Mein Schaltplan Pickups, Parallel/Reihe, passiver Overdrive, Treble Bleed - funktioniert das?

  • Ersteller linker Schuh
  • Erstellt am
linker Schuh
linker Schuh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.07.21
Registriert
31.10.13
Beiträge
11
Kekse
0
Ort
Berlin
Hallo Leute, ich habe für den Umbau meiner alten EGitarre nen Schaltplan gezeichnet und wüsste gern von Mensch die das besser einschätzen können, ob das so funktioniert. Durch die Mods habe ich ein Sammelsorium an möglichen Fehlerquellen.
Eingebaute Features:
- 3 Tonabnehmer, jeweils mit passendem Tonregler und Phaseswitch durch Push Pull Poty. Da bin ich mir relativ sicher, dass das so klappen sollte.
- Jedes der 3 Tonabnehmersysteme hat noch einen DPDT Schalter (On/Off/On --> habe mich für diese entschieden, weil ich davon ausging, dass das so klappt) um sie parallel zu schalten (obere Postion), sie aus zu schalten (mittlere Position) oder in reihe zu schalten (untere Position).
Dabei ist mir natürlich aufgefallen, dass kein Signal kommt, wenn alle 3 in der untersten Position sind. Kann ich das mit den vorhandenen Bauteilen vermeiden?
- In der Mitte ist ein passiver Overdrive mit SPDT Schalter und Dual Poty, zum reinblenden des verzerrten Signals (Ich wurde bereits gewarnt, dass das schrecklich klingen könnte, möchte es aber gern mit den 4 Dioden versuchen. )
- Ganz Rechts der Lautstärkeregner, ebenfalls Push Pull um optional nen TrebleBleed rein schalten zu können.


Kann das so funktionieren? Ich freue mich über jeden konstruktiven Gedanken dazu!

GitarrenMod.jpg
 
Eigenschaft
 
Das mit dem Overdrive wird wahrscheinlich nur eingeschränkt funktionieren, wenn überhaupt.

Overdrive ist immer mehr Leistung... passive Overdrive ist kein Overdrive, sondern nur eine Begrenzung.....

und hier kommt die Physik der Halbleiterdioden ins Spiel.... die benötigen eine minimale Spannung in Durchlassrichtung, damit diese überhaupt durchlassen... je nach Diode 0,3V .... 0,7V.... und das wirst Du mit einem Pickup nicht so einfach erreichen.

Im Tubescreamer wird diese Durchlass-Spannung durch eine Verstärkung in einem Op-Amp erzeugt.

Um das ganze zu testen, kannst Du Dir mal in einen der Klinkenstecker eines Gitarrenkabels zwei antiparallel geschaltet Dioden zwischen Masse und heißem Leiter einlöten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig, ein Overdrive ist das natürlich nicht, am ehesten würde ich es als Distortion-Effekt bezeichen.
Auch was die Dioden angeht, kann ich nur beipflichten, von daher macht die Schaltung nur Sinn, wenn man Typen mit geringer Durchlasspannung und PUs mit satter Ausgangsleistung verwendet. Es gibt ja so einen passiven Effekt schon länger zu kaufen, nennt sich Black Ice Overdrive :)D) und scheint zu funktionieren, bestimmt kann man rauskriegen, was da drin steckt.

Dabei ist mir natürlich aufgefallen, dass kein Signal kommt, wenn alle 3 in der untersten Position sind. Kann ich das mit den vorhandenen Bauteilen vermeiden?
Nein, schon weil ja bereits alle Pole der vorhandenen Schalter benötigt werden. Da bräuchtest Du einen anderen Schalter ohne Off-Position für einen der PUs (meistens den BridgeHB), zB einen 5 Weg-Superswitch oder Drehschalter mit mehreren Ebenen. Andererseits kann man eine Stumm-Schaltung vielleicht auch mal zu was gebrauchen.

Gruß, bagotrix
 
Danke schon mal für die Einschätzung des Dioden-Distortions. Für die nötige Leistung dachte ich ja daran, die Pickups alle in Reihe schalten zu können. Alternativ wäre die BlackIce Variante mit nur zwei gegenläufigen Dioden die nächste Wahl. @boisdelac Ich verlöte mir mal beide Varianten und klemme sie mal dazwischen. Danke für die Hinweise.

