
metaljuenger
Mod Emeritus
Hallo verehrte Kollegen aus der Tasten-Abteilung,
ich bräuchte mal eure Hilfe bzgl. dem Kauf eines MIDI-Keyboards, welches ich idealerweise direkt an den PC/Laptop anschließen kann.
Ich würde gerne zuerst einmal kurz den Fragebogen beantworten und dann unten noch ein paar Sätze schreiben, um zu spezifizieren.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 250 €
[x] Gebrauchtkauf möglich, aber lieber neu
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger (habe zwar früher knappe 10 Jahre Klavier gespielt. Allerdings ist das schon länger her, bin vor ca. 17 Jahren auf Drums umgestiegen. Gerade mit elektronischen Tasteninstrumenten ist deshalb wenig bis gar keine Erfahrung vorhanden)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
So gut wie nie, weil ich es nur zu Hause zum Recorden verwenden will
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Egal, da es eh nur zu Hause stehen wird, Ständer muss deshalb auch nicht zwingend sein, weil ich es wahrscheinlich eh auf den Schreibtisch stellen werde
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Ich würde das Keyboard gerne an den PC/Laptop anschließen, um in Reaper leichter MIDI programmieren zu können. Aktuell mache ich dies noch über die doch eher etwas umständliche MIDI-Tastatur in Reaper. Allerdings bekommt man hier ja keinen wirklich Flow, keine Abfolge von Noten hin und kann sich einen entsprechenden Abschnitt immer erst im Nachhinein anhören und muss dann viel ändern. Ausgespielt werden dann evtl. Drums, vor allem aber Bass-Lines bzw. Streicher, Gitarre etc. über Plugins von Native Instruments, Superior Drummer 2.0 (Toontrack) etc.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Verwendet wird das Teil nur für Home-Recording. Stil habe ich hier keinen besonderen, es wird das gespielt, was mir gerade in den Sinn kommt und Spaß macht bzw. was ich für aufnehmsnwert halte. Wenn man das also definieren sollte, dann vielleicht am ehesten für den Allround-Einsatz.
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[ ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[x] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, da zumindest die Sounds fürs Recorden eh am PC/Laptop erzeugt werden, brauche ich keine bestimmten Sounds
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.) (mal klein mit dazu. Wenn Sounds abgespielt werden können, um mal nebenher etwas Klimpern zu können, dann bin ich gar nicht sauer. Vorrangiger Einsatz wird aber über den Laptop/PC sein)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[x] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen) --> wenn es ein Keyboard mit Sounds sein sollte, dann natürlich auch gerne, damit man bestimmte Notenabfolgen erstmal evaluieren kann, bevor man sie direkt in Reaper einspeist
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[x] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Komplett egal, steht eh nur zu Hause rum
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Ich kenne mich mit dem Thema leider gar nicht aus. Habe beim Big T das hier gefunden:
Das hat ja einen MIDI-Ausgang und wäre preislich ok. Bzw. ich bin mir auch unsicher, was bedeutet denn jetzt:
"USB Anschluss für MIDI-Übertragung zum Computer". Hier könnte ich das Interface weglassen, oder? Wie ist es bei direkten Anschlüssen über USB an den PC mit Latenzen?
Das wäre halt schon schön, wenn man das Instrument eben direkt per USB an den PC anschließen kann. Ich habe hier gelesen, dass dies durchaus möglich ist. Ist das in diesem Preissegment realistisch? Bzw. auch sinnvoll?
Auf mehr als 300€ würde ich dann wirklich ungerne gehen, weil ich eigentlich nicht für Sounds zahlen will, sondern vornehmlich nur für die Hardware. Sounds wären nur ein nettes Zubrot.
Am wichtigsten wären wir definitiv die Kompatibilität mit Reaper, eben idealerweise über einen USB-Anschluss (Interface ist zwar vorhanden, aber ein uraltes, da wäre mir ein direkter Anschluss lieber, wenn das möglich ist).
ÜBer Vorschläge bin ich sehr dankbar.
Will da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Kaufe ja kein Klavier für 40.000€
ich bräuchte mal eure Hilfe bzgl. dem Kauf eines MIDI-Keyboards, welches ich idealerweise direkt an den PC/Laptop anschließen kann.
Ich würde gerne zuerst einmal kurz den Fragebogen beantworten und dann unten noch ein paar Sätze schreiben, um zu spezifizieren.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 250 €
[x] Gebrauchtkauf möglich, aber lieber neu
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[x] Anfänger (habe zwar früher knappe 10 Jahre Klavier gespielt. Allerdings ist das schon länger her, bin vor ca. 17 Jahren auf Drums umgestiegen. Gerade mit elektronischen Tasteninstrumenten ist deshalb wenig bis gar keine Erfahrung vorhanden)
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
So gut wie nie, weil ich es nur zu Hause zum Recorden verwenden will
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
Egal, da es eh nur zu Hause stehen wird, Ständer muss deshalb auch nicht zwingend sein, weil ich es wahrscheinlich eh auf den Schreibtisch stellen werde
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Ich würde das Keyboard gerne an den PC/Laptop anschließen, um in Reaper leichter MIDI programmieren zu können. Aktuell mache ich dies noch über die doch eher etwas umständliche MIDI-Tastatur in Reaper. Allerdings bekommt man hier ja keinen wirklich Flow, keine Abfolge von Noten hin und kann sich einen entsprechenden Abschnitt immer erst im Nachhinein anhören und muss dann viel ändern. Ausgespielt werden dann evtl. Drums, vor allem aber Bass-Lines bzw. Streicher, Gitarre etc. über Plugins von Native Instruments, Superior Drummer 2.0 (Toontrack) etc.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Verwendet wird das Teil nur für Home-Recording. Stil habe ich hier keinen besonderen, es wird das gespielt, was mir gerade in den Sinn kommt und Spaß macht bzw. was ich für aufnehmsnwert halte. Wenn man das also definieren sollte, dann vielleicht am ehesten für den Allround-Einsatz.
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[ ] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[x] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[ ] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, da zumindest die Sounds fürs Recorden eh am PC/Laptop erzeugt werden, brauche ich keine bestimmten Sounds
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.) (mal klein mit dazu. Wenn Sounds abgespielt werden können, um mal nebenher etwas Klimpern zu können, dann bin ich gar nicht sauer. Vorrangiger Einsatz wird aber über den Laptop/PC sein)
[ ] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[x] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen) --> wenn es ein Keyboard mit Sounds sein sollte, dann natürlich auch gerne, damit man bestimmte Notenabfolgen erstmal evaluieren kann, bevor man sie direkt in Reaper einspeist
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[x] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Komplett egal, steht eh nur zu Hause rum
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Ich kenne mich mit dem Thema leider gar nicht aus. Habe beim Big T das hier gefunden:
Das hat ja einen MIDI-Ausgang und wäre preislich ok. Bzw. ich bin mir auch unsicher, was bedeutet denn jetzt:
"USB Anschluss für MIDI-Übertragung zum Computer". Hier könnte ich das Interface weglassen, oder? Wie ist es bei direkten Anschlüssen über USB an den PC mit Latenzen?
Das wäre halt schon schön, wenn man das Instrument eben direkt per USB an den PC anschließen kann. Ich habe hier gelesen, dass dies durchaus möglich ist. Ist das in diesem Preissegment realistisch? Bzw. auch sinnvoll?
Auf mehr als 300€ würde ich dann wirklich ungerne gehen, weil ich eigentlich nicht für Sounds zahlen will, sondern vornehmlich nur für die Hardware. Sounds wären nur ein nettes Zubrot.
Am wichtigsten wären wir definitiv die Kompatibilität mit Reaper, eben idealerweise über einen USB-Anschluss (Interface ist zwar vorhanden, aber ein uraltes, da wäre mir ein direkter Anschluss lieber, wenn das möglich ist).
ÜBer Vorschläge bin ich sehr dankbar.
Will da jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Kaufe ja kein Klavier für 40.000€

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: