
dabbler
Registrierter Benutzer
Und das heisst nun?
Könnte man die DL8 über einen Injector betreiben?
Das kann ich Dir nicht sicher beantworten, müßte man testen (unter Gefahr sich was kaputt zu machen) und wäre möglicherweise nur für ein bestimmtes Injektormodell dann valide. AES50 ist halt kein Ethernet, und PoE-Injektoren sind für Ethernet gedacht.
Wobei wie ich gelesen habe könnte der eventuell zu schwach sein.
Das ist komplette Spekulation. Es gibt PoE-Standards die bis zu 100W liefern (IEEE 802.3bt alias PoE++ Class 8+). Laut Specs gönnt sich die SD8 bis zu 35W, das ist zu wenig für PoE+ (30W, 802.3at). Insofern würde ich vermuten das HUB4 dann PoE++ implementiert.
Hm, wenn ich mir das Schaltbild von PoE PSE/PD so anschaue sollte es auch rein auf PHY-Layer implementierbar sein, insofern könnte es mit einem Injektor inline in AES50 vielleicht doch funktionieren... hrm. Ich befürchte nur es könnte Probleme geben wenn der Injektor nicht völlig transparent bzgl. Link Negatiation ist.
Ich zieh mir nochmal die AES50 Spec rein, wofür ist man AES-Member... und schaue ob es wage das mal wirklich zu testen - allerdings nur zwischen X32-Core und DP48, das ist was ich mal eben zur Hand hätte.
Beitrag automatisch zusammengefügt:
Das wird nicht funktionieren, dafür brauchen die Teile zu viel Strom, ich glaube nicht das man die Stromquelle am Anfang des Strangs so hoch belasten will (die braucht ja dann auch entsprechendes Netzteil).Die Frage ist ja sogar da es ja keine DL16 gibt könnte man ja auch zwei DL8 nehmen und dann durchschleifen.