
HakuShiro
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.11.22
- Registriert
- 08.12.14
- Beiträge
- 87
- Kekse
- 50
Hi leute,
ich hab ein kleines Problem in bei einem plan und brauche die hilfe eines Elektrikers oder jemandem der schon mal was ähnliches gemacht hat.
Ich habe eine günstige Les Paul bei der die Volume Regler die jeweiligen Coils splitten. Verlötet habe ich das wie bei seymour duncan gezeigt.
2 HUM, 2 VOLUME PUSH/PULL COIL SPLIT, 2 TONE, 3 WAY TOGGLE auswählen, etwas weiter unten.
Jetzt möchte ich in beide Tone Regler auch noch Schalter verbauen.
In einen soll ein "Kill Switch" rein, hab mir den Shadow Kill Pot gekauft, wie der verlötet wird ist mir klar. Einfach "zwischenklemmen" direkt vor den Output Jack sodass der bei Druck "Hot" und "Ground" mit einander verbindet und somit das Signal auf dem Ausgang nullt.
Der zweite Tone regler wird auch zu nem Push/Pull Pot und ich möchte dass dieser als "Blower Switch" fungiert. (also das Signal durch lässt ohne dass es von den Potis geschwächt wird)
Und zwar wäre es cool wenn es möglich wäre den so zu installieren dass ich trotzdem noch den Toggle Switch nutzen kann.
Zur Vereinfachung und da ich kein Elektriker bin nenne ich im Folgenden die 6 Pins dieses Tone-Push/Pulls einfach 1A, 1B, 1C und 2A, 2B, 2C. (Wobei 1 und 2 die "Reihen" der Pins sind und A, B und C die gegenüberliegenden Pins, wobei A-B in Ruhestellung verbunden wäre und B-C wenn der Potiknopf hoch gezogen ist. Wenn das nicht verständlich ist bitte sagen, dann zeichne ich ein Bild.)
Ich dachte ich könnte es so machen:
Die Verdrahtung so wie sie ist großteils belassen. (nur die Änderung durch den Killswitch kommt hinzu)
"HOT" Ausgang des einen Humbuckers and 1B und den des anderen Humbuckers an 2B. (kein direkter Kontakt mehr zu den Volume Potis)
1A und 2A mit den jeweils passenden Volume Potis verbinden als wäre das direkt die "HOT" Leitung aus dem Humbucker.
1C und 2C an den Toggle Switch löten. (natürlich in der passenden Belegung, Rythm und Treble Humbucker nicht aus versehen verwechseln)
Damit könnte man die Gitarre theoretisch komplett auf "Blower" schalten und trotzdem noch die auswahl haben welchen Tonabnehmer man nutzen will.
Meine Sorge ist nun aber, dass wenn ich den Tone-Regler auf "Blower" schalte, dass Signal, dadurch dass es ja AM Toggle Switch mit den Ausgangskabeln der Volume Potis mit-verbunden wäre, trotzdem von den potis beeinflusst werden könnte.
Wieso ich zweifel daran habe ist der Leitsatz "Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes". Denn wenn dieser einfach zu 100% stimmt dann geht meine Idee auf. Solange die Volume Potis auf 10 gedreht sind(möglichst großer Abstand zum Masse-Kontakt), wird müsste das Signal den Weg durch den Toggle Switch Richtung Output Jack nehmen.
Wenn aber ein Teil des Signals in den Volume Poti läuft und ich somit wieder ein abgeschwächtes Signal habe nützt mir das nichts, denn wozu baue ich einen Blower Switch ein wenn das erzielte Signal wieder schwächer ist als das maximal vom Humbucker mögliche.
Für die die es nicht wissen: normalerweise lötet man einen Blower Switch wie folgt ein:
"HOT" vom Humbucker an 1B.
1A verlöten mit der ehemaligen "HOT" Position am Volume Poti.
Das veränderte Signal nach den Potis an 2A.
2B and Ausgang. (Toggle Switch oder direkt Output Jack) - Damit kann man in der "Ruhestellung" die Volume und Tone-Potis nutzen.
1C und 2C verbinden. - Damit verbindet man in der "Hochgezogenen" Stellung den Humbucker direkt mit dem Ausgang und trennt zeitgleich den "Poti-Kreislauf" komplett ab.
Könnte mir bitte ein weiser Elektriker sagen ob meine Idee klappt, nicht klappt oder ob sie unter Verwendung eines anderen Schaltplanes klappt?