Was die Parallel/Reihen Schaltung angeht: Das funktioniert also nicht mit 3 DPDT On/Off/On Switches? Ich möchte einen 5 Wegeschalter oder Ähnliches vermeiden, sondern lieber an den jeweiligen Potys immer einen Schalter für Parallel, Aus und in Reihe haben. Damit will ich quasi nah an den Wahlmöglichkeiten sein, ohne etliche Variationen durchschalten zu müssen. Bei Mehr als 5 Einstellungen verliere ich auch beim Spielen irgendwann den Überblick, was ich da gerade einstelle. Sind die Kippschalter direkt dran und verfolgen immer dieselbe Logik, wird das beim Spielen deutlich nachvollziehbarer. Zumal ich dann auch optisch sehe was eingestellt ist, statt nachdenken zu müssen. Beim Spielen habe ich ja schon genug mit mir selbst zu tun :biggrinB:

Also auch wenn ich noch mal in On/On/On Schalter investieren muss: gibt es eine Möglichkeit für die Parallel, Aus und in Reihe Schaltung für die jeweiligen Pickups umzusetzen? Zu der 3-Pickup Variante habe ich bisher leider keine praktikable Lösung gefunden. Falls ihr also noch eine Idee habt, bin ich euch extrem Dankbar!

Aber Danke auch schon hier und noch einen schönen Sonntag!
 
Da hab ich die Frage vielleicht falsch verstanden - ich dachte, Du wolltest die PUs intern in Reihe/Aus/parallel schalten, aber das hätte spätestens beim mittleren SC natürlich gar keinen Sinn ergeben:facepalm1:. So kommts, wenn man erst mal eine falsche Idee im Hinterkopf hat, da wird man fürs offensichtliche blind...

Das mit der Reihenschaltung untereinander muss ich mir also nochmal durch den Kopf gehen lassen, das muss man glaube ich ein bisschen anders organisieren.

Gruß, bagotrix
 
@linker Schuh

Hab mir gerade mal Deinen Schaltplan genauer angeschaut ... die Diodenbrücke ... eine der Dioden ist beidseitig auf Masse ... willst Du die Masse gleichrichten? :engel:
 
@boisdelac Was die Gleichrichtung der Erdung angeht, da habe ich dem Schaltplan vertraut, den ich online fand. (Und ihr wisst, was im Internet steht, MUSS war sein :biggrinB: ) Oder habe ich die Beschriftung "Ground" falsch gedeutet?

1622974398169.png



Deshalb habe ich das so erstmal übernommen. (Oben ist übrigens die BlackIce Variante, die ich gefunden hatte) Entnommen habe ich es dieser Seite: "passive Overdrive"
Weil es auf der Seite als Overdrive bezeichnet wurde, habe ich es auch danach so übernommen. Aber ist schon richtig, Distortion trifft es besser.

@bagotrix Genau, die Humbucker selbst möchte ich zusammen lassen und bekommen durch die Push/Pull Schalter jeweils nur eine Phasendrehung.
Grundgedanke ist aber immer noch, jeden Pickup selbst parallel, aus oder in reihe zu den anderen schalten.
Vom Youtube Channel Guns and Guitars habe ich jetzt noch mal eine Schaltung zurate gezogen für zwei Pickups (Eigentlich splittet er da wirklich nur einen Humbucker, aber das Prinzip bleibt ja das gleiche) Das erstmal auf Middle und Bridge angewandt sieht dann erstmal so aus:
1622975165797.png
Nach rechts oben geht das Signal dann zum Distortion weg. In der markierten Position des Schalters wären die beiden Parallel, in der mittleren Position (Schalter aus) wäre der untere aus, und untere Position schaltet sie in reihe.

Wenn ich davon ausgehend nun die beiden Leitungen, die zum zweiten Pickup führen, auftrenne und als neuen Hot und Ground behandle, kann ich doch die Schaltung quasi um einen weiteren Pickup erweitern. Das sieht dann folglich so aus:

1622980206805.png
Rechts oben seht ihr die Erdung und den heißen Draht, der dann zur Distortion führt. Die grauen kleinen Felder im oberen Schalter stehen jetzt auf Parallel (Also Neck parallel zu den unteren 2/3 des Schlatplans (Middle + Bridge)). Der zweite Schalter ist umgelegt, markiert also Pin 3-5 und 4-6, und ist damit in Reihe geschaltet.
Liege ich damit richtig?

[Neuer Gedankengang als Optimierung des Ganzen:
Stellt euch vor, ich tausche die Funktion der Push/Pull (2 Zustände) und der DPDTs (3 Zustände, wobei die mittlere Position gerade unnütz ist). Wenn ich also die Parallel-/Reihenschaltung mit den Push/Pulls mache, kann ich die Phase auch immer noch mit den Kippschaltern drehen (oder den jeweiligen Pickup ausschalten und habe damit wahrscheinlich eine unnötige Schalterposition eingespart. Habe ich mich nachvollziehbar ausgedrückt? ]



Danke noch mal für eure Zeit und den Elan, dazu eure Meinung und Fachkompetenz abzugeben. Allein schon das Posten und Schreiben hilft mir unglaublich beim nachdenken ( Ich meine: Während des Schreibens habe ich den Schaltplan noch zwei mal neu gemacht, weil ich in den Erläuterungen Logiklücken gefunden habe)
Wünsche noch einen schönen Sonntag
 
Wenn ich also die Parallel-/Reihenschaltung mit den Push/Pulls mache, kann ich die Phase auch immer noch mit den Kippschaltern drehen (oder den jeweiligen Pickup ausschalten und habe damit wahrscheinlich eine unnötige Schalterposition eingespart. Habe ich mich nachvollziehbar ausgedrückt? ]
Nachvollziehbar schon, aber so wird es mMn wohl nicht funktionieren.
In der Reihenschaltung aller PUs hast Du dann nämlich das Problem, dass der Stromkreis an einem on/off/on-Schalter in der Off-Stellung unterbrochen ist, wenn Du auch nur einen PU ausschaltest. Bei einer Reihenschaltung muss beim Ausschalten eines PUs immer zugleich eine Brücke als Ersatz für diesen zugeschaltet werden.

Wenn ich mirs recht überlege, sind im ursprünglichen Entwurf dafür zwei Dinge überflüssig:

- Zunächst mal brauchst Du nicht für alle, sondern nur für zwei PUs einen Schalter (bzw. Pushpoti) zum Phasendrehen. Die Phase ergibt sich ja immer nur relativ zu den anderen PUs, also kannst Du die Masse an einem PU als Bezugspunkt belassen und fix mit der Masse verdrahten - mit dem kleinen Umweg über den zugehörigen Switch, da Du diesen Masseanschluss auch noch anderweitig brauchst. In meinem Schaltbild hab ich dafür den BridgeHB genommen.

- Das gleiche Prinzip gilt für die Reihe/Parallelschaltung. Auch hier reicht es bei einem PU, seinen Ausgang wahlweise ins leere oder auf eine Verbindung zu "Hot" zu schalten. Die Parallel- oder Reihenschaltung ergibt sich ja ebenfalls daraus, wie die anderen PUs relativ zu diesem und zueinander geschaltet werden. Bei mir ist das der NeckPU, der braucht also nur einen 2-Wege-On/On-Schalter.

Die Phasenschalter per Push/Pull und die Tonepotis hab ich aus Gründen der Übersicht aus der Zeichnung rausgelassen, für die hast Du die Verdrahtung ja schon selber aufgezeichnet. Nur würde ich wie gesagt bei einem der PUs auf den Schalter für die Phase verzichten, weil er überflüssig wäre.

Schaltung 3 PUs.jpg


Ich weiß, schön ist anders, aber ich hoffe, so funktioniert jetzt alles. Die Verbindung zu den PUs habe ich leer gelassen, da kommt Dein Tonpoti/Phasenschaltergedöns zwischenrein. Von daher sind die "+" und "-" Zeichen nur Variablen, um den Signalweg besser nachvollziehen zu können. Wie herum der einzelne PU da dran hängt, ist bei Dir ja egal bzw. umschaltbar.

Außen vor bleibt aus Gründen der Übersichtlichkeit natürlich auch die Abschirmung der HB - die muss natürlich getrennt geführt werden und immer an Masse liegen. Mit einadrig abgeschirmten Vintage-HB-Kabel kann man keine Phase drehen, ohne dass einem die Nebengeräusche entgleisen. Beim SC ist es wiederum keinThema, weil der idR keinen Abschirmanschluss hat. Außer Du nimmst einen Noiseless-PU, was gerade bei einer Reihenschaltung ohne einen zweiten SC als rw/rp-Partner durchaus zu überlegen wäre.

Gruß, bagotrix
 
Die Red Special kam mir beim Thema 3 PUs und Phasendrehung auch zuerst in den Sinn, aber bei der sind die PUs permanent seriell geschaltet.

Eine Parallelschaltung zweier PUs á la Strat ist da nicht vorgesehen, die ausgedünnteren Sounds hat Brian May ausschließlich durch die Out Of Phase-Kombinationen erreicht.

Gruß, bagotrix
 
Hey, das ist ja großartig. Damit habt ihr mir sehr geholfen! Da ich mich jetzt Zeit mäßig auch wieder voll darum kümmern kann, werde ich bald berichten, ob und wie es geklappt hat! Besten Dank nochmal!
 
Hm hm ... diese Passivclipping-Schaltung ist ja charmant!

Würd ich aber erstmal separat machen. Also generell, das wird ja eine umfangreiche Chirurgie hier, und damit hat man viel zu tun, viele Fehler, die zwar alle optional sind, aber i.A. nicht ihre Abwesenheit zu garantieren erlauben.

Mehrschrittig vorgehen tät ich also ... dafür kann man ein Research-Wiring bauen, das nicht das Endgültige sein soll und sich teils außerhalb der Gitarre befinden kann - damit sollte man alle denkbaren Schaltungen, ungeachtet, wie unpraktisch das ist und ob es evtl Brummantennen enthält, realisieren können. Auch Sachen wie PU-interne Schaltereien (eine Spule abschalten - Spulen parallel schalten - eine Spule per Filter überbrücken - internes OoP? - ...), daraus die auswählen, die man tatsächlich nutzen mag. Mehrere Optionen, die nahezu identisch klingen, egal ob sie sich elektrisch allzu ähnlich sind oder doch nicht, nützen einem ja nichts.

Da aber bereits eine überlegte Vorauswahl getroffen scheint, kann man den Schritt möglicherweise aussparen. Ich hab sowas Ähnliches damals an meiner Tele gemacht, daraus eine normalere Schaltung entwickelt, und die nochmal verbessert, und immernoch kann das Ding viel mehr als ich wirklich benutzen mag - den größten Nutzen bietet z.B. die Reihenschaltung der Pickups (also nicht intern, extern - sind beides gestapelte Brummfreie von Seymour Duncan) beim Stimmen, das Gerät zwigt sich von einem hohen Anteil der Grundfrequenzschwingung doch angetan. Etwas mehr Ausgangsleistung, etwas weniger Höhen - die stufenlose Mischbarkeit im Parallelmodus nützt mir deutlich mehr. Aber das weiß man ggf vorher garnicht, und das hängt ja auch an Weiterem, ...

Naja, mit oder ohne Researchwiring, wenn dieser Part der Schaltung steht, gebaut ist, intakt, ausprobiert, für gut befunden, keine Korrektur mehr ansteht - würd ich die Passivclipping-Nummer in Angriff nehmen. Nach Dioden schauen, die eine sehr geringe Schaltspannung (oder wie das heißt ... die Spannung, wo sie öffnen) haben, evtl läßt sich da auch bei Transisoren was finden, zwei benachbarte Beine davon lassen sich i.A. als Diode verwenden ... Germanium wäre hier mein erster Versuch, da die bei einer deutlich niedrigeren Spannung aufmachen als die heute normalen Si-Dioden. Da läßt sich aber auch eh ne Menge zu lesen ... es ist aber schon irgendwie begründet, daß Diodenclipping i.A. stromabwärts einer Leistungserhöhung mit aktiven Elementen praktiziert wird, da läßt sich ja auch noch Einfluß drauf nehmen, was wie clippt (Filter in Reihe mit den Dioden, oder ihnen parallel, oder oder oder oder ...), also eine Frequenzsensibilität der Verzerrung einrichten oder sowas ... das machen ja auch welche schon seit Längerem.

... aber grundsätzlich find ich den Plan schön, auch die Bedienung erscheint mir logisch, das hab ich immer ganz gern so, daß jede Betätigungsmethode einer Ebene in der Schaltung entspricht, also z.B. Push/Pull-Potis schalten immer irgendeinen Modus im Inneren dessen um, das auch mit dem Poti gesteuert wird, sofern das so einzurichten geht (z.B. schaltet das rein/raußse Tone-Poti zwischen verschiedenen Kapazitäten um, ein Volume für ein Pickup schaltet dieses Pickup zwischen paralleler und serieller Spulenverbindung, ...), so daß es eine sinnvolle, verstehbare Hierarchie in der Bedienung gibt, die sich einigermaßen intuitiv schnallen läßt.

Sofern es sowas gibt, hab ich auch gern die klassischen/normalen Schaltvarianten in der default-Position, also Knopf drin heißt dann z.B. Spulen in Reihe, Knopf raus die Alternative, welche auch immer, und so weiter...

Wie auch immer - klingt nach einem interessanten Plan, da wünsch ich schonmal viel Erfolg dabei!
 
Dioden schauen, die eine sehr geringe Schaltspannung (oder wie das heißt ... die Spannung, wo sie öffnen) haben,

Das ist die Durchlassspanung.
Ich würde es zuerst mit 2 Schottky-dioden versuchen, danach mit Germaniumdioden, wenn alle PUs in Reihe geschaltet werden mögen evt. Doch Siliziumdioden passend sein.

Hth
 
Na ich weiß nicht ... die normalen Si-Dioden haben da so um die 0,6 V ... das ist, für passive Pickups, schon ne Nummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ich weiß nicht ... die normalen Si-Dioden haben da so um die 0,6 V ... das ist, für passive Pickups, schon ne Nummer.
Die Roswell PV2 sind mit 250 mV angegeben, wenn man ein wenig am Volume dreht wird das leicht die Hälfte oder ein Viertel.
Außerdem kann man auch gut Dioden in Reihe schalten, auch unterschiedliche Typen.

Gruß
 
Jaja, klar ... aber ich wär mir an der Stelle nicht sicher, ob es nicht doch mehr bringt, das (verschiedene Dioden, oder auch nen halben Transistor) stromabwärts der Gitarre in einem (aktiven) Effektgerät zu tun. Da tut man ein, zwei Transistorstufen davor und hat dann definitiv immer genug Spannung, so daß man ggf sogar die Dioden mit einem Widerstand in Reihe kombinieren kann, oder einem Kondensator (oder, genereller - Filterschaltungen im Clip-Zweig des Ganzen, so daß das frequenzselektiv verzerrt), als das in der Gitarre selbst zu realisieren. Da ist dann am Ende der Faktor Coolness, das hat nicht jeder und es ist selten, aber da abschaltbar geht ja auch alles Traditionöse noch immer, ...

... und alles, was hinter der Gitarre kommt, steht jeder Gitarre zur Verfügung - was innerhalb ihrer Systemgrenzen ist, nur ihr. Da hab ich, was mich und meinen Kram angeht, ne halbwegs konsistente und passende Aufteilung gefunden, die am Ende ... nur einen zu Pickups etc passenden Filter (oder zwei oder null) im Instrument selbst vorsieht, und Weiteres kommt alles zwischen Klampfe und Ampfe.

