
Mr.Blue
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.24
- Registriert
- 31.05.12
- Beiträge
- 1.773
- Kekse
- 120.248
Moinsen,
den Kopfhörerausgang des CabClone habe ich noch nicht getestet, den CabClone selbst schon.
Folgende Signalkette:
Orange TV50H -> CabClone #1
Fender Princeton Reverb Reissue -> CabClone #2
Die beiden CabClones gehen per Balanced Out (d.h. XLR-Kabel) in die beiden Preamp-Kanäle eines Mackie 402VLZ4, dort werden per Line In auch die Backing Tracks (vom iPad über die App "AnyTune" und AirPlay auf einen Bluetooth-Reciever von inakustik) zugemischt.
Das Signal läuft dann in StageDiver SD3 und auf die Ohren.
Der Klang ist annehmbar, oller, unverfälschter Röhrenklang eben.
Soll Leute geben, die darauf stehen...

Die Amp-Simulationen JamUp und BIAS sind auf jeden Fall abgemeldet, seit das neue Setup steht :-D
Grüße,
HansJo
den Kopfhörerausgang des CabClone habe ich noch nicht getestet, den CabClone selbst schon.
Folgende Signalkette:
Orange TV50H -> CabClone #1
Fender Princeton Reverb Reissue -> CabClone #2
Die beiden CabClones gehen per Balanced Out (d.h. XLR-Kabel) in die beiden Preamp-Kanäle eines Mackie 402VLZ4, dort werden per Line In auch die Backing Tracks (vom iPad über die App "AnyTune" und AirPlay auf einen Bluetooth-Reciever von inakustik) zugemischt.
Das Signal läuft dann in StageDiver SD3 und auf die Ohren.
Der Klang ist annehmbar, oller, unverfälschter Röhrenklang eben.
Soll Leute geben, die darauf stehen...

Die Amp-Simulationen JamUp und BIAS sind auf jeden Fall abgemeldet, seit das neue Setup steht :-D
Grüße,
HansJo
Zuletzt bearbeitet: