
matzefischmann
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.25
- Registriert
- 20.12.03
- Beiträge
- 3.086
- Kekse
- 22.808
Hallo!
Ich weiß, vielleicht ein blödes Thema, aber vielleicht kommt hier ja ein entscheidender Gedanke.
Ich habe derzeit zwei Marshalls und einen Dual Rectifier. Nun ist es so, dass ich lange Zeit den Rectifier gespielt habe (vorher meist Marshall) und soweit auch ganz zufrieden war. Seit Mitte des Jahres hab ich dann wieder auf Marshall umgesattelt und zu Gigs dann doch lieber den TSL mitgenommen und den Recti stehen lassen. Irgendwie gefäält mir der Sound des Marshalls bzw, der Marshalls einfach besser. Ich habe mit EL 34 im Recti experimentiert, zunächst ganz gut, mittlerweile aber zu kratzig und sägig. Jetzt sind wieder die 6L6 drin. Die klingen voller, runder, aber eben auch glatt.
Den Recti hatte ich an der passenden Box (hab ich nicht mehr), da war auf Dauer der Sound aber auch zu glatt und v.a. bassig.
Soll ich die Kiste behalten oder weg damit?
Hinzu kommt, dass ich mit dem Loop des Amps einfach nichts anfangen kann. Das GM verhält sich bei den Marshalls tadellos, beim Mesa klappt das nie so, wie ich das möchte. Wer jetzt da genau die schuld hat, habe ich schon ein paar Mal dikutiert, das soll hier nicht das Thema sein.
Mir fällt auch auf, dass ich beim Gitarren-Test in "meinem" Laden sowohl diverse Marshalls als auch einen Recti einschalte, auf allen spiele, den recti aber immer wieder recht bald stehen lasse - passiert einfach so, mir fällt's dann immer erst hinterher auf.
Kann es sein, dass man sich an einem Sound einfach "satthört"? Ich bin mir schon darüber im Klaren, dass viele hier nervös werden beim Gedanken, einen Rectifier zu spielen. Aber muss dieser Amp da Nonplusultra sein?
Ich bin mal gespannt!
Grüße,
Matze
Ich weiß, vielleicht ein blödes Thema, aber vielleicht kommt hier ja ein entscheidender Gedanke.
Ich habe derzeit zwei Marshalls und einen Dual Rectifier. Nun ist es so, dass ich lange Zeit den Rectifier gespielt habe (vorher meist Marshall) und soweit auch ganz zufrieden war. Seit Mitte des Jahres hab ich dann wieder auf Marshall umgesattelt und zu Gigs dann doch lieber den TSL mitgenommen und den Recti stehen lassen. Irgendwie gefäält mir der Sound des Marshalls bzw, der Marshalls einfach besser. Ich habe mit EL 34 im Recti experimentiert, zunächst ganz gut, mittlerweile aber zu kratzig und sägig. Jetzt sind wieder die 6L6 drin. Die klingen voller, runder, aber eben auch glatt.
Den Recti hatte ich an der passenden Box (hab ich nicht mehr), da war auf Dauer der Sound aber auch zu glatt und v.a. bassig.
Soll ich die Kiste behalten oder weg damit?
Hinzu kommt, dass ich mit dem Loop des Amps einfach nichts anfangen kann. Das GM verhält sich bei den Marshalls tadellos, beim Mesa klappt das nie so, wie ich das möchte. Wer jetzt da genau die schuld hat, habe ich schon ein paar Mal dikutiert, das soll hier nicht das Thema sein.
Mir fällt auch auf, dass ich beim Gitarren-Test in "meinem" Laden sowohl diverse Marshalls als auch einen Recti einschalte, auf allen spiele, den recti aber immer wieder recht bald stehen lasse - passiert einfach so, mir fällt's dann immer erst hinterher auf.
Kann es sein, dass man sich an einem Sound einfach "satthört"? Ich bin mir schon darüber im Klaren, dass viele hier nervös werden beim Gedanken, einen Rectifier zu spielen. Aber muss dieser Amp da Nonplusultra sein?
Ich bin mal gespannt!
Grüße,
Matze
- Eigenschaft