Aber ... ja, naja, da kann man, mit starken Pickups und die auch noch in Reihe, genug Spannung für erzeugen. Aber ... Pickups in Reihe hat i.A. eine sehr tiefe Resonanzfrequenz, das ist recht twang-arm ... in meiner Tele hab ich da zwar die Möglichkeit dazu, aber ich nutze sie kaum. Die wertvollste Erweiterung gegenüber einer klassischen Tele-Schaltung, in meiner, ist die stufenlose Mischbarkeit im Parallelbetrieb: drittes Knäufchen, je eine Position des Wahlschalters ist ein Pickup ungebremst, das Andere mit 0...50 kOhm. Bei 50 kOhm in Reihe hört man noch, daß es anders klingt, als nur das ungebremste Pickup, aber daß jenes den Sound dominiert ist auch eindeutig. Ich werd da aber nochmal dran weiterspielen, wenn ich eh was mache, erhöhe ich das auf 100 kOhm, dann hab ich noch feinere Einmischbarkeit ... oder ich lasse es wie es ist und schalte zusätzlich einen ähnlich großen Widerstand in Reihe und verzichte auf die echten ein-Pickup-Stellungen, so daß ich in der einen Position 0...50 kOhm dazudrehen kann, und in der Anderen 50...100 ... oder so ... oder ... ach, mal schauen.

Am Ende spiele ich ca. 80 % mit Brückenpickup allein und alles aufgedreht ... das überlegen und arrangieren und so der Schaltung hat da aber auch Spaß gemacht, das hat einen großen Teil der gesamten Motivation ausgemacht, sowas zu bauen (Fünfwege, drei Push/Pull-Potis).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Widerstand in Reihe mit den Dioden bringt nicht den gewünschten Effekt. Nur die nichtlineare Halbleiterkennlinie erzeugt das Klipping.
 
Hey Leute. Heute konnte ich das gute Stück zusammenbauen und ... etwa die Hälfte funktioniert. Da ich nun beruflich wieder auf Achse bin, kann ich mich erst Mitte September wieder richtig darum kümmern, aber so ist der aktuelle Stand:
Middle und Bridge Pickup sind satt im Ton. Phasendrehung und Parallel-/Reihenschaltung läuft gut und bietet eine große Bandbreite an Sounds. (Kann leider gerade keine Aufnahmen machen, die dem gerecht werden.) Der Output ist enorm und das Grundrauschen quasi nicht hörbar. Mit betontem Singlecoil ist der Sound genauso harsch und snappy, wie ich ihn haben möchte. Prinzipiell bekommt man ein Signal raus, das sowohl im Jazz gut klingt, wie auch fast in den Metall rein reicht. Das war ja auch meine Überlegung dahinter.

Der Neck Pickup ist hingegen nicht zu hören. Tippe ich ihn mit einem Schraubenzieher an, gibts ein sehr leises Knacken, aber weder der Poty, die Parallel/Reihenschaltung, noch der Phasendreher machen sich irgendwie im Ton bemerkbar. Kann mir vorstellen, dass ich irgendwo eine kalte Lötstelle drin habe oder Ähnliches. Die Dioden für die passive Verzerrung funktionieren auch nicht. Aber auch da kann es ja entweder der zu geringe Pegel sein (wie ihr schon vorher angemerkt habt) oder eben eine falsche/fehlerhafte Verkabelung. Aber die Soundbeispiele die man auf Youtube zum "diy black ice guitar mod" findet, mag ich so sehr, dass ich mich da noch mal intensiver ran setzen möchte. Also bastel ich mir das mal auf eine Platine und teste verschiedene Kombinationen.

Aber trotz der Mängel ist es eine wesentliche Verbesserung zum Instrument, das es zuvor war! Selbst, wenn es so bleibt, bin ich immer noch sehr glücklich damit. Der zusätzliche Sustainblock, die flat wound Saiten, Locking Tuner Mechaniken und der nun schwarze (statt zuvor vergilbte Pickguard) machen das so schon zu einer sehr anständigen Axt. Danke noch mal an euch für die Tipps. Falls ich mit meinem Verzerrer irgendwann ein passables Resultat erziele, pack ich es euch hier einfach noch mit rein.

WhatsApp Image 2021-07-08 at 15.48.05.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
killnoizer
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Kontraproduktiv/OT

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben