Midas DL 8 Stagebox mit PoE

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Und das heisst nun?
Könnte man die DL8 über einen Injector betreiben?

Das kann ich Dir nicht sicher beantworten, müßte man testen (unter Gefahr sich was kaputt zu machen) und wäre möglicherweise nur für ein bestimmtes Injektormodell dann valide. AES50 ist halt kein Ethernet, und PoE-Injektoren sind für Ethernet gedacht.

Wobei wie ich gelesen habe könnte der eventuell zu schwach sein.

Das ist komplette Spekulation. Es gibt PoE-Standards die bis zu 100W liefern (IEEE 802.3bt alias PoE++ Class 8+). Laut Specs gönnt sich die SD8 bis zu 35W, das ist zu wenig für PoE+ (30W, 802.3at). Insofern würde ich vermuten das HUB4 dann PoE++ implementiert.

Hm, wenn ich mir das Schaltbild von PoE PSE/PD so anschaue sollte es auch rein auf PHY-Layer implementierbar sein, insofern könnte es mit einem Injektor inline in AES50 vielleicht doch funktionieren... hrm. Ich befürchte nur es könnte Probleme geben wenn der Injektor nicht völlig transparent bzgl. Link Negatiation ist.

Ich zieh mir nochmal die AES50 Spec rein, wofür ist man AES-Member... und schaue ob es wage das mal wirklich zu testen - allerdings nur zwischen X32-Core und DP48, das ist was ich mal eben zur Hand hätte.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Frage ist ja sogar da es ja keine DL16 gibt könnte man ja auch zwei DL8 nehmen und dann durchschleifen.
Das wird nicht funktionieren, dafür brauchen die Teile zu viel Strom, ich glaube nicht das man die Stromquelle am Anfang des Strangs so hoch belasten will (die braucht ja dann auch entsprechendes Netzteil).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jesus, is das alles ein Durcheinander. Nach Studieren diverser Manuals und Specs:
  • HUB4 liefert auf seinen AES50 Ports 25W via 802.3at (PSE 30W, PD 25,5W - also in spec)
  • DP48 nimmt sich wohl rund 14W via 802.3af (PSE 15,4W, PD 13W - hart am Wind, erlaubt nicht beliebige Kabellängen)
  • DL8 hat laut Manual specs eine "power consumption" von 35W, erwähnt den konkret implementierten IEEE 802.3 PoE Standard aber nicht
Während also DP48 an HUB4 paßt, sehe ich das nicht für eine SD8/DL8: 802.3at liefert maximal 25.5W auf Seite der PoE-Senke, wie ja auch die Frontblende vom HUB4 indiziert:

1752327081117.png


Generell wäre damit eigentlich ein 802.3at Injektor nominell eigentlich zu schwachbrüstig für eine SD8/DL8 und man bräuchte schon einen 802.3bt (alias PoE++, je nach Class bis zu 100W hoch). Aber das macht ja die DL8 dann auch nicht, nur PoE+. 802.3bt braucht dann auch alle vier Adernpaare, PoE/PoE+ (af/at) nur zwei. Irgendwie paßt also die Angabe bzgl. 35W also nicht, oder Behringer segelt da wirklich extrem hart am Wind und underpowered die Kiste.

Anyway. Soweit ich das sehe sollte das also safe sein mal zu testen, habe nur keine SD8/DL8. :cool: Werde es mal mit Core-DP48 probieren.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Update: Kann nun bestätigen das das DP48 mit dem TP-Link TL-POE150S (802.3af) POE-Injektor inline zwischen dem X32-Core AES50 A und DP48 funktioniert um das DP48 zu powern, und ein Signal das ich vom X32-Core per Oszi an das DP48 schicke kommt da auch an. Ich gehe davon aus das dann auch der Rückweg tut, habe ich aber noch nicht verifiziert.

Es spricht dann viel dafür das auch das DL8 mit einem 802.3at PoE-Injektor (z.B. der Swissonic) inline funktionieren würde.

EDIT: und gerade sehe ich das das mit dem DP48 per PoE-Injektor am X32 schon jemand getestet hat: https://www.musiker-board.de/threads/midas-dp48-poe-x32r.716220/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben