Mellotron-Sounds ala Opeth

  • Ersteller Michael Scratch
  • Erstellt am
Michael Scratch
Michael Scratch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.25
Registriert
29.04.23
Beiträge
2.337
Kekse
15.270
Ort
Kleines Nest nordlich von Nürnberg
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, neben der Verwendung eines Mellotrons (gibt ja verschiedene Modelle: M4000D, Mini, Micro, Rack) oder dem Wettbewerbsprodukt Manikin Electronic Memotron M2D, halt zu den entsprechenden Preisen, gibt es jetzt ganz neu als kostengünstige Version


für 499 € mit den Original-Sounds. Halt nicht erweiterungsfähig. Das werde ich mir bei Gelegenheit zulegen.

Wie die Sounds vom


für 225 € sind, weiß ich nicht. Das taucht auch hin und wieder gebraucht auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:hat: Hast du mal GForce M-Tron Pro probiert? Hat den Ruf, das beste virtuelle Mellotron zu sein.
Möglicherweise musst du noch ein wenig mit dem EQ nachhelfen. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem hier bin ich recht zufrieden. ;) 🤘

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir u.a. die Mellotron VSTs von Native Instruments und Arturia angehört - fand ich jetzt nicht so prickelnd.

Vielleicht müsste ich da mit EQ und Mehrfachschichtung nachhelfen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

gibt es jetzt ganz neu als kostengünstige Version
Ist mir zu teuer. Brauche es nur ab und an als Sound für´s Homerecording und da ist ein PlugIn ganz praktisch und günstiger.
 
Ist mir zu teuer. Brauche es nur ab und an als Sound für´s Homerecording und da ist ein PlugIn ganz praktisch und günstiger.
Das Problem ist, dass halt die gesampelten alten Original-Bänder nur von den Harwareanbietern (weil Eigentümer oder Lizenznehmer) verwendet werden, während die reinen Softwarelösungen irgendwie "nachgebautes" Zeug verwenden müssen (wenn nicht anders angegeben). Die Software-Lösungen haben damit alle "dasselbe Problem", das dann egal ist, wenn man so ähnliche Sounds will, aber unlösbar ist, wenn man tatsächlich einen der alten Sounds mit dem originalen Verhalten will.

Vielleicht ist ja bei der Electro Harmonix MEL9 Tape Replay Machine Dein Sound dabei. Da ist heute eins bei kleinanzeigen aufgetaucht:

Electro Harmonix MEL9 Tape Replay Machine (Mellotron)

Womöglich kann man die 160 € auch noch runterhandeln; ich würde mich aber beeilen, da die Dinger meist schnell weg sind. (Das lässt sich normalerweise bei Nichtgefallen auch leicht und schnell wieder verkaufen.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja,
unterm Strich ist ja das Mellotron der erste Sampler auf Analog-Basis halt mit bespielten Tonbändern.
Und durch die auf Knopfdruck abgespielten Tonbänder gab es natürlich entsprechende halt zufällige mechanische Schwankungen im Bandlaufverhalten, die man maßgeblich wahrgenommen hat, aber eben als 'harmonisch' eingeordnet hat.
Vielleicht reicht ja auch ein Plug-In, was eben dieses zufällige und schwankende Bandverhalten emuliert und was du dann mit beliebigen Samples / Klängen füttern kannst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Redtron soll ziemlich nah dran sein.
 
Für EZKeys gibt es eine Mellotron Erweiterung:
Ich habe es selbst nicht, aber generell finde ich die EZKeys Sounds sehr gut und die Bedienung des Plugins ist auch nutzerfreundlich.
 
Vielleicht reicht ja auch ein Plug-In, was eben dieses zufällige und schwankende Bandverhalten emuliert und was du dann mit beliebigen Samples / Klängen füttern kannst ...
Nur so als Info: In der digitalen Welt - und da sind Plug-Ins angesiedelt - gibt es keinen Zufall, sondern es werden Gesetzmäßigkeiten nach Regeln verändert. Um aber ehrlich zu sein, muss man auch sagen, dass halt bei den Samples der vorherige "analoge" Zufall aufgezeichnet und immer so wiedergegeben wird. Was letztlich hilft ist eine gute externe Modulation (Chorus, Phaser, Vibrato u.dgl.), die tempomäßig passend und in der Wirkung fast nicht wahrnehmbar eingestellt an spezifischen Schwankungsstellen eines Samples immer eine andere Stellung hat. So kann man natürlich auch ein Plug-In aufpeppen - ich finde aber die Basis der Sounds nicht so authentisch.

soll ziemlich nah dran sein.
generell finde ich die EZKeys Sounds sehr gut
Hörensagen und subjektiv - aber der Thread ist halt eine Input-Sammlung und dazu tragen die genannten "Fabrikate" schon bei. Was gefällt, muss der Fragesteller eh selbst beurteilen und herausfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für EZKeys gibt es eine Mellotron Erweiterung:
Da braucht man aber EZ Keys und das kostst nochmal extra, oder nicht?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das Redtron soll ziemlich nah dran sein.
Nützt mir am Mac aber nichts, ist ein Windows-Plugin.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das habe ich mir nun geholt. Ich werde testen und ggf. wieder verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das bereits erwähnte GForce M-Tron ist quasi DAS Mellotron Plugin. An vielseitigkeit nicht zu überbieten.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht ist ja bei der Electro Harmonix MEL9 Tape Replay Machine Dein Sound dabei.
Das habe ich nun zuhause und mit der Gitarre ausprobiert. Ich werde versuchen, es wieder zu einem ähnlichen Preis los zu bekommen. Das ist imo eine Spielerei, mit der sich nicht ernsthaft arbeiten lässt. Mit der Gitarre ist das für mich unbrauchbar. Klar könnte ich probieren, Keyboard-Sounds rein zu schicken Aber ich spiele hier nur mit einem soundlosen Masterkeyboard und nutze Synthies nur als Plugins in der DAW. Und so ist es mir zu umständlich, die dann über ISRs raus ins Effektgerät und wieder rein zu holen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das bereits erwähnte GForce M-Tron ist quasi DAS Mellotron Plugin. An vielseitigkeit nicht zu überbieten.
Wäre vermutlich die bessere Wahl gewesen. Werde ich mir holen, wenn der Harmonix MEL9 wieder verkauft ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
spiele hier nur mit einem soundlosen Masterkeyboard und nutze Synthies nur als Plugins in der DAW.
Hattest Du anfangs nicht geschrieben - sorry. Aber danke für die Rückmeldung. Und ja, Geschmäcker sind halt verschieden,

Toi toi toi beim weiteren Suchen und Ausprobieren :prost:
 
Wäre vermutlich die bessere Wahl gewesen. Werde ich mir holen, wenn der Harmonix MEL9 wieder verkauft ist.
Ein billiges iPad, mit dem du noch in den App Store kommst liefert mit Streetlytron exakt die gleichen Sounds... ;)
Mellotronics Streetlytron Pro von Phil Atkin
https://apps.apple.com/de/app/mellotronics-streetlytron-pro/id1447100877
Wenn ich es richtig verstanden habe, hören die auf und haben ihren gesamten content veröffentlicht.
(Ich habe die Originalversion von Omenie, dann wird das uU im Shop falsch angezeigt)
 
Guck mal nach IDAM zwischen Mac und Ipad. Bin kein Mac-User, aber hab da letztens ein Video gesehen. So geht Midi aus dem Mac ans Ipad,
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht nicht um Midi, sondern um Audio. Was nutzt mir das, wenn ich die Sounds vom iPad mit Midi ansteuere, aber das iPad keinen vernünftigen Audio-Ausgang hat?

Mein iPad ist da nicht kompatibel: Erst ab 6. Generation, ich habe noch die 5te, die für das, wofür ich es brauche (BandHelper und MixingStation) vollkommen ausreicht (by the way: Beide Apps kann ich wärmstens empfehlen!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben