hallo, hab mal ne frage, kann man einen mesa triaxis bezüglich Stromversorgung (kommt aus amerika) an den europäischen Standard anpassen? ja ... nein .... wenn ja was mus man tun? nur stecker tauschen, oder ist es doch etwas komplizierter? danke für eure antworten mfg markus
kommt drauf an! hast du an dem gerät irgendwelche auswahlmöglichkeiten zwecks spannung usw? ansonsten mit sicherheit denke ich den stecker tauschen und wenn er nen amerikanischen netztrafo müsste der auch getauscht werden, es sei denn du kaufst dir nen spannungswandler. aber auf lange zeit gesehen würde ich sagen lohnt sich der trafoaustausch
gibt im grunde 2 möglichkeiten : 1) eingangstrafo wechseln... + kein zusätzliches gerät mitschleppe + für den amp sicherlich die beste lösung - teuer ! und du kannst es warscheinlich nicht selbst machen 2) vorschalttrafo + einfach + billig - einige behaupten das ein soundunterschied gegeben ist - ein zusätzlich dings zum schleppen und vergessen dazu die threads lesen : https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=119905&highlight=vorschalttrafo https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=102558&highlight=vorschalttrafo https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=8200&highlight=vorschalttrafo ....... und ausserdem gehört der thread ins rack forum sind eh so wenige dort
Soundunterschiede gibts nicht. Wie auch? Der Strom wie er aus dem Trafo kommt ist genau wie der, der in den USA aus der Steckdose kommt.
nein die frequenz ist ebenfalls anders und das kann der vorschalttrafo nicht ändern ausserdem habe ich eh geschrieben das einige dies behaupten ... ich höre da auch nichts
ich habe mal gelesen dass dass einer behauptet hat das grundbrummen beim amp wäre dann weg! aber wie gesagt habs nur gelesen.....
Es gibt auch Leute, die den Sound ihres Wahwahs geiler finden, wenn's über ne 9V-Batterie betrieben wird, als über nen Netzteil Was spricht denn dagegen den Triaxis in Deutschland zu kaufen? Dann isser direkt an unser Stromnetz angepasst. Viel billiger wird's nicht, wenn du den in den USA kaufst wegen Zoll und Importkosten. MfG
stimmt hab ihn um 820 gekauft, hab mir gedacht ein Schnäppchen, nur des mit dem Strom hab ich a bissi übersehen. wieviel kostet 1. neuen trafo einbauen bzw. 2. einen vorschalttrafo zum einbauen hätt ich schon einen Bekannten der sich damit auskennt...
http://www.kaufmonster.de/index.htm?id=PREISROBOTER&_artnr=2317388 http://www.yatego.com/handel-elektr...volt-300?sid=7Y1152037072Yd170b57760ef030118d
http://www.tubeampdoctor.com/advanc...earch_in_description=1&keywords=trafo+triaxis der link sollte aufschlussreicher sein. Allerdings verkauft der TAD die Vorschalttrafos meist mit ~ 150% Aufschlag gegenüber den normalen Ladenpreisen (so verstehe ich das zumindest), ergo bekommste den 100W Vorschalttrafo wohl normal für 20-25€, bezahlst also für den Netztrafo grob das 10 fache.
ein wechsel des TRafos im Triaxis andert auch nicht die Frequenz der Wechselspannung. Also müsste für nen Unterschied im Klang auch die Triaxis-Schaltung grundlegend anders sein. Conrad hat billige Vorschalttrafos (auch als Ringkern, da muss man halt selber bisschen basteln), ansonsten vielleicht Pollin probieren Grüße vom Elm
*hust* Naja ich habe auch einen Soundunterschied bemerkt, als ich eine Flasche Bier aufn Amp gestellt habe und kruz davor war in die HOsen zu kacken im Gegensatz zu normalen Gegebenheiten. EIn netter Auszug aus Wikipedia:
irgendwie widerspricht der wiki eintrag deinem nettem vergleich also keine ahnung was du damit erreichen willst ?! ich habe oben geschrieben das ich selbst keinen unterschied höre. allerdings ist es ein fakt das das einige behaupten und mehr habe ICH nicht geschrieben also ....
Jupp... das sind die selben leute die auf eine 62er Fender Strat schwören, aber trotzdem nicht umsponnene G-Saiten aufziehen.... der G-Saiten Polepice des Singlecoils ist bei alten Fendern nämlich höher als die Anderen, da die G-Saite früher umsponnen war... Ich glaube das fällt unter die Kategorie "Flöhe Husten"....
Die Frequenz ist für den Amp und den Sound eig egal, das wird eh gleichgerichtet und dann glatt gesiebt sodass man eine (annäherungsweise) glatte gleichspannung bekommt. Viel interessanter ist die Frequenz für den Trafo, da kann es zu Problemen kommen, aber bei 10Hz unterschied wird sich da nicht viel tuen.