keine (0.10-0.47) Saiten Sätze in ihrer Sammlung für 12-Saitigen Akustikgitarren (nur 0.09 and 0.11), sonst würde ich ihre Saiten auch mal ausprobieren.
Ich habe seit Jahre GHS Saiten auf meine E-Gitarren und Mandolinen, und meine Frau hat Ernie Ball Saiten auf ihrer E-gitarren, und wir sind sehr zufrieden.
Beide Hersteller haben auch Ersatzsaiten.
Es ist immer ein Trick die richtige Saiten zu finden: soundmäßig, Spielbarkeit, und selbstverständlich den Preis, da wir allen nur hobby-musiker sind, nicht wahr?
Gruß, Robert

- Eigenschaft