Ich weiss das ist viel Text, sry, wollte es aber möglichst nur einmal erklären müssen. =D
Wenn das nicht klappen sollte baue ich den Blower Switch nur für die Bridge Position ein. >_>
ich hab ein kleines Problem in bei einem plan und brauche die hilfe eines Elektrikers oder jemandem der schon mal was ähnliches gemacht hat.
Ich habe eine günstige Les Paul bei der die Volume Regler die jeweiligen Coils splitten. Verlötet habe ich das wie bei seymour duncan gezeigt.
2 HUM, 2 VOLUME PUSH/PULL COIL SPLIT, 2 TONE, 3 WAY TOGGLE auswählen, etwas weiter unten.
Jetzt möchte ich in beide Tone Regler auch noch Schalter verbauen.
In einen soll ein "Kill Switch" rein, hab mir den Shadow Kill Pot gekauft, wie der verlötet wird ist mir klar. Einfach "zwischenklemmen" direkt vor den Output Jack sodass der bei Druck "Hot" und "Ground" mit einander verbindet und somit das Signal auf dem Ausgang nullt.
Der zweite Tone regler wird auch zu nem Push/Pull Pot und ich möchte dass dieser als "Blower Switch" fungiert. (also das Signal durch lässt ohne dass es von den Potis geschwächt wird)
Und zwar wäre es cool wenn es möglich wäre den so zu installieren dass ich trotzdem noch den Toggle Switch nutzen kann.
Zur Vereinfachung und da ich kein Elektriker bin nenne ich im Folgenden die 6 Pins dieses Tone-Push/Pulls einfach 1A, 1B, 1C und 2A, 2B, 2C. (Wobei 1 und 2 die "Reihen" der Pins sind und A, B und C die gegenüberliegenden Pins, wobei A-B in Ruhestellung verbunden wäre und B-C wenn der Potiknopf hoch gezogen ist. Wenn das nicht verständlich ist bitte sagen, dann zeichne ich ein Bild.)
Ich dachte ich könnte es so machen:
Die Verdrahtung so wie sie ist großteils belassen. (nur die Änderung durch den Killswitch kommt hinzu)
"HOT" Ausgang des einen Humbuckers and 1B und den des anderen Humbuckers an 2B. (kein direkter Kontakt mehr zu den Volume Potis)
1A und 2A mit den jeweils passenden Volume Potis verbinden als wäre das direkt die "HOT" Leitung aus dem Humbucker.
1C und 2C an den Toggle Switch löten. (natürlich in der passenden Belegung, Rythm und Treble Humbucker nicht aus versehen verwechseln)
Damit könnte man die Gitarre theoretisch komplett auf "Blower" schalten und trotzdem noch die auswahl haben welchen Tonabnehmer man nutzen will.
Meine Sorge ist nun aber, dass wenn ich den Tone-Regler auf "Blower" schalte, dass Signal, dadurch dass es ja AM Toggle Switch mit den Ausgangskabeln der Volume Potis mit-verbunden wäre, trotzdem von den potis beeinflusst werden könnte.
Wieso ich zweifel daran habe ist der Leitsatz "Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes". Denn wenn dieser einfach zu 100% stimmt dann geht meine Idee auf. Solange die Volume Potis auf 10 gedreht sind(möglichst großer Abstand zum Masse-Kontakt), wird müsste das Signal den Weg durch den Toggle Switch Richtung Output Jack nehmen.
Wenn aber ein Teil des Signals in den Volume Poti läuft und ich somit wieder ein abgeschwächtes Signal habe nützt mir das nichts, denn wozu baue ich einen Blower Switch ein wenn das erzielte Signal wieder schwächer ist als das maximal vom Humbucker mögliche.
Für die die es nicht wissen: normalerweise lötet man einen Blower Switch wie folgt ein:
"HOT" vom Humbucker an 1B.
1A verlöten mit der ehemaligen "HOT" Position am Volume Poti.
Das veränderte Signal nach den Potis an 2A.
2B and Ausgang. (Toggle Switch oder direkt Output Jack) - Damit kann man in der "Ruhestellung" die Volume und Tone-Potis nutzen.
1C und 2C verbinden. - Damit verbindet man in der "Hochgezogenen" Stellung den Humbucker direkt mit dem Ausgang und trennt zeitgleich den "Poti-Kreislauf" komplett ab.
Könnte mir bitte ein weiser Elektriker sagen ob meine Idee klappt, nicht klappt oder ob sie unter Verwendung eines anderen Schaltplanes klappt?
Ich weiss das ist viel Text, sry, wollte es aber möglichst nur einmal erklären müssen. =D
Wenn das nicht klappen sollte baue ich den Blower Switch nur für die Bridge Position ein. >_>
- Eigenschaft