
sympatico
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.09.16
- Registriert
- 31.08.03
- Beiträge
- 14
- Kekse
- 0
hallo!
schönes neues forum hier!
ich möchte mir in der nächsten zeit ein kleines studio einrichten
und habe eine kleine fragen wegen der mikros.
allgemein wird ja gesagt man solle ein dynamisches vor den
gitarrenamp stellen.
warum eigentlich?
erziele ich mit einem großmembran - kondensatormikrofon nicht doch ein besseres ergebnis?
die bekommt man ja inzwischen zu einem fairen preis.
ich möchte eine möglichst detailgetreue aufnahme mit großer
dynamik und räumlichkeit. die lautstärke des verstärkers soll dabei moderat bleiben.
vielleicht ist ja eine kombination dynamisches
vor dem amp + kondensator für den raum auch gut?
die gitarre ist halbakustisch; eine mischung aus amp und akustischen sound finde ich sehr schön.
bin relativ unerfahren und brauche deshalb einen rat ob
man das überhaupt so machen kann / oder ob das alles
sowieso bloß schnickschnack ist wenn man z.b.
ein billiges behringer mischpult benutzt?
schönes neues forum hier!
ich möchte mir in der nächsten zeit ein kleines studio einrichten
und habe eine kleine fragen wegen der mikros.
allgemein wird ja gesagt man solle ein dynamisches vor den
gitarrenamp stellen.
warum eigentlich?
erziele ich mit einem großmembran - kondensatormikrofon nicht doch ein besseres ergebnis?
die bekommt man ja inzwischen zu einem fairen preis.
ich möchte eine möglichst detailgetreue aufnahme mit großer
dynamik und räumlichkeit. die lautstärke des verstärkers soll dabei moderat bleiben.
vielleicht ist ja eine kombination dynamisches
vor dem amp + kondensator für den raum auch gut?
die gitarre ist halbakustisch; eine mischung aus amp und akustischen sound finde ich sehr schön.
bin relativ unerfahren und brauche deshalb einen rat ob
man das überhaupt so machen kann / oder ob das alles
sowieso bloß schnickschnack ist wenn man z.b.
ein billiges behringer mischpult benutzt?
- Eigenschaft